Logo des pädagogischen Austauschdienst

Schriftgröße ändern

Zum Ändern der Schriftgröße verwenden Sie bitte die Funktionalität Ihres Browsers. Die Tastatur-Kurzbefehle lauten folgendermaßen:

[Strg]-[+] Schrift vergrößern
[Strg]-[-] Schrift verkleinern
[Strg]-[0] Schriftgröße zurücksetzen

schließen

Multiplikator*innenaustausch Deutschland – China

Voneinander lernen und Brücken bauen.

Ein Austauschprogramm für Lehrkräfte aus Deutschland und der Volksrepublik China – gefördert vom Bildungsnetzwerk China.

Der Multiplikator*innenaustausch Deutschland-China ist ein Projekt des Bildungsnetzwerks China, der InterCultur gGmbH und des Goethe-Instituts e.V. in Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz.

Die Bewerbungsfrist für das Programmjahr 2023/2024 ist am 1. Juni verstrichen. Über eine mögliche Fortführung des Programms informieren wir zu gegebener Zeit an dieser Stelle.

  • Ziele

    Das Programm

    • ermöglicht Einblicke in das Leben und die Arbeit als Lehrkraft im jeweils anderen Land und damit eine Sensibilisierung für Kulturen;
    • stärkt durch einen Perspektivwechsel die deutsch-chinesische Verständigung;
    • vernetzt Lehrkräfte, auch innerhalb des eigenen Landes, und bietet eine Plattform für den fachlichen Austausch.
  • Programm

    Ablauf des Programmjahres 2023/2024:

    19.10. – 30.10.2023

    Besuch der deutschen Teilnehmenden in China

    13.01.2024

    Virtuelles Meet-up

    15.02. – 26.02.2024

    Gegenbesuch der chinesischen Gruppe in Deutschland

    Zwischen den Reisen halten die teilnehmenden Lehrkräfte virtuell Kontakt und tauschen sich zu den Themen des Programms aus.

  • Bewerbung

    Welche Voraussetzungen und Fristen gibt es?

    Bewerben können sich Lehrkräfte aus den deutschen Bundesländern Hamburg, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein, Berlin, Brandenburg, Bremen, Sachsen-Anhalt, dem Saarland sowie der Volksrepublik China.

    Weitere Voraussetzungen sind:

    • Befürwortung der Schulleitung für eine Freistellung der Teilnehmenden (je nach Ferientagen) vom 19. bis 30.10.2023, am 16. und 23.02.2024 sowie die Möglichkeit zur Hospitation am Arbeitsplatz durch die chinesische Partnerlehrkraft vom 19. bis 23.02.2024. Die Schulleitung sollte grundsätzlich für die Kooperation mit einer Schule aus dem jeweils anderen Land sowie ggf. für den Aufbau oder die Wiederaufnahme einer Schulpartnerschaft bereit sein. Auch sollte sie die teilnehmende Lehrkaft bei der Weitergabe der gesammelten Erfahrungen unterstützen;
    • erklärte Bereitschaft der Bewerberin/des Bewerbers, unentgeltlich eine Kollegin bzw. einen Kollegen aus dem Partnerland bei sich aufzunehmen und am eigenen Arbeitsplatz hospitieren zu lassen;
    • erklärte Bereitschaft der Bewerberin/des Bewerbers, den finanziellen Eigenbeitrag von 450 € zu leisten;
    • schriftliche Darstellung der Bewerberin/des Bewerbers, wie Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem Programm an Schülerinnen/Schüler weitergegeben werden bzw. inwiefern sie zu Aufbau, Wiederaufnahme oder Intensivierung einer Schulpartnerschaft eingesetzt werden sollen.

    Die Arbeitssprache während des Austauschs ist Deutsch und ggf. zusätzlich Englisch, entsprechende Sprachkenntnisse müssen vorhanden sein und im Bewerbungsbogen bestätigt werden.

    Bewerbungsverfahren

    Deutsche Bewerberinnen und Bewerber reichen ihre Bewerbung per E-Mail bei InterCultur gGmbH ein. Chinesische Bewerberinnen und Bewerber reichen Ihre Bewerbung per E-Mail beim Goethe-Institut China ein. Die Bewerbungsunterlagen sind auf der Website von InterCultur verfügbar: www.intercultur.de/multiplikatorenaustausch

    Es stehen je 12 Plätze für deutsche und chinesische Teilnehmende zur Verfügung. Teilnehmende, die sich ohne die Lehrkraft ihrer Partnerschule bewerben, werden nach dem Bewerbungsprozess mit einem Partner/einer Partnerin zusammengebracht. Ende Juni informiert InterCultur die Bewerberinnen und Bewerber per E-Mail über den Ausgang des Bewerbungsverfahrens. Im Falle einer Zusage erhalten sie weitere Informationen zum Programm und ihrer Austauschpartnerin/ihrem Austauschpartner.

  • Kosten

    Kosten

    Der Multiplikator*innenaustausch Deutschland-China wird vom Bildungsnetzwerk China gefördert. Die Eigenbeteiligung beträgt für die deutschen und chinesischen Teilnehmenden 450 €.

    Folgende Leistungen sind im Programm enthalten:

    • Hin- und Rückflug nach China/Deutschland (Economy Class);
    • Unterkunft und Vollverpflegung während der Seminare;
    • Reisekosten zu und von den Seminaren;
    • Unterkunft und Vollverpflegung im Gastland (außerhalb der Seminare von der Partnerlehrkraft zu leisten);
    • Kosten für Besichtigungen und Rahmenprogramm;
    • Deutsch- und ggf. englischsprachige Begleitung während der Seminare und des Exkursionstags durch Personal von InterCultur gGmbH und dem Goethe-Institut China.


    Nicht in den Programmleistungen enthalten sind Kosten für Versicherungen und Aufwendungen für den persönlichen Bedarf.

Kontakt

Weitere Informationen zu diesem Programm finden Sie auf der Website der InterCultur gGmbH

nach oben Seite drucken