Departures
Wer weiß denn sowas?
Aus erster Hand
Live-Berichterstattung
Der Alltag ist da, denn schon nach zwei Wochen hat Annika einen routinierten Tagesablauf als FSA. Seit August 2024 ist sie nun in Michigan und berichtet regelmäßig in ihrem digitalen Tagebuch über ihre Erfahrungen vor Ort.

Von wegen „deutsche Pünktlichkeit“
Smalltalk auch bei flüchtigen Begegnungen und stets die Frage nach dem eigenen Wohlbefinden? Was vielen übertrieben freundlich empfinden, bleibt Nathan aus seinem Jahr als Fremdsprachenassistent in Kalifornien in guter Erinnerung. „Denn selbst ein schlechter Tag kann so von jetzt auf gleich eine positive Wendung erfahren“, sagt er.

Einmal wöchentlich „Kaffeeklatsch“
Studierende kommen schon mal im Schlafanzug und Spaziergängerinnen und Spaziergänger am Fahrbahnrand gelten als Exoten. Während ihrer Zeit als Fremdsprachenassistentin am Gettysburg College in Pennsylvania hat Emma einige Überraschungen erlebt.

Gut zu wissen
Allgemeine Informationen zu den Aufgaben der FSA, die für alle Zielländer gelten, finden Sie hier.
In den USA findet der Einsatz ausschließlich an kleineren Hochschulen, sogenannten Liberal Arts Colleges statt. Die FSA sind als German Language Teaching Assistants meist recht selbständig tätig, oftmals mit Deutschkursen, die sie – in Rücksprache mit der Betreuungskraft – eigenständig durchführen. Die Unterrichtsverpflichtung beträgt ca. 15 - 20 Zeitstunden pro Woche und schließt die gebührenfreie Einschreibung in akademische Kurse an der Einsatzhochschule ein. Die Unterkunft (auf dem Campus) wird meist gestellt.
Das Programm mit den USA wird gemeinsam durch den PAD und die Deutsch-Amerikanische Fulbright Kommission koordiniert. Informationen zu den zusätzlichen Fulbright-Stipendienleistungen finden Sie bei “Unterhaltszuschuss/Stipendienleistungen”.
Die formalen und inhaltlichen Kriterien, die für alle Zielländer gelten, finden Sie auf Seite 4 der Infobroschüre zum FSA-Programm.
Darüber hinaus gelten für die USA folgende Teilnahmevoraussetzungen:
- Deutsche Staatsangehörigkeit
- Studienfach: Englisch/American Studies; lassen Sie sich gerne beraten.
- Bachelorstudierende müssen den Bachelor-Abschluss bis zum 1. Dezember des Bewerbungsjahres nachweisen können oder eine “MBE-Bescheinigung” einreichen.*
- Studierende, die mit dem Ersten Staatsexamen abschließen, müssen zum Zeitpunkt des Stipendienantritts mindestens sechs erfolgreich abgeschlossene Fachsemester vorweisen.
- Bei Absolventinnen/Absolventen darf der Hochschulabschluss zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht länger als zwei Jahre zurückliegen.
- Englischkenntnisse vergleichbar Niveau B2 GER
- Priorität: zukünftige Lehrkräfte, Studierende mit Berufsziel Lehramt mit Englisch als Fach
*Hinweise zur MBE-Bescheinigung: Falls Sie alle für das Bachelorstudium erforderlichen Leistungen erbracht haben, Ihnen das Zeugnis zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung aber noch nicht vorliegt, bitten Sie Ihre Hochschule darum, Ihnen eine Bescheinigung mit diesem oder ähnlichem Wortlaut auszustellen: „Es wurden alle für das Studium erforderlichen Leistungen am TT.MM.JJJJ absolviert, zum endgültigen Abschluss fehlt noch die Bewertung der Bachelorarbeit. Es wurde jedoch seitens des Erst- und Zweitgutachters bestätigt, dass die Arbeit mit mindestens ausreichend bestanden wurde."
Das Bachelorzeugnis reichen Sie dann nach, sobald es Ihnen vorliegt. Grundsätzlich muss das geforderte Abschlusszeugnis spätestens bei Antritt der Stelle vorliegen. Lassen Sie sich ggf. beraten.
Ein gemeinsam von PAD und Fulbright Germany eingesetzter Auswahlausschuss entscheidet in einem zweistufigen Auswahlverfahren über die Teilnahme am Stipendienprogramm.
Im Dezember findet auf der Basis der Bewerbungsunterlagen eine Vorauswahl statt.
Erfolgreiche Bewerberinnen und Bewerber werden danach zu virtuellen Bewerbungsgesprächen eingeladen, die Mitte Januar stattfinden; die Bescheide werden zeitnah versandt.
- Beginn: Ende August
- Ende: Ende Mai
- Laufzeit: 9 Monate
Die konkrete Dauer hängt von der jeweiligen Einsatzstelle ab.
Leistungen der aufnehmenden Hochschulen:
- In der Regel werden eine kostenfreie Unterkunft und freie Verpflegung auf dem Campus gestellt.
- Kosten für bis zu zwei akademische Kurse pro Semester (Kurse z. T. vorgegeben) werden übernommen.
- monatlicher Unterhaltszuschuss
Ergänzende Leistungen durch das Fulbright-Stipendium:
- Reisekostenpauschale
- Kranken-/Unfallversicherung (Grundversorgung)
- gebührenfreies Fulbright J-1 Visum
- Betreuung durch Fulbright Germany und dessen US-Partnerorganisation
(Stand 05/2024; keine Gewähr)
Die Stipendienleistungen decken in der Regel die Lebenshaltungskosten für eine Person und sind als Aufwandsentschädigung für den Auslandsaufenthalt gedacht.
Es ist ratsam, eigene finanzielle Mittel vorzuhalten bzw. aufzubauen. Recherchieren Sie auch Möglichkeiten für ergänzende Stipendienleistungen. Hinweise finden Sie unter „Fragen und Antworten zum FSA-Programm".
Das Fulbright-Stipendium schließt eine Kranken- und Unfallversicherung ein (Grundversorgung); eigene Zusatzversicherungen sind ggf. erforderlich.
In den USA erfolgt der Einsatz ausschließlich an kleineren Hochschulen, sogenannten Liberal Arts Colleges. Viele der Hochschulen liegen in eher ländlichen Ostküstenregionen. In den vergangenen Jahren haben u. a. diese Colleges und Universitäten deutsche Fremdsprachenassistenzkräfte aufgenommen:
Bard College, NY
Calvin University, MI
Gettysburg College, PA
Hobart and William Smith Colleges, NY
Juniata College, PA
Pacific University, OR
Sonoma State University, CA
St. Mary’s College of Maryland, MD
Susquehanna University, PA
University of Notre Dame, IN
University of Scranton, PA
University of St. Thomas, MO
Wabash College, IN
Die zuständige US-Partnerinstitution vermittelt die vorgeschlagenen deutschen Kandidatinnen und Kandidaten an die Einsatzhochschule. Einige
Institutionen sind jedes Jahr dabei, andere dagegen eher unregelmäßig. Der PAD und die Deutsch-Amerikanische Fulbright Kommission, die das
Programm gemeinsam koordiniern, können keine Garantie geben, welche Institutionen im betreffenden Austauschjahr dabei sein werden. Auch
aus diesem Grund ist seitens der Bewerbenden größtmögliche geographische Flexibilität gefragt.
Bitte lesen Sie auch auch die Hinweise unter “Kann ich eine Zielregion auswählen”.
Kandidatinnen und Kandidaten, die erfolgreich aus dem Bewerbungsprozess hervorgehen, werden durch eine US-Partnerinstitution an eine der Einsatzhochschulen vermittelt, die sich in dem betreffenden Programmjahr um eine Assistenzkraft beworben hat. Aus diesem Grund kann keine Zielregion ausgewählt werden und Bewerbende bringen größtmögliche geographische Flexibilität mit.
Die Bewerbungsphase für das Austauschjahr 2025/26 ist beendet. Informieren Sie sich jetzt schon für 2026/27!
Beratung
Sie möchten sich für die USA bewerben? Wir beraten Sie gerne.

Mechthild Drzisga
Telefon +49 228 501-371
E-Mail: mechthild.drzisga(at)kmk.org
Sie erreichen mich von
Montag bis Donnerstag
von 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr
und Freitag von 9:00 Uhr bis 14:00 Uhr.