Schleswig-Holstein
Information zu Ihrem Bundesland
- Ihr Bundesland
Regelungen in Ihrem Bundesland zu Erasmus+ und eTwinning
Kultusministerien und Senatsverwaltungen haben für jedes Land mindestens eine offizielle Ansprechperson benannt, die für die Verbreitung der EU-Bildungsprogramme vor Ort zuständig ist. Bitte beachten Sie auch bei der Einreichung von Förderanträgen im Programm Erasmus+ Schulbildung die länderspezifischen Regelungen.
- Kontakt Erasmus+
Zuständige Landesstelle für Erasmus+, COMENIUS
Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein
Frau Kim-Janine Krumbeck
Brunswiker Str. 16-22
24103 Kiel
0431 988-2242
Kim-Janine.Krumbeck[at]bimi.landsh.deWeiterer Ansprechpartner:
Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein
Christian Matthes
Referat III 32
Brunswiker Str. 16-22
24103 Kiel
Christian.Matthes[at]bimi.landsh.de - Kontakt eTwinning
Zuständige Landesstelle für eTwinning
Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein
Christian Matthes
Referat III
Brunswiker Straße 16-22
24103 Kiel
Christian.Matthes[at]bimi.landsh.deTechnische Beratung
Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen in Schleswig Holstein
Herr Jürgen Sievers
Abteilung Schulentwicklung und IT-Medien
Juergen.Sievers@iqsh.landsh.de - Bei Antragstellung
Bitte beachten Sie bei der Einreichung von Förderanträgen im Programm Erasmus+ Schulbildung folgende länderspezifische Regelung
- Einreichung bei der Nationalen Agentur: Online-Antragstellung
- Einreichung im Land: Elektronisch an Kim-Janine.Krumbeck[at]bimi.landsh.de
Veranstaltungen
AlleAktuell kann zu dieser Auswahl keine Veranstaltung gefunden werden. Suchen Sie bitte zu einem späteren Zeitpunkt oder wählen Sie "alle Veranstaltungen".
Moderatorinnen und Moderatoren zu Erasmus+ und eTwinning
Zur Information über das EU-Programms Erasmus+ im Schulbereich und eTwinning führen vom PAD eingesetzte Moderatorinnen und Moderatoren regelmäßig Veranstaltungen in allen Landesteilen durch und unterstützen Einrichtungen, die einen Erasmus+-Antrag stellen oder ein eTwinning-Projekt beginnen möchten. Erfahren Sie hier mehr über Moderatorinnen und Moderatoren in Ihrem Bundesland:
Tanja Reitler

Ich bin seit 2004 an der Beruflichen Schule des Kreises Nordfriesland in Husum – Europaschule – als Lehrerin für die Fächer Dänisch und Englisch tätig. Seit Beginn des Schuljahres 2015/2016 unterrichte ich außerdem Deutsch als Zweitsprache.
Zusätzlich engagiere ich mich seit 2006 als Europabeauftragte der Schule, da mir der europäische Einigungsgedanke und damit verbunden der schulische und kulturelle Austausch ein großes Anliegen sind. In diesem Rahmen habe ich erfolgreich COMENIUS-Projekte unter den Vorgängerprogrammen von Erasmus+ durchgeführt, in INTERREG-Projekten mitgearbeitet und wertvolle Erfahrungen mit COMENIUS-Assistenten bzw. Fremdsprachenassistenten sowie im Bereich eTwinning sammeln können.
Als Moderatorin für die Aktionen Erasmus+ und eTwinning freue ich mich auf den Erfahrungsaustausch mit anderen europainteressierten Kolleginnen und Kollegen und diese in der Antragstellung neuer Projekte zu unterstützen.
E-Mail an Tanja ReitlerJens Lemke

Ich wohne am Nord-Ostsee-Kanal zwischen den Meeren und arbeite in Kiel am Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) als stellvertretender Schulartbeauftragter in der Lehrerausbildung und unterrichte als freier Dozent an der Wirtschaftsakademie der IHK Business English. Zuletzt war ich an einer Gemeinschaftsschule mit Oberstufe in Kiel als Englischlehrkraft tätig.
Ich habe eTwinning oft zur Etablierung eines internationalen Klassenzimmers eingesetzt und in den letzten Jahren auch an Mobilitäten im europäischen Ausland (Studyvisits, Pestalozzi, Comenius) teilgenommen. Zudem habe ich selber als Veranstalter Erfahrungen mit den Programmen des PAD. Gerne gebe ich meine Erfahrungen aus Teilnehmer- wie auch aus Veranstaltersicht zu europäischen Projekten an Sie weiter. Mein Interessenschwerpunkt ist die Nutzung von digitalen Werkzeugen im Fremdsprachenunterricht – insbesondere zum Aufbau und zur Pflege von internationalen Kontakten.
E-Mail an Jens LemkeIrene Eckart

Ich wohne in Flensburg und bin an der "HLA - Die Flensburger
Wirtschaftsschule" als Lehrerin für die Fächer Wirtschaft und Englisch
und als Abteilungsleiterin für einige Berufsschulbereiche, die
Ausbildungskoordination und für internationale Kontakte tätig. Darüber
hinaus arbeite ich in der Lehrerausbildung und bin Studienleiterin für
das Fach Englisch am Landesinstitut Berufliche Bildung im IQSH
Schleswig-Holstein. Für Schule und IQSH habe ich seit vielen Jahren
Comenius und Leonardo-Projekte organisiert und durchgeführt und arbeite
mit mehr als 10 Partnern in Europa zusammen. Dies und meine langjährige
Tätigkeit als Comenius-Moderatorin haben Einblicke in die Vielfältigkeit
der Projektgestaltung ermöglicht, so dass ich mich freue,
europainteressierte Kolleginnen und Kollegen zu beraten und in der
Antragstellung neuer Projekte zu unterstützen.
Julia Friedrich

Als Sprachenlehrerin (Englisch, Französisch, Spanisch) liegen mir Auslandsbeziehungen und Kulturaustausch sehr am Herzen. Ich selbst habe dank zahlreicher Auslandsaufenthalte, häufig auch verbunden mit beruflicher Praxis, wertvolle Erfahrungen sammeln dürfen, die auch Schülern ermöglicht werden sollten. Ich bin am Marner Gymnasium - Europaschule - tätig, und wir pflegen zahlreiche beständige Schulpartnerschaften, unterhalten klassenweise und individuelle Schüleraustauschprogramme und betreuen Austauschlehrkräfte und Fremdsprachenassistenten auf europäischer sowie internationaler Basis.
Als COMENIUS-erfahrene Schule sind wir jeglichen Projektideen und Partnerschaften gegenüber aufgeschlossen. eTwinning hat mir persönlich die Türen zu neuen, interessanten Kontakten geöffnet. Ich bin nun auf einen regen Erfahrungsaustausch gespannt und möchte eTwinning und Erasmus+ mit mehr Schülern und Kollegen teilen.
E-Mail an Julia FriedrichCarsten Groene

Ich wohne in Kiel und bin Gymnasiallehrer für die Fächer Englisch, Erdkunde und Spanisch. Zurzeit bin ich allerdings für Tätigkeiten im Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen (Lehreraus- und -fortbildung) sowie am Bildungsministerium (Hauptpersonalrat) vom Unterricht freigestellt. Ich habe im Jahr 2009 den Posten des Landesmoderators für eTwinning übernommen, Hauptaufgabe war dabei, neben der Rolle als Ansprechpartner bei Fragen und Problemen, die Erteilung von Fortbildungen für Lehrkräfte und Referendare. Darüber hinaus habe ich durch die Teilnahme an verschiedenen europäischen Mobilitäten Erfahrungen in den Vorgängeraktivitäten des Programms Erasmus+ sammeln können. Seit Kurzem bin ich zudem als PAD Gutachter für Projektanträge im Bereich von Bildungspartnerschaften tätig.
E-Mail an Carsten GroeneBeratung beim PAD
Leitaktion 1 | Fortbildung
Herr Alef
0228 501-293
Leitaktion 2 | Partnerschaften
Frau Heine
0228 501-358
eTwinning
Hotline an Wochentagen von 9 bis 12 Uhr und von 13 bis 15 Uhr
0800 389 466 464