Departures
Wer weiß denn sowas?
"Il fait frette en tabarouette"
Wenn es mal wieder kalt wird in Kanada und keine Kleidung mehr weiterhilft, dann haben die Quebecker zumindest noch einen passenden Ausdruck. Als Fremdsprachenassistentin war Sarah am Dawson College in Montréal.
Mehr erfahren über SarahMein Jahr in Kanada
Wie bleibt dir die Zeit in Erinnerung?
Mein Jahr als FSA war einzigartig und in jeder erdenklichen Weise bereichernd. Von neuen Erfahrungen über internationale Freundschaften bis hin zu unvergesslichen Erinnerungen habe ich alles erlebt und mitgenommen! Kanada bietet so viel und auch die Tätigkeit als FSA hat mir die Möglichkeit gegeben, mich in meinem zukünftigen Beruf auszuprobieren, wertvolle Erfahrungen zu erleben sowie einen anderen Blick auf die deutsche Sprache zu bekommen. Ich kann es nur weiterempfehlen.
"Deutsch hat Charme"
Das Lieblingswort meiner Schülerinnen und Schüler
Jedes Mal, wenn im Unterricht wieder ein grammatisches Phänomen aufgetaucht ist, das den Schülerinnen und Schüler im ersten Moment zu kompliziert klang und mal wieder „typisch Deutsch“ war, haben sie mit einem verschmitzten Lächeln und einem Zwinkern „Ja, Deutsch hat Charme“ gesagt.
Gut zu wissen
Allgemeine Informationen zu den Aufgaben der FSA, die für alle Zielländer gelten, finden Sie hier.
Im frankofonen Kanada findet der Einsatz ausschließlich an Hochschulen bzw. Cégeps statt und die FSA sind sehr selbständig tätig, überwiegend auch mit Deutschkursen, die sie – in Rücksprache mit der Betreuungslehrkraft – eigenständig durchführen.
Die formalen und inhaltlichen Kriterien, die für alle Zielländer gelten, finden Sie auf Seite 4 der Infobroschüre zum FSA-Programm.
Darüber hinaus gelten speziell für das frankfone Kanada noch folgende Kriterien:
- Studienfach: egal, siehe aber Priorität
- Anzahl der Fachsemester: bei Antritt der Stelle mind. 4 Semester
- Französischkenntnisse vergleichbar Niveau B1 GER
- Bei Antritt der Stelle nicht älter als 35 Jahre
- Priorität 1: zukünftige Lehrkräfte mit Französisch als Fach
- Priorität 2: zukünftige Lehrkräfte mit anderen Fächern als Französisch
- Priorität 3: Studierende aller Abschlüsse und Fächer
- Beginn: 1. September
- Ende: 30. April
- Laufzeit: 8 Monate
Ca. 1.800 CAN $ netto pro Monat, kann allerdings je nach Einsatzstelle etwas variieren.
Der Unterhaltszuschuss deckt in der Regel die Lebenshaltungskosten für eine Person und ist als Aufwandsentschädigung für den Auslandsaufenthalt gedacht.
Inklusive Krankenversicherung, eine Zusatzversicherung ist jedoch erforderlich.
Die Bewerbungsphase für das Austauschjahr 2025/26 ist beendet. Informieren Sie sich jetzt schon für 2026/27!
Wie sah ein gewöhnlicher Tag an der Schule aus?
Morgens gegen 10 Uhr fing meine Arbeit mit einem Workshop an und über die Mittagszeit war ich dann mit meiner Mentorin im Deutschunterricht. Danach habe ich Sprechstunden für die Schülerinnen und Schüler gegeben, die noch einmal etwas vertiefen wollten. Außerdem habe ich diverse Vorbereitungen erledigt, das beinhaltete Arbeitsblätter für meine Mentorin, kleine Korrekturen von kulturellen Hausaufgaben der Schülerinnen und Schüler und in Zusammenarbeit mit meiner Mentorin, das gemeinsame Planen des Unterrichts oder Zusammenstellen von Aufgaben für Klassenarbeiten.
Welche Frage deiner Schülerinnen und Schüler hat dich am meisten überrascht?
"Wie schnell war deine persönliche Höchstgeschwindigkeit auf der Autobahn?" Ich glaube ich habe mit allem gerechnet, aber nicht damit! Scheinbar ist nicht nur in Europa bekannt, dass Deutschland keine Geschwindigkeitsbegrenzung auf der Autobahn hat – in jedem Fall sind die Schülerinnen und Schüler von einer Antwort, die 100 km/h überschreitet, maßlos geschockt.
Was hättest du gerne vorher gewusst?
In Montréal brauchst du im Winter keinen Wecker – das übernimmt der Schneepflug zuverlässig jeden Morgen. Pünktlich um 5 Uhr haben die Schneepflüge inklusive riesiger Lastkraftwagen die Schneemassen von den Straßen innerhalb Montréals weggekarrt und wie man sich denken kann, ist die "opération de déneigement" (Schneeräumung) nicht sehr leise. Gerade am Anfang meiner Zeit war ich dadurch morgens früh wach, um in den Tag zu starten.
Beratung
Sie möchten sich für Kanada bewerben? Wir beraten Sie gerne.
Carmen Koglin
Telefon: +49 228 501-369
E-Mail: carmen.koglin(at)kmk.org
Sie erreichen mich von Dienstag bis Donnerstag
von 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr