Russische Föderation
Unterlagen für eine Bewerbung als Fremdsprachenassistentin oder Fremdsprachenassistent in Deutschland.
- Bewerbung
Wie fülle ich den Bewerbungsbogen aus?
- Der Bewerbungsbogen ist ein PDF-Dokument, das Sie ausfüllen müssen. Die Daten, die Sie im Bewerbungsbogen eintragen, können Sie abspeichern.
- Sie müssen ein Exemplar des ausgefüllten Bewerbungsbogens einreichen. Bitte unterschreiben Sie dieses.
Angaben zur Person
- Heimatanschrift ist die Anschrift, unter der Sie während der Universitätsferien zu erreichen sind. Bitte geben Sie an, ab welchem Datum Sie unter dieser Anschrift zu erreichen sind.
- Semesteranschrift: Bitte geben Sie an, bis zu welchem Datum Sie während des Semesters/Term unter dieser Adresse erreichbar sind.
- Familienstand: (l) ledig, (v) verheiratet, (g) geschieden
- Studienjahr: beispielsweise "4. Jahr"
- Momentaner akademischer Status: z. B. Studentin
- Voraussichtlicher akademischer Abschluss: z. B. MA, ORT, DATUM
- Bereits erhaltener akademischer Abschluss: z. B. BA, ORT, DATUM
Präferenzen für den Einsatz
Generell müssen Sie flexibel und bereit sein, jede angebotene Stelle in Deutschland anzunehmen. Es besteht kein Anspruch auf eine Vermittlung in ein bestimmtes Land in Deutschland oder an einen bestimmten Ort.
- Drei der 16 Länder in der Bundesrepublik Deutschland (siehe Übersichtskarte) sollen ausgewählt oder "xx" für beliebig angegeben werden.
- Ein bestimmter Ortswunsch muss auf einem separaten Blatt begründet werden.
- Weitere Unterlagen
Welche Unterlagen muss ich noch ausfüllen und einreichen?
Bitte fügen Sie dem Bewerbungsbogen folgende Unterlagen bei:
- Einen tabellarischen Lebenslauf in deutscher Sprache mit Foto;
- Eine schriftliche Darlegung ("Motivationsschreiben") in deutscher Sprache, warum Sie sich um eine Stelle als Fremdsprachenassistentin bzw. Fremdsprachenassistent bewerben und welche Erwartungen Sie mit dem Assistenzjahr verbinden;
- Ein Gutachten neuesten Datums von einer Hochschullehrkraft in deutscher Sprache;
- Eine Leistungsübersicht von der Hochschule in deutscher Übersetzung;
- Einen Nachweis über gute Deutschkenntnisse (z.B. onDAF-Test unter www.ondaf.de)
Hinweis: Bitte führen Sie alle Dokumente (inkl. Bewerbungsbogen) in einer digitalen PDF-Datei zusammen. Diese sollte nach Möglichkeit nicht größer als 10 Megabyte sein. Speichern Sie diese nach folgendem Muster ab: FSA_RUS_Nachname_Vorname.pdf
Drucken Sie bitte ein Exemplar der PDF für den postalischen Versand an die zuständige Vermittlungsstelle in Ihrem Heimatland aus.
- Vermittlungsstellen
Welche Vermittlungsstelle ist in meinem Land für die Bewerbung zuständig?
Sie müssen die ausgedruckte Gesamt-PDF-Datei mit den vollständigen Bewerbungsunterlagen bis spätestens zum 15. Februar 2022 ausschließlich per Post bei der zuständigen deutschen Auslandsvertretung in Ihrem Heimatland einreichen. Welche Auslandsvertretung jeweils für welche Republiken, Städte und Verwaltungsgebiete zuständig ist, entnehmen Sie bitte unserer Übersicht zur geografischen Zuständigkeit.
Zum weiteren Ablauf:
Falls Sie zur Vermittlung vorgeschlagen werden, erhalten Sie einen Link, mit dem Sie die erstellte PDF-Datei mit Ihren Bewerbungsunterlagen digital beim PAD einreichen.Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
Prospekt Wernadskogo, h. 103/3
119526 Moskau
Bitte beachten: zur Zeit sind Kuriersendungen nicht möglich.Tel. 007/095 956 132 2311
Fax 007/095 956 132 4988
dyukareva@daad.ruAnsprechperson:
Frau Anna Dyukareva
Dr. Andreas Hoeschen
Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland - Kulturabteilung
Furschtatskaja ul. 39
191123 St. Petersburg
Tel. +7 812 320 2400
ku-10@stpe.diplo.de
Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland - Kulturabteilung
Greenwich Business Centre, 4. Etage
Krasnojarskaja ul. 35
630123 Nowosibirsk
Tel. +7 383 210 6302
ku-10@nowo.diplo.de
Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland – Kulturabteilung
ul. Malyschewa 51, 28. Et.
620075 Jekaterinburg
Tel. +7 343 351 1311
ku-10@jeka.diplo.de
Bewerberinnen und Bewerber aus den Bereichen Südrussland und dem Nordkaukasus reichen ihre Bewerbung bitte beim DAAD-Moskau ein. - Reisekosten/Ablauf
Reisekosten
Russische Fremdsprachenassistenzkräfte erhalten bei Antritt der Stelle einen einmaligen Reisekostenzuschuss, sofern diese Mittel vom Auswärtigen Amt für dieses Programmjahr zur Verfügung gestellt werden.
Programmlaufzeit
Die Assistenzzeit beginnt Ende September und endet am 31. Mai des darauffolgenden Jahres.
Welche Bundesländer gibt es in der Bundesrepublik Deutschland? Karte