Departures
Wer weiß denn sowas?

„Ya te digo cosas“
Oder auch „Ich melde mich bei dir“, diesen Satz hat Julian aus seiner Zeit als Fremdsprachenassistent in Spanien mitgenommen.
Mehr erfahren über JulianGut zu wissen
Allgemeine Informationen zu den Aufgaben der FSA, die für alle Zielländer gelten, finden Sie hier.
In Spanien findet der Einsatz sowohl an allgemeinbildenden Schulen als auch an Sprachschulen statt.
Die formalen und inhaltlichen Kriterien, die für alle Zielländer gelten, finden Sie auf Seite 4 der Infobroschüre zum FSA-Programm.
Darüber hinaus gelten speziell für Spanien folgende Kriterien:
- Studienfach: egal, siehe aber Prioritäten
- mindestens 4 (Fach-) Semester bei Antritt der Stelle
- Höchstalter bei Antritt der Stelle: 35 Jahre
- Priorität 1: zukünftige Lehrkräfte mit Spanisch als Fach
- Priorität 2: zukünftige Lehrkräfte mit anderen Fächern
- Priorität 3: Studierende aller Abschlüsse und Fächer
- Beginn: Anfang Oktober
- Ende: Ende März oder Mai
- Laufzeit: 6 oder 8 Monate
Der Unterhaltszuschuss beträgt mindestens 800 € pro Monat, je nach Region (z. B. Madrid) etwas höher.
Der Unterhaltszuschuss deckt in der Regel die Lebenshaltungskosten für eine Person und ist als Aufwandsentschädigung für den Auslandsaufenthalt gedacht.
Der Abschluss einer eigenen Krankenversicherung für die gesamte Aufenthaltsdauer ist erforderlich.
Die Bewerbungsphase für das Austauschjahr 2025/26 ist beendet. Informieren Sie sich jetzt schon für 2026/27!
Mein Jahr in Spanien
Wie bleibt dir die Zeit in Erinnerung?
Ich kann mir vorstellen, dass es ziemlich schwierig ist, die ganzen Eindrücke, die man in einem neuen Land sammelt, in Worte zu fassen. Man lernt nämlich eine ganz neue Art zu leben, zu denken und zu genießen. Ich kannte niemanden, habe aber trotzdem so schnell so viele großartige Leute kennengelernt und so viel Authentisches von meiner Zeit dort mitnehmen dürfen. Als Tourist lernt man das Land nicht wirklich kennen. Man ist einfach nur Tourist. Aber als Einheimischer sieht man das alles ganz anders. Außerdem lernst du in der Schule viel über die Bräuche, Traditionen und Feste der Einheimischen sowie über deren Humor und Redewendungen. Wenn ihr Zweifel habt, ob ihr Leute kennenlernen werdet oder Angst habt, alleine zu sein, kann ich euch beruhigen: Diese Angst ist unbegründet! Ich bin mir sicher, dass ihr sehen werdet, wie gut das alles klappen wird.

„Zusammen“
Das Lieblingswort meiner Schülerinnen und Schüler

Ich habe dem Schüler das Lied „Zusammen“ von den Fantastischen Vier und Clueso vorgespielt. Danach wollten sie immer nur das Lied hören und haben sich das Wort „Zusammen“ gut gemerkt. Vor kurzem habe ich dann noch ein Video von ihnen bekommen, in dem sie es immer noch singen.
Erzähl mal...
Wie sah ein gewöhnlicher Tag an der Schule aus?
Ich habe am Vorabend mit den Lehrern abgesprochen, was ich vorbereiten soll, bin zur Schule, habe den Lehrern geholfen, Einstiege geleitet, Sprachaufgaben durchgeführt, habe von meinem Leben oder meinen Erfahrungen in Deutschland berichtet, und nach meinem Mittags-Bocadillo bin ich dann nach Hause.
Welche Frage deiner Schülerinnen und Schüler hat dich am meisten überrascht?
Warum wir Deutschen Lebkuchen so sehr mögen.
Was hättest du gerne vorher gewusst?
Beim Ankommen, musst du dich auf einen bürokratischen Kraftakt vorbereiten, der sich aber allemal lohnt. :-)
Beratung
Sie möchten sich für Spanien bewerben? Wir beraten Sie gerne.

Dr. Ingrid Petersdorf
Telefon +49 228 501-104
E-Mail: ingrid.petersdorf(at)kmk.org