Departures
Wer weiß denn sowas?
"One double-double, please"
Kaffee mit 2x Zucker und 2x Milch – so wird es in Kanada gemacht. "Kurz und knackig" wie Tessa es formuliert, auch wenn Sie ihren Kaffee so eigentlich gar nicht trinkt, hat sie sich dadurch in den kanadischen Lifestyle eingefunden. Als Fremdsprachenassistentin war sie an der Acadia University in Wolfsville.
Mehr erfahren über TessaMein Jahr in Kanada
Wie bleibt dir die Zeit in Erinnerung?
Mein Jahr als FSA war absolut fantastisch! Ich habe wahnsinnig viel gelernt, fantastische Menschen kennengelernt und konnte eines meiner Sehnsuchtsländer kennenlernen, dort arbeiten und reisen. Meine Kolleginnen, Kollegen und Studierenden waren wundervoll. Einige konnte ich sogar hier in Deutschland im Auslandssemester wiedersehen – ein wahres Highlight!
Schade Schokolade
Das Lieblingswort meiner Studierenden
Ein kleiner Reim am Morgen, vertreibt Kummer und Sorgen. Dieser Ausdruck ist nicht nur in Deutschland sehr beliebt sondern auch bei den kanadischen Studierenden im Kurs von Tessa.
Gut zu wissen
Allgemeine Informationen zu den Aufgaben der FSA, die für alle Zielländer gelten, finden Sie hier.
Im anglofonen Kanada findet der Einsatz fast ausschließlich an Hochschulen statt und die FSA sind sehr selbständig tätig, überwiegend auch mit Deutschkursen, die sie – in Rücksprache mit der Betreuungslehrkraft – eigenständig durchführen.
Die formalen und inhaltlichen Kriterien, die für alle Zielländer gelten, finden Sie auf Seite 4 der Infobroschüre zum FSA-Programm.
Darüber hinaus gelten speziell für das anglofone Kanada noch folgende Kriterien:
- Studienfach: Englisch
- Anzahl der Fachsemester: bei Antritt der Stelle mind. 6 Semester
- Englischkenntnisse vergleichbar Niveau B1 GER
- Bei Antritt der Stelle nicht älter als 35 Jahre
- Priorität haben zukünftige Lehrkräfte
Die konkrete Dauer hängt von der jeweiligen Einsatzstelle ab.
- Beginn: Zwischen Anfang August und Anfang September
- Ende: Zwischen Ende April und Ende Juni
- Laufzeit: 8 bis 10 Monate
Ca. 1.600 CAN $ netto pro Monat. Dieser kann je nach Einsatzstelle etwas variieren.
Der Unterhaltszuschuss deckt in der Regel die Lebenshaltungskosten für eine Person und ist als Aufwandsentschädigung für den Auslandsaufenthalt gedacht.
Je nach Einsatzstelle ist eine eigene Krankenversicherung bzw. Zusatzversicherung erforderlich.
Die Bewerbungsphase für das Austauschjahr 2025/26 ist beendet. Informieren Sie sich jetzt schon für 2026/27!
Wie sah ein gewöhnlicher Tag an der Schule aus?
Ich bin meistens früh ins Büro gekommen, habe in Ruhe einen Kaffee getrunken und bin dabei meinen Unterrichtsplan noch einmal durchgegangen, bevor ich dann tatsächlich in meine Kurse gegangen bin. Danach habe ich meistens mit den anderen FSA Mittag gegessen. An einigen Nachmittagen hatte ich noch Office-Hours, habe mir andere Kurse in meinen Fächern angeschaut oder einfach mit Studis und/oder Kolleginnen und Kollegen gequatscht. Zwischendurch habe ich meine Kurse vorbereitet und dann war auch schon Feierabend.
Welche Frage deiner Schülerinnen und Schüler hat dich am meisten überrascht?
Mit meinem Fortgeschrittenen-Kurs habe ich sehr spannende Gespräche zu DDR und BRD und den heutigen Auswirkungen der deutschen Teilung geführt. Auch wenn mir da gerade keine genaue Frage in Erinnerung ist, waren das immer sehr intensive, tolle Gespräche, die nicht nur die Studierenden sondern auch mich zum Nachdenken gebracht haben.
Was hättest du gerne vorher gewusst?
Ich habe mich durch die Erfahrungsberichte super informiert und vorbereitet gefühlt. Aber die Tatsache, dass der Winter in Kanada ziemlich lang ist und dies auch Auswirkungen auf die Öffnung von Parks und Sehenswürdigkeiten in ländlicheren Gegenden hat, war mir zwar bekannt, hat mich aber doch immer wieder überrascht.
Beratung
Sie möchten sich für Kanada bewerben? Wir beraten Sie gerne.
Carmen Koglin
Telefon: +49 228 501-369
E-Mail: carmen.koglin(at)kmk.org
Sie erreichen mich von Dienstag bis Donnerstag
von 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr