Wie sah ein gewöhnlicher Tag an der Schule aus?
Ich wurde in den Klassen 6 bis 12 eingesetzt und habe dort beispielsweise mit Kleingruppen Konversationstraining gemacht, die Schülerinnen und Schüler in Arbeitsphasen unterstützt oder selbst Unterricht durchgeführt. Am Collège habe ich den Unterricht fast immer selbst vorbereitet und vorgestellt. Die Lehrerin hat mir am Anfang einige Themenvorschläge sowie Umsetzungsmöglichkeiten gegeben und stand mir bei allen Fragen zur Vorbereitung zur Seite. Den Unterricht haben wir dann zusammen gemacht. Ich habe quasi das Thema vorgestellt und auch mit den Schülerinnen und Schüler gearbeitet, außerdem sie hat die Themen nochmal etwas didaktischer vermittelt.
Was hättest du gerne vorher gewusst?
Ich hatte schon das Gefühl, dass ich ein wenig ins kalte Wasser geschmissen wurde, da ich in Paris angekommen bin und nach einer kurzen Hospitationsphase direkt angefangen habe, Deutsch als Zweitsprache zu vermitteln. Didaktische Seminare zu diesem Thema hatte ich zu dem Zeitpunkt noch nicht in der Universität besucht. Die Seminare am Goethe-Institut sind aber eine gute Ergänzung über das halbe Jahr erstreckt und ich bin schnell in meine Rolle reingewachsen.
Anna
Ort: Lycée und Collège Buffon (Frankreich)
Schulform: Sekundarschule I + II
Dauer: 6 Monate
Mein Studium: Kunst und Französisch auf Gymnasial- und Gesamtschullehramt
Die Alfée-Organisation
Wenn du Lust auf Theater, Ausflüge und Konversationsabende hast, dann melde dich unbedingt bei der Alfée-Organisation an. Eine super Organisation für internationale Studierende, wo ich meine Sprachkenntnisse sehr verbessern und tolle Menschen kennenlernen konnte.
Wie bleibt dir das Jahr in Erinnerung?
Meine Zeit als FSA war geprägt von unglaublich vielen neuen Eindrücken. Ich durfte in der Kulturhauptstadt Paris leben, was meine Liebe zum französischen (Variété-)Theater, der Kunst und der Sprache sehr gefördert hat.
Ich habe verschiedenste großartige Menschen kennengelernt, die mich auf ihre eigene Art und Weise sehr geprägt haben und mir noch lange in Erinnerung bleiben werden. Auch die Arbeit an der Schule fand auf Augenhöhe mit den Deutschlehrkräften und der Schülerschaft statt. Ich durfte von der deutschen Kultur erzählen und habe im Gegenzug sehr viel über die französische Kultur gelernt. In den Ferien hatte ich zudem die Möglichkeit viele sehenswerte Orte des Landes zu bereisen.
Il pleut comme vache qui pisse
Redewendungen aus Frankreich
Diese Redewendung hat eine Deutschlehrerin einmal benutzt, als wir gemeinsam auf den strömenden Regen geschaut haben. Als sie in mein verdutztes Gesicht sah, erklärte sie mir die Redewendung, die wörtlich übersetzt bedeutet: Es regnet, wie eine pissende Kuh. An diesen Moment werde ich nun wohl immer denken, wenn es wie in Strömen regnet.
Mehr über das Programm
Hier gibt es alle Informationen über das Programm für Fremdsprachenassistenz