Erasmus+ ab 2021
Kooperationspartnerschaft (Cooperation Partnerships)
Digitalisierung, Inklusion, Bildungsgerechtigkeit, Erzieherinnenausbildung, MINT-Förderung – was sind für Sie die dringendsten Herausforderungen? Holen Sie sich Inspiration aus anderen Ländern und entwickeln Sie in internationalen Teams neue Ideen – gefördert von Erasmus+. Diese Projektform eignet sich für große Organisationen wie Schulbehörden, Lehrerfortbildungseinrichtungen oder Universitäten als Antragsteller. Schulen können hier in erster Linie als Partner mitwirken. In diesem Jahr stehen für Kooperationspartnerschaften, die in Deutschland für den Schulbereich beantragt werden, 18,7 Mio. Euro zur Verfügung. Das Vorhaben widmet sich mindestens einer der Programmprioritäten - (siehe S. 184 ff. des Programmleitfadens [pdf, 3.32 MB]).
- Anträge können eingereicht werden bis Donnerstag, 20. Mai 2021, 12 Uhr mittags.
- Um einen Antrag zu stellen, benötigt Ihre Organisation eine OID (Organisations-Identifikationsnummer). Diese Nummer erhalten Sie, wenn Sie Ihre Einrichtung auf dem EU-Registrierungsportal (ORS) eintragen - wie das geht, erfahren Sie hier.
- Hier finden Sie das Antragsformular für Cooperation Partnerships (Antragskürzel KA220-SCH). Einen ersten Einblick erhalten Sie mit dem Antragsformular zur Ansicht (Englisch) [pdf, 144 KB].
- Um auf das Antragsformular zugreifen zu können, benötigen Sie ein EU Login-Benutzerkonto.
- Ein Projektteam besteht aus mindestens drei Einrichtungen aus drei Programmstaaten. Die Programmstaaten sind alle EU-Mitgliedsstaaten sowie Island, Liechtenstein, Norwegen, die Republik Nordmazedonien, die Türkei und Serbien.
Ausführliche Informationen zu den Förderbedingungen erhalten Sie im Programmleitfaden [pdf, 3.32 MB] (S. 193 ff.) oder in unseren Online-Infoveranstaltungen.
Informationen zur Förderung
Wer kann einen Antrag stellen?
Mitmachen können alle Einrichtungen, die im Bereich schulische oder vorschulische Bildung arbeiten. Das können z. B. Universitäten sein, Fachhochschulen, Vereine, Unternehmen, Lehrerfortbildungsinstitute o. ä.
Der Antragsteller verwaltet das Gesamtbudget. Daher empfehlen wir Schulen die Teilnahme als Partner – mit geringerer Budgetverantwortung.
Es gibt in Deutschland voraussichtlich jedes Jahr einen Antragstermin im Frühjahr. In anderen Programmstaaten kann es einen weiteren Antragstermin im Herbst geben.
Wo können Aktivitäten stattfinden?
Die Projektaktivitäten können in allen Staaten stattfinden, in denen eine der beteiligten Einrichtungen ihren Sitz hat. Auch an den Sitzorten der EU-Institutionen Brüssel, Straßburg, Luxemburg, Frankfurt am Main und Den Haag können Aktivitäten stattfinden, sofern dies im Projektzusammenhang sinnvoll ist.
Was wird gefördert?
Das Projekt dauert zwischen zwölf und 36 Monaten. Der Projektstart liegt zwischen 1. November 2021 und 28. Februar 2022.
Das Vorhaben widmet sich mindestens einer Priorität laut Programmleitfaden (englisch) [pdf, 3.16 MB] (S. 167 ff.).
Die Förderung liegt zwischen 100.000 und 400.000 Euro. Erläuterungen zu den Kostenkategorien erhalten Sie im Programmleitfaden (englisch) [pdf, 3.16MB] (S. 185 ff.) und unseren Online-Seminaren.
Nach Ablauf der Förderzeit legt Ihr Projektteam Ergebnisse und Materialien vor, die kostenfrei von Einrichtungen der Schulbildung genutzt werden können.
Wer hilft Ihnen beim PAD weiter?
Sie sind nicht sicher, ob Ihre Idee zu dem Fördertyp passt? Fragen Sie uns und vereinbaren Sie einen telefonischen Beratungstermin: ka2-schulbildung@kmk.org
Sie möchen uns telefonisch erreichen? Unsere Hotline ist an Wochentagen von 9:00 bis 12:00 Uhr und von 13:00 bis 15:30 Uhr kostenfrei zu erreichen. Wir leiten Sie an die entsprechenden Ansprechpersonen weiter.
0800 372 76 87
Online-Antragstellung

Hier erstellen Sie einen neuen Antrag mit Klick auf "Apply" und finden Ihren Antragsentwurf unter "My Applications". Das korrekte Antragsformular für eine Kooperationspartnerschaft hat das Kürzel KA220-SCH.
Online-Seminare

Auf einem Online-Seminar des PAD können Sie sich auf die Antragstellung vorbereiten. Nächste Termine:
Aufzeichnung Online-Seminar
Im Video erfahren Sie mehr über Partnerschaften zur Zusammenarbeit im Schulbereich. Dazu gibt es eine Präsentation, die Sie als PDF abrufen können.