Hamburg
Information zu Ihrem Bundesland
- Kontakt Erasmus+
Zuständige Landesstelle für Erasmus+, COMENIUS
Behörde für Schule und Berufsbildung
Freie und Hansestadt Hamburg
Frau Susanne Lonscher-Räcke (B 32-EU)
Hamburger Str. 31
22083 Hamburg
040 / 42 863 - 2249
040 / 42 7967 - 240
susanne.lonscher-raecke@bsb.hamburg.de - Kontakt eTwinning
Zuständige Landesstelle für eTwinning
Behörde für Schule und Berufsbildung
Freie und Hansestadt Hamburg
Frau Susanne Lonscher-Räcke (B 32-EU)
Hamburger Str. 31
22083 Hamburg
040 / 42 863 - 2249
040 / 42 7967 - 240
susanne.lonscher-raecke@bsb.hamburg.de - Bei Antragstellung
Länderspezifische Regelung bei Antragstellung zu Erasmus+ Schulbildung
- Einreichung bei der Nationalen Agentur: Online-Antragstellung
- Einreichung im Land: Elektronisch an die Behörde für Schule und Berufsbildung, susanne.lonscher-raecke@bsb.hamburg.de
Formblatt Finanzangaben und Bewirtschaftung der Finanzhilfen:
Für allgemeinbildende staatliche Schulen gelten besondere haushaltsrechtliche Bestimmungen zur Vereinnahmung und Verwendung von EU-Fördermitteln. Bitte beachten Sie die Hinweise zum Formblatt „Finanzangaben“ für die Registrierung Ihrer Schule und zur Bewirtschaftung der Fördermittel, die Sie auf der Website abrufen können.
Moderatorinnen und Moderatoren zu Erasmus+ und eTwinning
Zur Information über das EU-Programms Erasmus+ im Schulbereich und eTwinning führen vom PAD eingesetzte Moderatorinnen und Moderatoren regelmäßig Veranstaltungen in allen Landesteilen durch und unterstützen Einrichtungen, die einen Erasmus+-Antrag stellen oder ein eTwinning-Projekt beginnen möchten. Erfahren Sie hier mehr über Moderatorinnen und Moderatoren in Ihrem Bundesland:
Nicole Bartel

Seit 12 Jahren bin ich Lehrerin an der Otto-Hahn-Schule, einer Stadtteilschule im Hamburger Osten. Ich unterrichte die Fächer Französisch und Englisch und seit 2011 koordiniere ich den Schüleraustausch mit Polen und europäische Schulpartnerschaften im Rahmen von COMENIUS/Erasmus+ an meiner Schule. Zur Zeit bin ich mit meinen Schülern in einem Erasmus+ Projekt mit 6 Ländern aktiv. Ich freue mich darauf, Sie im Rahmen meiner Moderatoren-Tätigkeit über Erasmus+ Schulpartnerschaften zu informieren und bei der Antragstellung und Durchführung zu unterstützen.
E-Mail an Nicole BartelBenjamin Türksoy

Seit 2010 unterrichte ich die Fächer Englisch und Geschichte an der Stadtteilschule Poppenbüttel. Neben meiner Tätigkeit als Klassenlehrer und Fachvertreter für das Fach Englisch, bin ich seit 2013 Projektkoordinator für mehrere Comenius- und Erasmus+ Projekte (Leitaktion 2, strategische Schulpartnerschaften) und habe auch einige eTwinning Projekte erfolgreich durchgeführt.
Schon immer hatten die Welt und Europa eine faszinierende Anziehungskraft auf mich. In meinen Augen sind unsere Erasmus+ Projekte eine wichtige Säule unseres Schulwesens, gerade in Zeiten, wo Europa droht auseinanderzubrechen. Die Studienfahrten in die verschiedensten Regionen Europas erlebe ich, als überzeugter Europäer, für alle Beteiligten als sehr fruchtbar, da es das über den Tellerrandhinausschauen fördert und den Schülerinnen und Schülern Europa zum Greifen nahe bringt.
Aufgrund unserer vielen positiven Erfahrungen mit Europa und meiner persönlichen Überzeugung möchte ich sicherstellen, dass viele weitere interessierte Kolleginnen und Kollegen aus Hamburg und Umgebung den Schritt wagen, sich für Erasmus+ zu bewerben, um das interkulturelle Lernen zu fördern. Interessierte aller Schulformen, die Beratungs- und Informationsbedarf bezüglich Erasmus+ oder eTwinning haben, können sich gerne an mich wenden. Erasmus+ und eTwinning bieten fantastische Möglichkeiten das Schulleben zu bereichern – Nutzen Sie diese! Ich unterstütze Sie dabei sehr gerne.
Beratung beim PAD
Leitaktion 1 | Fortbildung
Herr Alef
0228 501-293
Konsortien
Frau Kock
0228 501-362
Leitaktion 2 | Partnerschaften
Frau Fior
0228 501-218
eTwinning
Hotline an Wochentagen von 9 bis 12 Uhr und von 13 bis 15 Uhr
0800 389 466 464