Multiplikator*inenaustausch Deutschland – China
Voneinander lernen und Brücken bauen.
Ein Austauschprogramm für Lehrkräfte aus Deutschland und der Volksrepublik China – gefördert vom Bildungsnetzwerk China.
Der Multiplikator*inenaustausch Deutschland-China ist ein Projekt des Bildungsnetzwerks China, der InterCultur gGmbH und des Goethe-Instituts e.V. in Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz.
Eine Bewerbung für das Programmjahr 2022/2023 ist bis zum 26.09.2022 möglich.
- Ziele
Das Programm
- ermöglicht Einblicke in das Leben und die Arbeit als Lehrkraft im jeweils anderen Land und damit eine Sensibilisierung für Kulturen;
- stärkt durch einen Perspektivwechsel die deutsch-chinesische Verständigung;
- vernetzt Lehrkräfte, auch innerhalb des eigenen Landes, und bietet eine Plattform für den fachlichen Austausch.
- Programm
11. – 13.11.2022: Kickoff-Wochenende (Präsenz*): Kennenlernen der eigenen Ländergruppe in Präsenz und virtueller Austausch mit den Lehrkräften des Partnerlandes, internationale Zusammenarbeit und interkulturelle Sensibilisierung
14.11. – 04.12.2022: Erste Arbeitsphase (online): individueller Austausch der Tandems, vorbereitende Aufgaben zu den Inhalten des Halbzeit-Workshops (ca. 6-8 Stunden Zeitaufwand), optionale Angebote zu Kulturen und Bildungswesen des Partnerlandes
04.12.2022 Halbzeit-Workshop (online): Gestaltungsmöglichkeiten für den deutsch-chinesischen Austausch: die Arbeit als Multiplikatorin/Multiplikator, Good-Practice-Projekte
05.12.2022 – 12.01.2023: Zweite Arbeitsphase (online): individueller Austausch der Tandems, vorbereitende Aufgaben zu den Inhalten des Abschluss-Wochenendes (ca. 6-8 Stunden Zeitaufwand), optionale Angebote zu Kulturen und Bildungswesen des Partnerlandes
13. – 15.01.2023: Abschluss-Wochenende (Präsenz*): Arbeit am Thema „einen Austausch auf die Beine stellen“, u. a. Projektmanagement, interkulturelle Begleitung der Schülerinnen/Schüler, Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten
*Sollte die Entwicklung der COVID-19-Pandemie die vorgesehenen Präsenztreffen nicht zulassen, werden die geplanten Workshops und Begegnungen virtuell durchgeführt und der zeitliche Ablauf entsprechend angepasst.
- Bewerbung
Welche Voraussetzungen und Fristen gibt es?
Voraussetzungen
Bewerben können sich Lehrkräfte aus Deutschland und der Volksrepublik China. Weitere Voraussetzungen sind:
- Befürwortung der Schulleitung: grundsätzliche Bereitschaft für die Kooperation mit einer Schule aus dem jeweils anderen Land, ggf. Aufbau oder Wiederaufnahme einer Schulpartnerschaft, Unterstützung bei der Weitergabe der gesammelten Erfahrungen, ggf. Freistellung für Reisetage;
- schriftliche Darstellung, wie Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem Programm an Schülerinnen/Schüler weitergegeben werden bzw. inwiefern sie zu Aufbau, Wiederaufnahme oder Intensivierung einer Schulpartnerschaft eingesetzt werden sollen;
- technische Voraussetzungen: eine stabile Internetverbindung, PC oder Laptop mit Kamera und Lautsprecher, Headset.
Die Arbeitssprache während des Austauschs ist Deutsch und ggf. zusätzlich Englisch, entsprechende Sprachkenntnisse müssen vorhanden sein und im Bewerbungsbogen bestätigt werden.
Bewerbungsverfahren
Die Bewerbungsunterlagen werden von InterCultur zur Verfügung gestellt und sind dort bis zum 26.09.2022 einzureichen.
Es stehen je 12 Plätze für deutsche und chinesische Teilnehmende zur Verfügung. Teilnehmende, die sich ohne teilnehmende Lehrkraft ihrer Partnerschule bewerben, werden nach dem Bewerbungsprozess von uns mit einem Partner/einer Partnerin zusammengebracht. Mitte Oktober werden die Bewerberinnen und Bewerber per E-Mail über den Ausgang des Bewerbungsverfahrens informiert und erhalten im Falle einer Zusage weitere Informationen zum Programm und ihrem Austauschpartner/ihrer Austauschpartnerin.
- Kosten
Kosten
Der Multiplikator*innenaustausch Deutschland-China wird vom Bildungsnetzwerk China gefördert. Folgende Leistungen sind im Programm enthalten:
- Unterkunft und Verpflegung während der Präsenztage
- Reisekostenzuschuss zu und von den Veranstaltungsorten
- Kosten für etwaige Rahmenprogramme
Kontakt
Weitere Informationen zu diesem Programm finden Sie auf der Website der InterCultur gGmbH