Departures
Wer weiß denn sowas?

"Brot und Brötchen"
Ihre Schülerinnen und Schüler bezeichnet Carolin gerne als "Foodies", das zeigte sich durch die Faszination über die deutsche Frühstückskultur. Brot und Brötchen waren dabei besonders interessant. Während ihrer Zeit als Fremdsprachenassistenz hat Carolin jedenfalls ausreichend von dem Thema geschwärmt, wie sie selber sagt.
Mehr erfahren über CarolinGut zu wissen
Allgemeine Informationen zu den Aufgaben der FSA, die für alle Zielländer gelten, finden Sie hier.
In Australien findet der Einsatz überwiegend an Schulen im Sekundarbereich, meist in Kombination mit einem Einsatz im Primarbereich, statt. Die FSA sind hier in der Regel 12 bis 18 Stunden im Unterricht im Einsatz. Darüber hinaus besteht ganztägige Anwesenheitspflicht in den Schulen.
Die formalen und inhaltlichen Kriterien, die für alle Zielländer gelten, finden Sie auf Seite 4 der Infobroschüre zum FSA-Programm.
Darüber hinaus gelten speziell für Australien noch folgende Kriterien:
- Studienfach: Englisch (M.Ed./Staatsexamen Lehramt)
- Anzahl der Fachsemester: MA-Studierende (M.Ed.) ab dem 2. Fachsemester, Lehramtsstudierende (Staatsexamen) ab dem 6. Fachsemester
- Bei Antritt der Stelle nicht älter als 29 Jahre
- Beginn: Ende Januar/Anfang Februar oder April (nicht individuell wählbar, s.u.)
- Ende: Mitte Dezember
- Laufzeit: 11 Monate/4 Terms oder 9 Monate/3 Terms (abhängig vom Bundesstaat; nicht individuell wählbar)
Ca. 2.700 AUD netto pro Monat (variiert je nach Bundesstaat und Beschäftigungsumfang)
Der Unterhaltszuschuss deckt in der Regel die Lebenshaltungskosten für eine Person und ist als Aufwandsentschädigung für den Auslandsaufenthalt gedacht.
Die hohen Lebenshaltungskosten in Australien können den Unterhaltszuschuss jedoch in manchen Fällen übersteigen. Je nach Region sind zudem finanzielle Mittel für ein eigenes Auto einzuplanen, das vor Ort auf dem Gebrauchtmarkt gekauft werden kann.
Für eine Beratung zu zusätzlichen Fördermöglichkeiten wenden Sie sich bitte an Ihre Hochschule (Akademisches Auslandsamt/International Office, Career Center, Zentrum für LehrerInnenbildung, Seminar/Institut, Fachschaften, etc.). Wenn Sie bereits ein Stipendium erhalten, erkundigen Sie sich bei Ihrem Stipendiengeber, ob eine Teilnahme am FSA-Programm Auswirkungen hat.
FSA in Australien müssen für die Dauer des Aufenthaltes eine eigene Krankenversicherung abschließen.
Für Australien wird ein Visum benötigt. Über die Kosten für das Visum können Sie sich hier informieren.
Die Aufnahme einer Nebentätigkeit während der Zeit als FSA in Australien ist aufgrund der Visabestimmungen nicht zulässig.
Die Bewerbungsphase für das Austauschjahr 2025/26 ist beendet. Informieren Sie sich jetzt schon für 2026/27!
Mein Jahr in Australien
Wie bleibt dir die Zeit in Erinnerung?
Das Jahr in Australien war eine der schönsten Zeit meines Lebens. Von Beginn an wurde ich herzlich aufgenommen und lebte mich in 'Down Under' schnell ein. Pädagogisch war es spannend, ein neues Bildungssystem kennenzulernen und ich sammelte viele wertvolle Erfahrungen. Die Arbeit mit motivierten Schülerinnen und Schülern der Klassen 7 bis 12 und das Team-Teaching mit meinen Kolleginnen bereitete mir große Freude. Wochenenden und Ferien nutzte ich für unvergessliche Reisen. Noch heute habe ich großes Fernweh – das spricht für sich.

Let’s do a raincheck
Eine Redewendung aus Australien

Der Ausdruck bedeutet, etwas auf später zu verschieben oder zu einem späteren Zeitpunkt nachzuholen. Die Redewendung wird häufig verwendet, um höflich eine Einladung oder ein Angebot abzulehnen, dabei aber zu signalisieren, dass man es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal aufgreifen möchte.
Wie sah ein gewöhnlicher Tag an der Schule aus?
Mein Alltag begann gegen 7:30 Uhr, wenn der Wecker klingelte. Der Schulbeginn war meist gegen 9 bis 9:30 Uhr und der Unterricht endete um 15 Uhr. Der Weg zur Schule war mit dem Auto – in Australien habe ich gelernt was Distanz wirklich bedeutet. Ich unterrichtete 2 bis 3 Stunden täglich zusammen mit der Fachkraft, die restliche Zeit verbrachte ich mit der Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Lehrkräfte haben feste Arbeitszeiten und arbeiten in der Regel bis etwa 16 Uhr, je nachdem, wann sie morgens kommen. Einmal pro Woche gab es eine Lunch Break für das Kollegium, bei der wir uns bei leckerem Essen austauschten – perfekt, um alle kennenzulernen.
Welche Frage deiner Schülerinnen und Schüler hat dich am meisten überrascht?
Am meisten überrascht haben mich die Fragen meiner Schülerinnen und Schüler zur Teilung Deutschlands in DDR und BRD sowie dazu, wie diese Teilung heute noch spürbar ist. Sie waren besonders neugierig auf die Berliner Mauer und die verschiedenen Fluchtwege, die viele Menschen in die Freiheit führten. Es entstanden viele Diskussionen darüber, u.a. welche Wirkung es heute hat, wenn man als Deutsche immer noch gefragt wird, aus welchem Teil (Ost oder West) man kommt.
Was hättest du gerne vorher gewusst?
Australien beeindruckt mit seiner unglaublichen Diversität – von der Bevölkerung über das Klima bis hin zu atemberaubenden Landschaften. Diese Vielfalt prägt das Leben vor Ort: endlose Roadtrips, kulturelle Diversität, spürbar in der Kulinarik und der Bildung. Für mich war das Land eine große Inspiration, die mir wertvolle Einblicke ermöglichte.
Beratung
Sie möchten sich für Australien bewerben? Wir beraten Sie gerne.

Nadia Lange
Telefon: +49 228 501-322
E-Mail: nadia.lange(at)kmk.org
Sie erreichen mich von Montag bis Donnerstag von 9:00 Uhr bis 13:30 Uhr
und Mittwoch von 9:00 bis 17:00 Uhr.