Thüringen
Information zu Ihrem Bundesland
- Kontakt Erasmus+ und eTwinning
Zuständige Landesstelle für Erasmus+, COMENIUS und eTwinning
Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
Frau Hannelore Markert
Werner-Seelenbinder-Str. 7
99096 Erfurt
0361 573411-504
Hannelore.Markert[at]tmbjs.thueringen.deThüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
Frau Brita Mucke
Werner-Seelenbinder-Str. 7
99096 Erfurt
0361 573411-522
brita.mucke[at]tmbjs.thueringen.de - Bei Antragstellung
Länderspezifische Regelung bei Antragstellung zu Erasmus+ Schulbildung
- Einreichung bei der Nationalen Agentur: Online-Antragstellung
- Einreichung im Land: Elektronische Kopie an Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, Hannelore.Markert@tmbjs.thueringen.de bzw. an brita.mucke@tmbjs.thueringen.de
Veranstaltungen
AlleAktuell kann zu dieser Auswahl keine Veranstaltung gefunden werden. Suchen Sie bitte zu einem späteren Zeitpunkt oder wählen Sie "alle Veranstaltungen".
Moderatorinnen und Moderatoren zu Erasmus+ und eTwinning
Zur Information über das EU-Programms Erasmus+ im Schulbereich und eTwinning führen vom PAD eingesetzte Moderatorinnen und Moderatoren regelmäßig Veranstaltungen in allen Landesteilen durch und unterstützen Einrichtungen, die einen Erasmus+-Antrag stellen oder ein eTwinning-Projekt beginnen möchten. Erfahren Sie hier mehr über Moderatorinnen und Moderatoren in Ihrem Bundesland:
Falko Stolp

Ich bin Schulleiter an der Regelschule 25 in Erfurt und unterrichte die Fächer Mathematik, Physik und Astronomie.
Durch eine COMENIUS-Fortbildung im Jahre 2006 lernte ich eTwinning kennen und war sofort begeistert. Die Universalität dieser Plattform ermöglicht vielfältige Einsatzmöglichkeiten im Unterricht. Vor allem für die naturwissenschaftlichen Fächer bietet eTwinning sehr gute Gelegenheiten zum fächerübergreifenden Arbeiten und einer lebensnahen Unterrichtsgestaltung. Die Stärkung der interkulturellen Kompetenz durch den direkten Kontakt und die Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern in ganz Europa ist durch eTwinning für alle Schüler und alle Schulformen möglich.
eTwinning ist der "Türöffner" zur europäischen Zusammenarbeit, nicht nur durch die Projekte, sondern auch durch die Möglichkeit, mit anderen Lehrerinnen und Lehrern in Kontakt zu kommen und zum Beispiel gemeinsame Fortbildungen zu besuchen.
Ich möchte als Moderator Lehrkräfte aller Schulformen über die
Möglichkeiten von eTwinning informieren und sie für die Durchführung von eTwinning-Projekten begeistern, damit möglichst viele Schülerinnen und Schüler Europa hautnah erleben können und eine zusätzliche Motivation für ihr Lernen bekommen.
Internationale Projektarbeit stellte bereits im Programm Lebenslanges Lernen eine wichtige Quelle für Lernmotivation und die Verbesserung der pädagogischen Arbeit dar. Das Programm Erasmus+ bietet nun vereinfachte Zugänge, beispielsweise durch Pauschalen und weitreichende Möglichkeiten Kooperationspartner aus dem Umfeld der Schule einzubeziehen. Ich bin davon überzeugt, dass durch Schulen gesteuerte Weiterbildungsaktivitäten (KA1) sowie Partnerschaften zwischen Schulen und den vielfältigsten Partnern auf Europäischer Ebene (KA2) ein enormes Entwicklungspotential für schulische Arbeit darstellen.
E-Mail an Falko StolpAndrea Ullrich

Ich bin Lehrerin für Englisch und Ethik/Philosophie am Gymnasium Georgianum Hildburghausen. Seit 1999 koordiniere ich europäische Bildungsprojekte an unserer Schule. Seit 2008 beziehe ich regelmäßig eTwinning Projekte in meinen Unterricht ein, da das eTwinning Netzwerk in geschütztem virtuellen Rahmen vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten für Lernende und Lehrende bietet.
Gern stelle ich Ihnen diese während eines Workshops vor. Europäische Bildungsprojekte sind eine großartige Bereicherung für den Unterricht. Sie fördern nicht nur Fremdsprachen-, Medien- und interkulturelle Kompetenz; sie sind eine wichtige Quelle von Lernmotivation und innovativer pädagogischer Arbeit.
Seit 2014 teile ich als Moderatorin meine Begeisterung und Erfahrung mit Lehrenden aller Schulformen. Ich biete folgende Unterstützung an: Workshops zur Organisation und Durchführung von eTwinning-Projekten und Beratung zu Erasmus+ Projekten der Leitaktion 1 (Lehrerfortbildung) und Leitaktion 2 (Schulpartnerschaften). In allen Bereichen verfüge ich über mehrjährige praktische Erfahrung. Unsere Schule arbeitete erfolgreich an Erasmus+ Projekten der Leitaktion 1 und Leitaktion 2 und nutzt eTwinning als Kooperationsplattform für diese Projekte. 2018 erhielten wir als eine der ersten Schulen das eTwinning School Label.
E-Mail an Andrea UllrichBeratung beim PAD
Leitaktion 1 | Fortbildung
Herr Schweitzer
0228 501-206
Konsortien
Frau Kock
0228 501-362
Leitaktion 2 | Partnerschaften
Frau Brockmann
0228 501-365
eTwinning
Hotline an Wochentagen von 9 bis 12 Uhr und von 13 bis 15 Uhr
0800 389 466 464