Saarland
Information zu Ihrem Bundesland
- Kontakt Erasmus+
Zuständige Landesstelle für Erasmus+
Ministerium für Bildung und Kultur
Herr Pierre Lang
Referat B 4 – Internationales im Bildungsbereich
Trierer Str. 33
66111 Saarbrücken
p.lang@bildung.saarland.de
0684 / 501-7554Ministerium für Bildung und Kultur
Frau Anette Marx
Referat B 4 – Internationales im Bildungsbereich
Trierer Str. 33
66111 Saarbrücken
a.marx@bildung.saarland.de
0684 / 501-7566Ministerium für Bildung und Kultur
Herr Christoph Kastner
Referat B 4 – Internationales im Bildungsbereich
Trierer Str. 33
66111 Saarbrücken
c.kastner@bildung.saarland.de
0684 / 501-7577 - Kontakt eTwinning
Zuständige Landesstelle für eTwinning
Landesinstitut für Pädagogik und Medien
Herr Hugo Adolph
Beethovenstr. 26
66125 Saarbrücken
06897/7908-149
HAdolph@lpm.uni-sb.de - Bei Antragstellung
Bitte beachten Sie bei der Einreichung von Förderanträgen im Programm Erasmus+ Schulbildung folgende länderspezifische Regelung
- Einreichung bei der Nationalen Agentur: Online-Antragstellung
- Einreichung im Land:
Elektronische Kopie per E-Mail an Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes, Referat B4 – Internationales im Bildungsbereich:
a.marx@bildung.saarland.de
Veranstaltungen
AlleAktuell kann zu dieser Auswahl keine Veranstaltung gefunden werden. Suchen Sie bitte zu einem späteren Zeitpunkt oder wählen Sie "alle Veranstaltungen".
Information und Unterstützung vor Ort
Vom PAD eingesetzte Moderatorinnen und Moderatoren führen regelmäßig Veranstaltungen in ihrem Bundesland oder online durch. Sie unterstützen Schulen und Kitas, die ein eTwinning-Projekt beginnen möchten und mehr über damit verbundene Erasmus+ Angebote erfahren wollen. Lernen Sie die Moderatorinnen und Moderatoren in Ihrem Bundesland kennen:
Nicole Abdeli

Ich bin Lehrerin für Englisch und Sozialkunde an der Gemeinschaftsschule Bruchwiese in Saarbrücken. Seit 2013 koordiniere ich europäische Schulpartnerschaften und Lehrerfortbildungen an unserer Schule. Gerne stelle ich Ihnen diese während eines Workshops vor.
Wer sich an Erasmus+ Projekten beteiligt, erwirbt Selbstbewusstsein, Weltwissen, Sprachkompetenz und interkulturelles Wissen. Als Englischlehrerin kann ich meine Schülerinnen und Schüler durch die europäische Projektarbeit überzeugen, wie wichtig Sprachkenntnisse sind. Ich beziehe eTwinning-Projekte in meinen Unterricht ein, da das Netzwerk in einem geschützten virtuellen Rahmen vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten für Lernende und Lehrende bietet. Europäische Bildungsprojekte sind eine großartige Bereicherung für den Unterricht. Sie fördern die Lernmotivation und ermöglichen innovative pädagogische Arbeit.
Als Moderatorin teile ich gerne meine Begeisterung und Erfahrungen mit Lehrenden aller Schulformen. Ich biete Workshops zur Organisation und Durchführung von eTwinning-Projekten und informiere Sie über Erasmus+.
Beratung beim PAD
Leitaktion 1 | Fortbildung
Frau Kock
0228 501-362
Leitaktion 2 | Partnerschaften
Frau Dr. Brüggemann
0228 501-239
eTwinning
Hotline an Wochentagen von 9 bis 12 Uhr und von 13 bis 15 Uhr
0800 389 466 464