Logo des pädagogischen Austauschdienst

Schriftgröße ändern

Zum Ändern der Schriftgröße verwenden Sie bitte die Funktionalität Ihres Browsers. Die Tastatur-Kurzbefehle lauten folgendermaßen:

[Strg]-[+] Schrift vergrößern
[Strg]-[-] Schrift verkleinern
[Strg]-[0] Schriftgröße zurücksetzen

schließen

Projekt des Monats

»Was summt denn da?«

Eine europäische eTwinning-Schulpartnerschaft zur inklusiven Bildung

Das Leben der Bienen war Thema des Austauschs von Schülerinnen und Schüler des Förderzentrums "Schule am Pappelhof" (Berlin) mit Partnern in Belgien, Frankreich und Polen. In ihrem eTwinning-Projekt sammelten sie Wissenswertes rund um die Biene, probierten Honigrezepte aus und sorgten dafür, dass die Tiere im Schulgarten gut leben können. Trotz Corona blieben sie in Kontakt miteinander, indem sie die europäische eTwinning-Plattform nutzten.

Sehen Sie das Video zum Projekt des Monats Dezember 2020.

Elektromobilität in Shanghai und Bremen

Ein beispielhaftes deutsch-chinesisches Austauschprojekt berufsbildender Schulen

Der Mercator Schulpartnerschaftsfonds Deutschland – China förderte ein Projekt zum Thema Elektromobilität zweier berufsbildender Schulen in Bremen und Shanghai. Der PAD zeichnet die Schulpartnerschaft als Projekt des Monats August aus. Lesen Sie hier den Bericht.

Teaching in Diversity

Projekt des Monats September 2019

Lehren in Vielfalt – eine Erasmus+ Konsortialpartnerschaft (Leitaktion 2) zur Lehrerfortbildung

„Wir sagen nicht, was zu tun ist. Aber wir bieten Denkanstöße,und Lösungen für das Diversity-Management an Bildungseinrichtungen in Europa.“ Projektleiterin Zora Popova vom European Centre for Minority Issues (ECMI) in Flensburg möchte, dass Lehrkräfte und Erzieher besser mit der Herausforderung Vielfalt im Klassenzimmer oder in der Kindertagesstätte umzugehen lernen. Mit den frei zugänglichen Selbstlernkursen und dem umfangreichen Hintergrundmaterial ist es "Teaching in Diversity" gelungen, Lehrkräften und anderen Interessierten den Zugang zu den für ein Diversity-Management in Bildungseinrichtungen notwendigen Informationen zu erleichtern.

Erfahren Sie mehr über das Projekt des Monats September 2019

Arbeitsplätze ohne Grenzen

Projekt des Monats Juli 2019

Schülerinnen und Schüler der Förderschule  "J. H. Pestalozzi" Schönebeck (Sachsen-Anhalt) erleben mit ihren Partnern in Italien, Spanien, der Türkei und dem Vereinigten Königreich ein offenes Europa

„Meine Vorurteile sind weggegangen und ich bin offener geworden“, bringt der 17-jährige Nico die Wirkung der europäischen Projekttreffen auf den Punkt. In der zweijährigen Erasmus+ Schulpartnerschaft mit Schulen in Italien, Spanien, der Türkei und dem Vereinigten Königreich lernten die Jugendlichen die Vielfalt der europäischen Berufswelt kennen. Unter der Regie der Förderschule J. H. Pestalozzi in Schönebeck (Sachsen-Anhalt) ging es nicht nur um den Abbau von Vorurteilen durch gegenseitiges Kennenlernen und Zusammenarbeit, sondern auch um Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler der 7. bis 9. Klassen.

Erfahren Sie mehr über das Projekt des Monats Juli 2019

Mit Kin-Ball Sprachbarrieren im internationalen Austausch überwinden

Projekt des Monats Juni 2019

Die deutsch-ungarische Schulpartnerschaft des Gymnasiums an der Waldnaab stellt sozial-integrativen Spielsport ins Zentrum des Schüleraustauschs

„Das Spiel reißt die Jugendlichen mit und niemand wird übergangen“, begeistert sich Gernot Köcher, Sportlehrer am Gymnasium Neustadt an der Waldnaab, für das in Kanada entwickelte Kin-Ball-Spiel. Die Schulpartnerschaft des bayerischen Gymnasiums mit der ungarischen Partnerschule Török Ignác Gimnázium Gödöllö entstand im Jahr 1991. Dabei übernahm die Fachschaft Sport des Neustadter Gymnasiums von Anfang an die Regie – ungewöhnlich für eine internationale Zusammenarbeit unter Schulen.

Erfahren Sie mehr über das Projekt des Monats Juni 2019

»Standards in early education for all«

Projekt des Monats Mai 2019

Eine beispielhafte Erasmus+ Schulpartnerschaft zur frühkindlichen Bildung in Kindertagesstätten

In der Erasmus+ Schulpartnerschaft der Berliner Kita "Gleimstrolche" mit der Leikskolinn Klambrar in Island ging es um qualitativ hochwertige Bildungsarbeit vor Schulbeginn. Themen waren unter anderem die Demokratieerziehung, die Auseinandersetzung mit Kinderrechten und innovative Ideen zur offenen Arbeit. Die pädagogischen Fachkräfte trafen sich zu Fortbildungen und Hospitationen in Berlin und Island, um den Unterricht und die pädagogische Arbeit der Partner kennenzulernen und ihre Methoden weiterzuentwickeln. "Mit Erasmus haben wir eine Möglichkeit bekommen, Bildung nicht nur für die Kinder sondern auch für uns lebendig zu halten“, stellt Manuela Deubel fest, Leiterin der Berliner Kita. 

Erfahren Sie mehr über das Projekt des Monats Mai 2019

»@ctivate! Students, social media and democracy«

Projekt des Monats April 2019

Ein beispielhaftes eTwinning-Projekt und Preisträger des Europäischen Wettbewerbs

Das Projekt „@ctivate! Students, social media and democracy“ hat das deutsch-polnisch-griechische Team um die Lehrerin Sandra Hansen für die Altersgruppe 16 bis 18 Jahre konzipiert. Dabei untersuchen Schülerinnen und Schüler aus drei Partnerschulen nicht nur, wie sie und Gleichaltrige soziale Medien nutzen, sondern setzen sich auch mit Demokratie und Wahlen auseinander. „Als die Schülerinnen und Schüler sich über Social Bots informiert haben, hat es sie doch beeindruckt, dass da Maschinen eingesetzt werden, die uns beeinflussen sollen“, stellt Sandra Hansen fest, die an der Kaufmannsschule II das eTwinning-Projekt leitet.

Erfahren Sie mehr über das Projekt des Monats April 2019

»Song4Europe«

Projekt des Monats März 2019

Eine beispielhafte Erasmus+ Schulpartnerschaft

In ihrem Song "What Do You Want?" fragen sich Hamburger Schülerinnen und Schüler der 6. bis 12. Klasse, welche Wünsche, Träume und Visionen sie für ihr eigenes Leben und für das Zusammenleben in Europa und der Welt haben. Sie werden motiviert, diese zu artikulieren und künstlerisch auszudrücken. Ihre Vorstellungen tauschen sie auf Projektbegegnungen mit Jugendlichen aus Spanien, dem Vereinigten Königreich und der Türkei aus – ein gemeinsames Lied für Europa entsteht. Das Projekt "Song4Europe" der Stadtteilschule Horn in Hamburg entstand 2017 in Zusammenarbeit mit Schulen aus Mataró, Birmingham und Istanbul sowie einer weiteren Schule aus Hamburg, der Brüder-Grimm-Schule.

Erfahren Sie mehr über das Projekt des Monats März 2019

»Run, jump, learn!« – Bewegungsförderung in der Grundschule

Projekt des Monats Februar 2019

Eine beispielhafte Erasmus+ Schulpartnerschaft

"Wir können so viel umsetzen und über den Tellerrand schauen. Wir können aus anderen Ländern ein 'Best-Off' mit zu uns bringen. Das wäre ohne Erasmus+ nicht möglich." Die Lehrerin Andrea Pohle ist von der europäischen Projektarbeit überzeugt. Die Erasmus+ Schulpartnerschaft der Kleeblattschule Wehretal in Hessen mit vier Schulen aus Finnland, Schweden, Wales und Spanien setzt den Schwerpunkt auf die Lehrerfortbildung. Die europäische Zusammenarbeit läuft von 2017 bis 2020. Die Lehrkräfte haben sich vorgenommen, das Konzept der "Physical Literacy" aus dem angloamerikanischen Raum kennenzulernen und auf die Grundschulpraxis zu übertragen. Die Kinder werden motiviert, sich zu bewegen und gewinnen dabei immer mehr Selbstvertrauen. Damit werden die Grundlagen für die lebenslange Freude an der Bewegung gelegt. Jedes Land versucht das, was sie bereits umsetzen im Bereich Bewegung, den anderen zu vermitteln.

Sehen Sie das Video zum Projekt des Monats Februar 2019

»ICT World« – eine gekonnte Verbindung von Informatik, Mathematik und Kunst

Projekt des Monats Januar 2019

Eine beispielhafte Erasmus+ Schulpartnerschaft unter Nutzung von eTwinning

"Das ist so eine Bereicherung für die Schülerinnen und Schüler und auch für die betreuenden Kollegen", freut sich Monika Schwarze, Lehrerin für Mathematik und Informatik am Pestalozzi-Gymnasium Unna, über die europäische Projektarbeit. In einem Video stellt der PAD die Erasmus+ Schulpartnerschaft des Pestalozzi-Gymnasiums in Unna (Nordrhein-Westfalen) vor, die mit Schulen aus Finnland, Frankreich, Lettland, Spanien und der Tschechischen Republik zusammenarbeiten. ICT im Projekttitel steht für "Imaging" (Bildbearbeitung), "Coding" (Programmieren) und "Transforming" (Umwandeln). Mithilfe des Projekts soll Computational Thinking bei den Jugendlichen gefördert werden.

Sehen Sie das Video zum Projekt des Monats Januar 2019

»Von und mit Europa lernen" – Grundschulen profitieren von europäischer Lehrerfortbildung mit Erasmus+«

Projekt des Monats Dezember 2018

Ein europäisches Fortbildungsprojekt für Lehrkräfte mit Erasmus+ Leitaktion 1

"Alle Lehrkräfte, die Kurse in Europa besuchen und dort die Gelegenheit haben, andere Lehr- und Unterrichtsmethoden kennenzulernen und sich mit europäischen Kolleginnen und Kollegen auszutauschen, kommen sehr motiviert zurück. Sie tragen ihren Enthusiasmus in die Schule und ihren Unterricht, und geben dies an ihre Schülerinnen und ihre Schüler weiter." Gabriele Glockner, Rektorin der Grundschule Bobingen an der Singold (Bayern), zeigt sich von den einzigartigen Möglichkeiten überzeugt, die das EU-Programm Erasmus+ Schulen bietet. In einem Video des PAD berichten sie und ihr Kollegium, wie das europäische Fortbildungsprojekt an ihrer Schule Wirkung erzielt hat.

Sehen Sie das Video zum Projekt des Monats Dezember 2018

»Lo confieso: ¡no puedo vivir sin ti!«

Projekt des Monats November 2018

Ein eTwinning-Projekt im Spanischunterricht

Im Spanischunterricht am Gymnasium Sanitz (Mecklenburg-Vorpommern) beteiligten sich die 15- bis 19-jährigen Schülerinnen und Schüler an einem europäischen eTwinning-Projekt zum Thema Suchtverhalten. Der PAD zeichnet die Partnerschaft im November als Projekt des Monats aus.

Sehen Sie das Video zum Projekt des Monats November 2018

Creative Learning in Action

Projekt des Monats Oktober 2018

Lehrkräfte aus vier Förderschulen und zwei Regelschulen in Europa entwickeln kreative Lern- und Unterrichtsmethoden (Erasmus+ Schulpartnerschaft)

Die Heinrich-Böll-Schule in Frechen (Nordrhein-Westfalen), eine Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung, arbeitet seit 2017 mit Schulen aus Dänemark, Spanien, Portugal und dem Vereinigten Königreich in dem Projekt "Creative Learning in Action" zusammen, um ihre Unterrichtspläne mit neuen Impulsen kreativer zu gestalten und ihren Schülerinnen und Schülern mit erlebnisorientierten Lernansätzen mehr Zufriedenheit und Erfolg zu ermöglichen. Ein Blog bietet Anregungen auch für andere Schulen.

Lesen Sie mehr über das Projekt des Monats Oktober 2018

»Lasst die Glocken läuten und die Säbel klirren!«

Projekt des Monats September 2018

Ein deutsch-polnisches eTwinning-Projekt im Englisch- und Kunstunterricht

In einem deutsch-polnischen eTwinning-Projekt stand das Mittelalter mit seinen Burgen, Rittern und Sagen im Mittelpunkt des Interesses. Die Sechstklässler/-innen erstellten Videos, Hörspiele, Animationen und spielten Theater. Sie tauschten sich über die Internetplattform eTwinning aus und sprachen dabei Englisch. Der PAD stellt das Projekt des Gymnasiums Renningen in Baden-Württemberg im September als Projekt des Monats vor.

Sehen Sie das Video zum Projekt des Monats September 2018

Lesen verbindet!

Projekt des Monats August 2018

Ein deutsch-lettischer Schulaustausch für Deutsch und Russisch lernende Schülerinnen und Schüler

Da sich eine Fremdsprache am besten über die Lektüre von Geschichten und in der persönlichen Begegnung erfahren lässt, hatten sich die Russisch lernenden Schülerinnen und Schüler der SportOberschule Leipzig und die Deutsch lernenden Jugendlichen des Rīgas Zolitüdes gimnäzija (Lettland) das Thema "Lesen verbindet!" für ihre gemeinsame Projektwoche in Leipzig gewählt. Der PAD förderte das Projekt über das Programm "Schulpartnerschaften mit Schulen in Ost-, Mittelost- und Südosteuropa sowie den Baltischen Staaten" mit Mitteln des Auswärtigen Amts.

Lesen Sie mehr über das Projekt des Monats August 2018

Erasmus+ Schulpartnerschaft

»The European ABC (Awareness of Borders to Cross)«

Projekt des Monats Juli 2018

Die Berufsbildenden Schulen Syke Europaschule (Niedersachsen) arbeiten seit mehreren Jahren mit Partnerschulen in Italien, Polen und Spanien zusammen. In ihrer Erasmus+ Partnerschaft "The European ABC" (2016 bis 2018) trafen sich Jugendliche aus Deutschland, Italien, Polen und Spanien mit jungen Geflüchteten, um ein Bewusstsein für gemeinsame menschliche Werte zu entwickeln.

Videoreportage zum Projekt des Monats Juli

eTwinning-Projekt

»Musik verbindet Nationen«

Projekt des Monats Juni 2018

Ganz nach dem Vorbild des Eurovision Song Contest kooperieren Grundschulen aus vielen Ländern Europas im Gesangswettbewerb "Schoolovision". Jedes Land bereitet ein Musikvideo vor und lädt es auf der gemeinsamen Projektwebsite hoch. Die Kinder stimmen ab, um das Gewinnerlied zu ermitteln. In diesem Jahr haben Schulen aus 32 Ländern teilgenommen. Der Beitrag aus der Türkei ging bei der diesjährigen Abstimmung als Gewinner hervor. Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums trafen sich im Mai Schülergruppen und ihre Lehrkräfte aus sieben Partnerländern zu einer gemeinsamen Projektwoche in Krzyżowa (Polen): In der dortigen Jugendbegegnungsstätte haben die Kinder einige Tage miteinander gearbeitet und unter anderem die Projekthymne "The Sky is the Limit" neu aufgenommen. Bei einem Europafest in Wrocław haben sie den Song mit einer Choreographie live präsentiert.

Videoreportage zum Projekt des Monats Juni

Erasmus+ Schulpartnerschaft

»Die Welt ist bunt – Die Kunst zusammen zu leben«

Projekt des Monats Mai 2018

Drei Grundschulen aus Schildow (Brandenburg), Neustift (Österreich) und Prag (Tschechische Republik) arbeiten zusammen, um die Kinder zu demokratischen und toleranten Bürgerinnen und Bürgern zu erziehen, die bereit sind, anderen Menschen in Not zu helfen. In kindgerechter Weise befassen sie sich mit dem Thema Menschenrechte und den Ursachen der aktuellen Flüchtlingskrise. Dabei wollen die beteiligten Schulen die Angst der Kinder vor Unbekanntem abbauen und die kulturelle Vielfalt als Bereicherung erfahrbar machen. Die Kinder arbeiten mit verschiedenen Medien, Video und Theater, sie führen Interviews, kochen und spielen gemeinsam und nehmen an internationalen Begegnungen teil.

Videoreportage zum Projekt des Monats Mai

Erasmus+ Schulpartnerschaft

Respectful European Schools Pursue Equality & Cultural Tolerance (R.E.S.P.E.C.T.)

Projekt des Monats April 2018

Sechs europäische Partnerschulen setzen sich ein für Chancengleichheit und Toleranz. In ihrer aktuellen Erasmus+ Partnerschaft "R.E.S.P.E.C.T. (2016-2018) zeigen sie, wie sich Schülerinnen und Schüler gegen Mobbing an ihren Schulen einsetzen und damit der Ausgrenzung entgegenwirken. Die Mittelschule Wörth an der Donau (Bayern) arbeitet dabei mit Schulen in Finnland, Polen, Spanien, Griechenland und Island zusammen.

Lesen Sie mehr über das Projekt des Monats April

nach oben Seite drucken