Projekt des Monats
»Run, jump, learn!« – Bewegungsförderung in der Grundschule
Projekt des Monats Februar 2019
Eine beispielhafte Erasmus+ Schulpartnerschaft
"Wir können so viel umsetzen und über den Tellerrand schauen. Wir können aus anderen Ländern ein 'Best-Off' mit zu uns bringen. Das wäre ohne Erasmus+ nicht möglich." Die Lehrerin Andrea Pohle ist von der europäischen Projektarbeit überzeugt. Die Erasmus+ Schulpartnerschaft der Kleeblattschule Wehretal in Hessen mit vier Schulen aus Finnland, Schweden, Wales und Spanien setzt den Schwerpunkt auf die Lehrerfortbildung. Die europäische Zusammenarbeit läuft von 2017 bis 2020. Die Lehrkräfte haben sich vorgenommen, das Konzept der "Physical Literacy" aus dem angloamerikanischen Raum kennenzulernen und auf die Grundschulpraxis zu übertragen. Die Kinder werden motiviert, sich zu bewegen und gewinnen dabei immer mehr Selbstvertrauen. Damit werden die Grundlagen für die lebenslange Freude an der Bewegung gelegt. Jedes Land versucht das, was sie bereits umsetzen im Bereich Bewegung, den anderen zu vermitteln.
»ICT World« – eine gekonnte Verbindung von Informatik, Mathematik und Kunst
Projekt des Monats Januar 2019
Eine beispielhafte Erasmus+ Schulpartnerschaft unter Nutzung von eTwinning
"Das ist so eine Bereicherung für die Schülerinnen und Schüler und auch für die betreuenden Kollegen", freut sich Monika Schwarze, Lehrerin für Mathematik und Informatik am Pestalozzi-Gymnasium Unna, über die europäische Projektarbeit. In einem Video stellt der PAD die Erasmus+ Schulpartnerschaft des Pestalozzi-Gymnasiums in Unna (Nordrhein-Westfalen) vor, die mit Schulen aus Finnland, Frankreich, Lettland, Spanien und der Tschechischen Republik zusammenarbeiten. ICT im Projekttitel steht für "Imaging" (Bildbearbeitung), "Coding" (Programmieren) und "Transforming" (Umwandeln). Mithilfe des Projekts soll Computational Thinking bei den Jugendlichen gefördert werden.
»Von und mit Europa lernen" – Grundschulen profitieren von europäischer Lehrerfortbildung mit Erasmus+«
Projekt des Monats Dezember 2018
Ein europäisches Fortbildungsprojekt für Lehrkräfte mit Erasmus+ Leitaktion 1
"Alle Lehrkräfte, die Kurse in Europa besuchen und dort die Gelegenheit haben, andere Lehr- und Unterrichtsmethoden kennenzulernen und sich mit europäischen Kolleginnen und Kollegen auszutauschen, kommen sehr motiviert zurück. Sie tragen ihren Enthusiasmus in die Schule und ihren Unterricht, und geben dies an ihre Schülerinnen und ihre Schüler weiter." Gabriele Glockner, Rektorin der Grundschule Bobingen an der Singold (Bayern), zeigt sich von den einzigartigen Möglichkeiten überzeugt, die das EU-Programm Erasmus+ Schulen bietet. In einem Video des PAD berichten sie und ihr Kollegium, wie das europäische Fortbildungsprojekt an ihrer Schule Wirkung erzielt hat.
»Lo confieso: ¡no puedo vivir sin ti!«
Projekt des Monats November 2018
Ein eTwinning-Projekt im Spanischunterricht
Im Spanischunterricht am Gymnasium Sanitz (Mecklenburg-Vorpommern) beteiligten sich die 15- bis 19-jährigen Schülerinnen und Schüler an einem europäischen eTwinning-Projekt zum Thema Suchtverhalten. Der PAD zeichnet die Partnerschaft im November als Projekt des Monats aus.
Creative Learning in Action
Projekt des Monats Oktober 2018
Lehrkräfte aus vier Förderschulen und zwei Regelschulen in Europa entwickeln kreative Lern- und Unterrichtsmethoden (Erasmus+ Schulpartnerschaft)
Die Heinrich-Böll-Schule in Frechen (Nordrhein-Westfalen), eine Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung, arbeitet seit 2017 mit Schulen aus Dänemark, Spanien, Portugal und dem Vereinigten Königreich in dem Projekt "Creative Learning in Action" zusammen, um ihre Unterrichtspläne mit neuen Impulsen kreativer zu gestalten und ihren Schülerinnen und Schülern mit erlebnisorientierten Lernansätzen mehr Zufriedenheit und Erfolg zu ermöglichen. Ein Blog bietet Anregungen auch für andere Schulen.
»Lasst die Glocken läuten und die Säbel klirren!«
Projekt des Monats September 2018
Ein deutsch-polnisches eTwinning-Projekt im Englisch- und Kunstunterricht
In einem deutsch-polnischen eTwinning-Projekt stand das Mittelalter mit seinen Burgen, Rittern und Sagen im Mittelpunkt des Interesses. Die Sechstklässler/-innen erstellten Videos, Hörspiele, Animationen und spielten Theater. Sie tauschten sich über die Internetplattform eTwinning aus und sprachen dabei Englisch. Der PAD stellt das Projekt des Gymnasiums Renningen in Baden-Württemberg im September als Projekt des Monats vor.
Lesen verbindet!
Projekt des Monats August 2018
Ein deutsch-lettischer Schulaustausch für Deutsch und Russisch lernende Schülerinnen und Schüler
Da sich eine Fremdsprache am besten über die Lektüre von Geschichten und in der persönlichen Begegnung erfahren lässt, hatten sich die Russisch lernenden Schülerinnen und Schüler der SportOberschule Leipzig und die Deutsch lernenden Jugendlichen des Rīgas Zolitüdes gimnäzija (Lettland) das Thema "Lesen verbindet!" für ihre gemeinsame Projektwoche in Leipzig gewählt. Der PAD förderte das Projekt über das Programm "Schulpartnerschaften mit Schulen in Ost-, Mittelost- und Südosteuropa sowie den Baltischen Staaten" mit Mitteln des Auswärtigen Amts.
Erasmus+ Schulpartnerschaft
»The European ABC (Awareness of Borders to Cross)«
Projekt des Monats Juli 2018
Die Berufsbildenden Schulen Syke Europaschule (Niedersachsen) arbeiten seit mehreren Jahren mit Partnerschulen in Italien, Polen und Spanien zusammen. In ihrer Erasmus+ Partnerschaft "The European ABC" (2016 bis 2018) trafen sich Jugendliche aus Deutschland, Italien, Polen und Spanien mit jungen Geflüchteten, um ein Bewusstsein für gemeinsame menschliche Werte zu entwickeln.
eTwinning-Projekt
»Musik verbindet Nationen«
Projekt des Monats Juni 2018
Ganz nach dem Vorbild des Eurovision Song Contest kooperieren Grundschulen aus vielen Ländern Europas im Gesangswettbewerb "Schoolovision". Jedes Land bereitet ein Musikvideo vor und lädt es auf der gemeinsamen Projektwebsite hoch. Die Kinder stimmen ab, um das Gewinnerlied zu ermitteln. In diesem Jahr haben Schulen aus 32 Ländern teilgenommen. Der Beitrag aus der Türkei ging bei der diesjährigen Abstimmung als Gewinner hervor. Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums trafen sich im Mai Schülergruppen und ihre Lehrkräfte aus sieben Partnerländern zu einer gemeinsamen Projektwoche in Krzyżowa (Polen): In der dortigen Jugendbegegnungsstätte haben die Kinder einige Tage miteinander gearbeitet und unter anderem die Projekthymne "The Sky is the Limit" neu aufgenommen. Bei einem Europafest in Wrocław haben sie den Song mit einer Choreographie live präsentiert.
Erasmus+ Schulpartnerschaft
»Die Welt ist bunt – Die Kunst zusammen zu leben«
Projekt des Monats Mai 2018
Drei Grundschulen aus Schildow (Brandenburg), Neustift (Österreich) und Prag (Tschechische Republik) arbeiten zusammen, um die Kinder zu demokratischen und toleranten Bürgerinnen und Bürgern zu erziehen, die bereit sind, anderen Menschen in Not zu helfen. In kindgerechter Weise befassen sie sich mit dem Thema Menschenrechte und den Ursachen der aktuellen Flüchtlingskrise. Dabei wollen die beteiligten Schulen die Angst der Kinder vor Unbekanntem abbauen und die kulturelle Vielfalt als Bereicherung erfahrbar machen. Die Kinder arbeiten mit verschiedenen Medien, Video und Theater, sie führen Interviews, kochen und spielen gemeinsam und nehmen an internationalen Begegnungen teil.
Erasmus+ Schulpartnerschaft
Respectful European Schools Pursue Equality & Cultural Tolerance (R.E.S.P.E.C.T.)
Projekt des Monats April 2018
Sechs europäische Partnerschulen setzen sich ein für Chancengleichheit und Toleranz. In ihrer aktuellen Erasmus+ Partnerschaft "R.E.S.P.E.C.T. (2016-2018) zeigen sie, wie sich Schülerinnen und Schüler gegen Mobbing an ihren Schulen einsetzen und damit der Ausgrenzung entgegenwirken. Die Mittelschule Wörth an der Donau (Bayern) arbeitet dabei mit Schulen in Finnland, Polen, Spanien, Griechenland und Island zusammen.
März 2018
Februar 2018
Dezember 2017
Projekte des Monats
August 2017: Video "Deliranti isti eTwinnienses Romani"
Juni 2017: "Glückssache" - ein Kulturweit-Projekt
Mai 2017: Young Europeans Learning about Politics
April 2017: Say no to indifference (Video)
März 2017: vidumath – kreative Videoarbeit für den Mathematikunterricht
Januar 2017: "Peru - Deutschland: Austausch über die PASCH-Lernplattform
Oktober 2016 "16 Jahre Freundschaft: Ukraine-Oberhausen" (Video)
Weitere ausgezeichnete Projekte finden Sie bei den Beispielen guter Praxis
Kontakt
Mediathek
Videoreportagen zeigen, wie internationaler Austausch zur Schulbildung gelingt. Akteure aus der Praxis kommen zu Wort. Mediathek des PAD