Die Grundschule Glane in Bad Iburg hat gleich zwei Qualitätssiegel erhalten
Die Grundschule Glane in Bad Iburg hat gleich zwei Qualitätssiegel erhalten
Die Grundschule Glane in Bad Iburg (Niedersachsen) ist für zwei europäische Schulprojekte mit dem eTwinning-Qualitätssiegel ausgezeichnet worden. Die Kinder haben sich im Projekt „Ach, du liebe Zeit!“ fächerübergreifend mit dem Thema „Zeit“ beschäftigt und beispielsweise überlegt, warum sie manchmal schneller, manchmal langsamer zu vergehen scheint. Im Projekt "Hörmediothek - Durch Vorbilder entstehen Brücken!" erstellten die Grundschulkinder Audiobeiträge über ihre Idole und Lieblingskünstler und sammelten sie gemeinsam mit ihren belgischen Partnerklasse in einer Mediathek.
Gymnasium Karlsbad mit einem Projekt zur Integration von Flüchtlingen
Gymnasium Karlsbad mit einem Projekt zur Integration von Flüchtlingen
"Wie gelingt es, dass Flüchtlinge in unserer Gesellschaft wirklich ankommen?" Diese Frage diskutieren Gymnasiasten in Karlsbad (Baden-Württemberg) mit ihrem Lehrer Ralf Slot nicht nur theoretisch im Unterricht, sondern leisten mit ihren praktischen Lösungen einen Beitrag im Sinne der europäischen Integration. Die 14- bis 15-Jährigen erarbeiteten gemeinsam mit ihrer rumänischen Partnerklasse ein Konzept zur Flüchtlingsintegration an Schulen, mit dem europäische Werte wie Toleranz, Menschenwürde und Demokratie vermittelt wurden. Für das Projekt wurde das Gymnasium Karlsbad mit dem eTwinning-Qualitätssiegel ausgezeichnet.
Konrad-Klepping-Berufskolleg in Dortmund mit dem Projekt "European Friends 2016-2017"
Konrad-Klepping-Berufskolleg in Dortmund mit dem Projekt "European Friends 2016-2017"
Schülerinnen und Schüler des Konrad-Klepping-Berufskollegs in Dortmund (Nordrhein-Westfalen) und ihr Lehrer Stefan Koböke wurden für ihre Online-Zusammenarbeit mit europäischen Partnerschulen mit dem eTwinning-Qualitätssiegel ausgezeichnet. In dem Projekt haben sich die Jugendlichen fächerübergreifend mit dem Thema „Leben in Europa“ beschäftigt. Die 16- bis 18-Jährigen tauschten sich mit ihren Projektpartnern aus acht Ländern auf Englisch über die Lebensgewohnheiten, die Architektur, kulinarische Spezialitäten und religiöse Besonderheiten aus. In einem selbstgedrehten Video stellten die Schülerinnen und Schüler die Highlights ihrer Stadt Dortmund vor. Der rege Austausch und die Einblicke in andere Kulturen trugen nicht zuletzt zum Abbau von Vorurteilen bei.
Übersicht aller mit dem Qualitätssiegel 2017 ausgezeichneten Schulen