Logo des pädagogischen Austauschdienst

Schriftgröße ändern

Zum Ändern der Schriftgröße verwenden Sie bitte die Funktionalität Ihres Browsers. Die Tastatur-Kurzbefehle lauten folgendermaßen:

[Strg]-[+] Schrift vergrößern
[Strg]-[-] Schrift verkleinern
[Strg]-[0] Schriftgröße zurücksetzen

schließen

Deutsch-Französischer Freiwilligendienst an Schulen

Der Deutsch-Französische Freiwilligendienst an Schulen richtet sich an junge Menschen zwischen 18 und 25 Jahren. Für zehn Monate sind die Freiwilligen an einer Schule eingesetzt. Sie haben die Möglichkeit, bei schulischen und außerschulischen Aktivitäten mitzuwirken und sich nach ihren Interessen und Fähigkeiten einzubringen. Sie können am Schulalltag mitwirken und diesen durch ihre Kultur und Sprache bereichern.

Visa & Sicherheit

Das Auswärtige Amt informiert über Visafragen, Sicherheit und Adressen der Deutschen Auslandsvertretungen.

  • Programm

    Worum geht es?

    Im Rahmen eines Deutsch-Französischen Freiwilligendienstes werden junge Menschen zwischen 18 und 25 Jahren zehn Monate an eine Schule im Partnerland gesandt. Die beteiligten französischen Schulen sind über die verschiedenen Akademien Frankreichs verteilt.

    Die Aufgaben werden in der Regel 35 Stunden pro Woche ausgeführt, wobei zwei Urlaubstage pro Monat genommen werden können. Die Aufgabenfelder variieren sehr stark und richten sich auf der einen Seite nach dem Profil der Schule und auf der anderen Seite nach den Interessensbereichen und dem Engagement des Freiwilligen.

    Die Freiwilligen erhalten eine binationale Begleitung durch einen interkulturellen Seminarzyklus, in dem ihnen sowohl die Sprache als auch die Gesellschaft Frankreichs näher gebracht wird und sie eine zusätzliche Unterstützung erfahren. Dieser Zyklus besteht aus drei Seminaren, welche dem Freiwilligendienst eine Struktur geben. Die Seminare beanspruchen insgesamt eine Dauer von 25 Tagen.

    Das Programm soll

    • die Mobilität junger Menschen aus Deutschland und Frankreich fördern,
    • den Freiwilligen ermöglichen, die Kultur und Sprache des jeweiligen Nachbarlandes für sich zu entdecken und zu erleben
    • und sich im Partnerland an einer Schule zu engagieren und dabei die eigenen Fähigkeiten und Interessen und die eigene Kultur und Sprache einzubringen.

    Der Freiwilligendienst wird seit dem Schuljahr 2012/2013 vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) in Zusammenarbeit mit der französischen Agence du Service Civique, dem Pädagogischen Austauschdienst und den Ländern Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Hamburg, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt und Thüringen organisiert.

    Mehr Informationen zum Deutsch-Französischen Freiwilligendienst finden Sie auf der DFJW-Internetseite.

  • Zielgruppe

    Wer kann teilnehmen?

    Junge Menschen zwischen 18 und 25 Jahren, die bereits Französischkenntnisse mindestens auf dem Niveau A2 besitzen, und seit mindestens einem Jahr ihren festen Wohnsitz in Deutschland haben, können sich beim Deutsch-Französischen Jugendwerk bewerben. Sie müssen bereit sein, sich an Schulen zu engagieren und gemeinnützige Aufgaben zu übernehmen. Die Tätigkeiten in einem Freiwilligendienst unterscheiden sich von haupt- oder ehrenamtlicher Beschäftigung, sie bedeuten vor allem ein starkes gesellschaftliches Engagement. 

     

  • Bewerbung

    Wie bewirbt man sich?

    Bewerbungen für deutsche Freiwillige sind einmal im Jahr möglich. Von Jahresbeginn an bis zum Frühling können sich Interessierte für einen Freiwilligendienst im folgenden Schuljahr bewerben. Dafür ist ein Motivationsschreiben und ein Lebenslauf – gerne auch auf Französisch – per Mail an das Deutsch-Französische Jugendwerk zu schicken.

    Mehr Informationen zur Bewerbung finden Sie auf der DFJW-Internetseite.

  • Auswahl

    Wie werden die künftigen Freiwilligen ausgewählt?

    Die Auswahl der Freiwilligen nimmt das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) in Zusammenarbeit mit dem PAD und den Ländern vor. Neben einer Gesprächsrunde findet dabei auch eine Sprachanimation statt, um mehr über die Kommunikations- und Teamfähigkeit der Bewerberinnen und Bewerber zu erfahren.

    Das DFJW fungiert in Frankreich als Entsendeorganisation, welche die Freiwilligen aus Deutschland direkt an eine Schule vermittelt. Die beteiligten französischen Schulen sind über die verschiedenen Akademien Frankreichs verteilt. Bei der Auswahl der Freiwilligen spielen Erfahrungen, Motivation und Interessen der Bewerberinnen und Bewerber eine große Rolle.

    Die Freiwilligen aus Frankreich werden über die Kultusministerien an deutsche Schulen vermittelt.

  • Schulen

    Wie können sich Schulen in Deutschland bewerben?

    Auf deutscher Seite erfolgt die Auswahl der Schulen über die Kultusministerien. Bis 2017 beteiligten sich neben Berlin, dem Saarland und Sachsen-Anhalt auch die Länder Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Hamburg, Rheinland-Pfalz und Thüringen. Die Bewerbungsmodalitäten für deutsche Schulen sind beim Kultusministerium des jeweiligen Bundeslandes anzufragen.

Kontakt

Fragen zum Deutsch-Französischen Freiwilligenprogramm

Deutsch-Französisches Jugendwerk (DFJW)
Kontaktformular

 

Für Schulen und Kultusministerien in Deutschland

Pädagogischer Austauschdienst (PAD)

Frau Judith Weber
+49 228 501-355
judith.weber@kmk.org

nach oben Seite drucken