Gastschule im Freiwilligenprogramm "kulturweit"

"kulturweit" ist der internationale Freiwilligendienst des Auswärtigen Amtes in Kooperation mit der Deutschen UNESCO-Kommission. Junge Menschen im Alter von 18 bis 26 Jahren engagieren sich für sechs oder zwölf Monate in Einrichtungen der auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik. Der PAD und die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen suchen Schulen aus Staaten Mittel- und Südosteuropas sowie aus Staaten Afrikas, Asiens und Lateinamerikas.
- Ziele
Was ist kulturweit und welche Ziele hat das Programm?
"kulturweit" ist der internationale Freiwilligendienst des Auswärtigen Amtes. Er wird in Kooperation mit der Deutschen UNESCO-Kommission e. V. als Träger und mit dem PAD als einem von sechs Partnern durchgeführt. Mit "kulturweit" will das Auswärtige Amt bürgerschaftliches Engagement, interkulturelle Kompetenz und Weltoffenheit der jungen Menschen fördern und die Arbeit der deutschen Kulturmittler im Ausland unterstützen.
- Freiwillige
Wer sind die Freiwilligen?
Die jungen Freiwilligen kommen aus Deutschland und sind zwischen 18 und 26 Jahren alt. Sie haben entweder ihre Vollzeitschulpflicht erfüllt, ihr Abitur oder eine Ausbildung abgeschlossen, sind Studierende oder junge Berufstätige.
- Einsatz
Wie läuft der Einsatz ab?
- Je nach Vorkenntnissen und Fähigkeiten unterstützen die Freiwilligen an ihren Einsatzstellen das schulische Angebot, übernehmen z. B. Hausaufgabenbetreuung, bieten Unterrichtsprojekte zu verschiedensten Themen an, engagieren sich im Schultheater, unterstützen das Sport-, Kunst- oder Musik-Angebot, betreiben Öffentlichkeits- oder Alumni-Arbeit.
- Die Freiwilligen werden in Deutschland auf ihren Einsatz vorbereitet. Im Gastland nehmen sie in ihrer Einführungsphase an einem Sprachkurs teil, den sie mit Unterstützung des Mentors / der Mentorin vor Ort organisieren. Etwa drei Monate nach der Ankunft findet ein Zwischenseminar statt, das von Deutschland aus organisiert wird. Nach der Rückkehr werten die Freiwilligen gemeinsam ihre Erfahrungen aus.
- Zielgruppe
Welche Schulen können Freiwillige aufnehmen?
Deutsche Schulen im Ausland bzw. sogenannte DSD-Schulen - Schulen, die das Deutsche Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz anbieten - können sich beim Pädagogischen Austauschdienst um die Aufnahme eines / einer Freiwilligen bewerben.
Die Schulen müssen in Ländern des Globalen Südens (z.B. Lateinamerika, Afrika und Asien), der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) oder Süd-, Ost- und Südosteuropas angesiedelt sein. Eine aktuelle Übersicht über die "kulturweit"-Einsatzländer findet sich auf der "kulturweit"-Website.
- Kosten
Wer kommt für die Kosten auf?
Die Freiwilligen erhalten von "kulturweit" ein monatliches Taschengeld in Höhe von 150 €, einen Zuschuss zu Unterkunft und Verpflegung in Höhe von ca. 200 € und werden darüber hinaus versichert (Auslandskrankenversicherung, Haftpflicht, Unfallversicherung sowie Sozialversicherung).
Auf die Schule kommen keine Kosten zu. Kosten, die über den Zuschüssen liegen, müssen von den Freiwilligen getragen werden.
- Bewerbung
Wie können sich Schulen bewerben?
Deutsche Auslandsschulen oder Schulen, die das Deutsche Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz ermöglichen, bewerben sich online um die Aufnahme eines oder einer Freiwilligen. Schulen, die bereits am online-Bewerbungsverfahren teilgenommen haben, können sich mit den vorhandenen Login-Daten anmelden. DSD-Schulen, die Interesse haben, wenden sich für weitere Informationen zunächst an ihre Fachberatung. Interessierte Deutsche Auslandsschulen können sich direkt an uns wenden. Lesen Sie dazu unser Informationsblatt [pdf, 200 KB].
Der Bewerbungszeitraum für die zukünftigen Einsatzschulen für die Ausreise 2024 wird noch bekanntgegeben.
Kontakt
Frau Meingard Baumann
+49 228 501-354
kulturweit@kmk.org
+49 228 501-259