Bayern
Information zu Ihrem Bundesland
- Kontakt Erasmus+ und eTwinning
Zuständige Landesstelle für Erasmus+ und eTwinning
Allgemeine Anfragen und Fragen zu Erasmus+ Schulbildung:
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB),
Abt. GA
Herr Bernd Schwarz
Schellingstr. 155
80797 München
089/ 2170 - 2244
erasmusplus-schulbildung@isb.bayern.de
Grundsatzfragen
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Referat VII.5
Herr Maximilian Weig
Salvatorstr. 2
80333 München
089/2186 - 2778
maximilian.weig@stmuk.bayern.de - Bei Antragstellung
Länderspezifische Regelung bei Antragstellung zu Erasmus+ Schulbildung
- Einreichung bei der Nationalen Agentur: Online-Antragstellung
- Einreichung im Land: Alle online gestellten Anträge sind zeitgleich als Abdruck per E-Mail an das Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) (erasmusplus-schulbildung@isb.bayern.de) zu senden.
Abschluss von Finanzhilfevereinbarungen und finanzielle Abwicklung von Projekten
Damit staatliche Schulen auch unter den neuen Rahmenbedingungen am Programm Erasmus+ teilnehmen können, hat das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus ein Verfahren entwickelt, das im Rahmen des haushaltsrechtlich Zulässigen eine möglichst flexible und praktikable Handhabung erlaubt und die finanzielle Verantwortung bei der Schule und den Projektverantwortlichen belässt. Bitte beachten Sie daher das eigens für bayerische staatliche Schulen entwickelte Formblatt und weitere Unterlagen, die online zur Verfügung gestellt werden: Erasmus+ beim Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Veranstaltungen
AlleAktuell kann zu dieser Auswahl keine Veranstaltung gefunden werden. Suchen Sie bitte zu einem späteren Zeitpunkt oder wählen Sie "alle Veranstaltungen".
Beratung beim PAD
Leitaktion 1 | Fortbildung
Herr Schweitzer
0228 501-206
Konsortien
Frau Kock
0228 501-362
Leitaktion 2 | Partnerschaften
Schulort A bis N
Frau Schmickler
0228 501-628
Schulort O bis Z
Herr Schwarz
0228 501-303
eTwinning
Hotline an Wochentagen von 9 bis 12 Uhr und von 13 bis 15 Uhr
0800 389 466 464