Das Logo von Erasmus+

Alles über Kanada (frankofon)

Sie interessieren sich für den Zielstaat Kanada (frankofon) im Programm für Fremdsprachenassistenz? Hier erfahren Sie alles rund um die Voraussetzungen, das Bewerbungsverfahren und Besonderheiten.

Departures

Destination
Kanada (frankofon)
Date
Sep - April

Wer weiß denn sowas?

  • 75%

    Der Ahornsirup aus ...

    ... Québec macht ca. 75 % der weltweiten Produktion aus. Eine staatlich kontrollierte Reserve sichert die Versorgung.
  •  

    Montréal ist ...

    ... die viertgrößte französischsprachige Stadt der Welt, nach Kinshasa, Paris und Abidjan.
  • H0H0

    Post für Santa Claus ...

    ... obwohl die Postleitzahl mit "H" den Großraum Montréal abdeckt, ist H0H 0H0 dem Nordpol zugeordnet.

Mein Jahr in Kanada

Wie bleibt dir die Zeit in Erinnerung?

Mein Jahr als FSA war einzigartig und in jeder erdenklichen Weise bereichernd. Von neuen Erfahrungen über internationale Freundschaften bis hin zu unvergesslichen Erinnerungen habe ich alles erlebt und mitgenommen! Kanada bietet so viel und auch die Tätigkeit als FSA hat mir die Möglichkeit gegeben, mich in meinem zukünftigen Beruf auszuprobieren, wertvolle Erfahrungen zu erleben sowie einen anderen Blick auf die deutsche Sprache zu bekommen. Ich kann es nur weiterempfehlen.

"Deutsch hat Charme"

Die deutsche Grammatik ist bekannterweise nicht immer einfach zu lernen, das haben die Schülerinnen und Schüler von Sarah gerne mit der Anmerkung "Ja, Deutsch hat Charme" belächelt.

Das Lieblingswort meiner Schülerinnen und Schüler

Jedes Mal, wenn im Unterricht wieder ein grammatisches Phänomen aufgetaucht ist, das den Schülerinnen und Schüler im ersten Moment zu kompliziert klang und mal wieder „typisch Deutsch“ war, haben sie mit einem verschmitzten Lächeln und einem Zwinkern „Ja, Deutsch hat Charme“ gesagt.

Erhobener Finger Ein Erhobener Finger, der aufmerksam machen soll.

Die Bewerbungsphase für das Austauschjahr 2025/26 ist beendet. Informieren Sie sich jetzt schon für 2026/27!

Wie sah ein gewöhnlicher Tag an der Schule aus?

Morgens gegen 10 Uhr fing meine Arbeit mit einem Workshop an und über die Mittagszeit war ich dann mit meiner Mentorin im Deutschunterricht. Danach habe ich Sprechstunden für die Schülerinnen und Schüler gegeben, die noch einmal etwas vertiefen wollten. Außerdem habe ich diverse Vorbereitungen erledigt, das beinhaltete Arbeitsblätter für meine Mentorin, kleine Korrekturen von kulturellen Hausaufgaben der Schülerinnen und Schüler und in Zusammenarbeit mit meiner Mentorin, das gemeinsame Planen des Unterrichts oder Zusammenstellen von Aufgaben für Klassenarbeiten.

Welche Frage deiner Schülerinnen und Schüler hat dich am meisten überrascht?

"Wie schnell war deine persönliche Höchstgeschwindigkeit auf der Autobahn?" Ich glaube ich habe mit allem gerechnet, aber nicht damit! Scheinbar ist nicht nur in Europa bekannt, dass Deutschland keine Geschwindigkeitsbegrenzung auf der Autobahn hat – in jedem Fall sind die Schülerinnen und Schüler von einer Antwort, die 100 km/h überschreitet, maßlos geschockt.

Was hättest du gerne vorher gewusst?

In Montréal brauchst du im Winter keinen Wecker – das übernimmt der Schneepflug zuverlässig jeden Morgen. Pünktlich um 5 Uhr haben die Schneepflüge inklusive riesiger Lastkraftwagen die Schneemassen von den Straßen innerhalb Montréals weggekarrt und wie man sich denken kann, ist die "opération de déneigement" (Schneeräumung) nicht sehr leise. Gerade am Anfang meiner Zeit war ich dadurch morgens früh wach, um in den Tag zu starten.

Sarah

Ort: Dawson College (Kanada)
Schulform: College
Dauer: acht Monate
Mein Studium: Französisch und Biologie im Master

Beratung

Sie möchten sich für Kanada bewerben? Wir beraten Sie gerne.