Logo des pädagogischen Austauschdienst

Schriftgröße ändern

Zum Ändern der Schriftgröße verwenden Sie bitte die Funktionalität Ihres Browsers. Die Tastatur-Kurzbefehle lauten folgendermaßen:

[Strg]-[+] Schrift vergrößern
[Strg]-[-] Schrift verkleinern
[Strg]-[0] Schriftgröße zurücksetzen

schließen

"Diversity and Inclusion in the Classroom"

Ein Weiterbildungsprogramm in den USA für Lehrerinnen und Lehrer aus Deutschland

Mit dem Programm Diversity and Inclusion in the Classroom bietet die Fulbright-Kommission deutschen Lehrkräften die Möglichkeit, das amerikanische Schulsystem und die Umsetzung von Diversität und Inklusion im U.S.-Schulsystem kennenzulernen.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Programmseite von Fulbright Germany -  https://www.fulbright.de/stipendien/programm/diversity-inclusion-in-the-classroom

Das Programm im Überblick

Programmziele und -inhalte

  • In Deutschland verstärkt sich zunehmend das Bewusstsein, dass wir das Potential der Vielfalt unserer Gesellschaft noch nicht optimal nutzen und fördern. Hinzu kommt, dass immer heterogener werdenden Klassen noch viel zu selten auch heterogene Lehrerzimmer gegenüberstehen. Die Fulbright-Kommission möchte mit diesem neuen Weiterbildungsangebot auf die sich wandelnden Strukturen und Bedürfnisse deutscher Schulen und ihrer Lehrkräfte reagieren. Ein Schwerpunkt soll dabei auf den Umgang mit „Diversity“ und „Inklusion“ gelegt werden.
  • Die Lehrkräfte erhalten einen Überblick über die amerikanische Schul- und Bildungspolitik, die Struktur des Schulsystems in den USA, die pädagogische Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonal an amerikanischen Hochschulen und einen unmittelbaren Einblick in den Schulalltag an verschiedenen Schultypen.
  • Eine intensivere Befassung mit der amerikanischen Kultur und Gesellschaft ermöglicht neue Sichtweisen und, durch direkte Vergleiche mit dem anderen System, neue Einsichten in die pädagogische Arbeit.
  • Die durch die Programmteilnahme erworbenen Kenntnisse sollen den eigenen Unterricht der Teilnehmenden bereichern (z.B. durch die gezielte Anwendung der erworbenen Kenntnisse und Methoden) und eine 
  • Eine ausführliche Beschreibung der einzelnen Programminhalte erhalten Sie hier: Diversity and Inclusion in the Classroom 2024 - Program Description

Programmzeitraum

Virtuell: März bis Mai 2024 und
Vor Ort in Columbus, Ohio, USA: 12. bis 26. Oktober 2024

Zielgruppe

Lehrkräfte

  • an Schulen der Primar- oder Sekundarstufe (I+II) in Deutschland, die eine heterogene Schülerschaft aufweisen und für die die Themen Chancengleichheit, Inklusion und Diversität von großer Bedeutung sind
  • aller Fächergruppen
  • die im Schuljahr 2023/24 in Voll- oder Teilzeit an ihrer Schule unterrichten
  • die zum Zeitpunkt des Programms über eine mindestens dreijährige Erfahrung im aktiven Schuldienst nach dem 2. Staatsexamen (oder einem äquivalenten Studienabschluss) verfügen

Diversität, Chancengleichheit, Inklusion sowie Bildungsgerechtigkeit gehören zu den Grundprinzipien von Fulbright Germany. Die Bewerbung ist offen für alle Personen unabhängig von, aber nicht eingeschränkt auf, ethnischer Herkunft, Hautfarbe, Alter, Religion oder Weltanschauung, soziale Herkunft, Behinderung, sexueller Orientierung, Geschlecht und Geschlechtsidentität.

Es wird von den Teilnehmenden erwartet, dass sie sich aktiv am gesamten Seminarprogramm beteiligen und alle Programmanforderungen der Gasthochschule erfüllen.

Bewerbungsvoraussetzungen

  • Deutsche Staatsbürgerschaft (zum Zeitpunkt der Bewerbungsfrist)
  • Schlüssige fachliche Zielorientierung für die Programmteilnahme
  • Gute bis sehr gute englische Sprachkenntnisse (mindestens B2 Niveau, kein Nachweis erforderlich)
  • Kein Fulbright-Stipendium in den letzten fünf Jahren
  • Deutscher Reisepass, der mindestens 3 Monate über den Programmzeitraum vor Ort in den USA hinaus gültig ist (bis 26. Januar 2025).
  • Die Programmteilnahme erfordert die Einreisegenehmigung für die USA durch ESTA oder ein Visum. Nähere Informationen dazu finden sich hier.
  • Seminarteilnehmende müssen die Regelung ihrer Dienstbefreiung und der Fortzahlung ihrer Bezüge selbst übernehmen.
  • Da es sich um ein Gruppenprogramm handelt, können die Teilnehmenden keine eigenen Projekte durchführen.
  • Eine Begleitung durch Familienangehörige oder Bekannte während des Seminars ist nicht möglich.

Förderung

Das Seminar wird als Weiterbildungsprogramm von der Deutsch-Amerikanischen Fulbright-Kommission in Berlin durchgeführt. Die Fulbright-Kommission fördert die Programmteilnahme mit einem Stipendium. Dies beinhaltet die folgenden Leistungen:

  • Finanzierung der Programmkosten (virtuell und vor Ort in den USA)
  • Übernahme der Kosten für die Hotelunterbringung in der Nähe des Hochschulcampus (Einzelzimmer) für das Programm vor Ort in den USA
  • transatlantische Flugreise (Hin- und Rückflug) für das Programm vor Ort in den USA
  • Auslandskrankenversicherung für die Dauer des Programms vor Ort in den USA
  • Teilnahme an einem online Vorbereitungstreffen (voraussichtlich Ende Februar 2024)
  • Aufnahme in das Netzwerk der Stipendiatinnen und Stipendiaten und Alumnae:i von Fulbright Germany

Zur Deckung eigener Kosten vor Ort in den USA, wie z.B. nicht im Programm enthaltener Mahlzeiten, halten die Teilnehmenden eigene Mittel bereit.

Bewerbungsverfahren

Bitte lesen Sie sich hierzu genau die Hinweise zum Bewerbungsverfahren.  
Bitte beachten Sie: Direktbewerbungen beim Pädagogischen Austauschdienst oder bei der Fulbright-Kommission können nicht berücksichtigt werden.

  • Reichen Sie die vollständigen Bewerbungsunterlagen per Post in zweifacher Ausfertigung auf dem DIENSTWEG bis zum Bewerbungsschluss ein.
  • Zusätzlich muss die Bewerbung unter folgendem Link hochgeladen werden: cloud.kmk.org/s/6cATZPJA6c2D4zP
  • Die zuständigen Kultusministerien/ Senatsverwaltungen reichen im Falle der Befürwortung ein Exemplar der Unterlagen an den PAD weiter.
  • Der PAD übermittelt diese befürworteten Bewerbungen in digitaler Version an die Fulbright-Kommission.
  • Die Auswahl der Bewerbenden erfolgt aufgrund einer ersten Prüfung der schriftlichen Bewerbungsunterlagen durch die Kultusbehörden und den PAD anschließend durch einen von Fulbright Germany bestellten Ausschuss.
  • Über den Ausgang des Bewerbungsverfahrens benachrichtigt Fulbright alle Bewerberinnen und Bewerber bis voraussichtlich Ende Januar 2024.

Bewerbungsfrist

Die Bewerbungsfrist für das „Diversitiy & Inclusion in the Classroom“-Programm 2024 ist abgelaufen.

 

Dokumente

Kontakt

Frau Britta Hicks
+49 228 501-240
+49 228 501-259
hospitationen@kmk.org

nach oben Seite drucken