Logo des pädagogischen Austauschdienst

Schriftgröße ändern

Zum Ändern der Schriftgröße verwenden Sie bitte die Funktionalität Ihres Browsers. Die Tastatur-Kurzbefehle lauten folgendermaßen:

[Strg]-[+] Schrift vergrößern
[Strg]-[-] Schrift verkleinern
[Strg]-[0] Schriftgröße zurücksetzen

schließen

Stipendienprogramm Voltaire

Das Voltaire-Programm ist ein einjähriges Austauschprogramm für deutsche und französische Schülerinnen und Schüler. Die wesentlichen Elemente sind der gemeinsame Schulbesuch mit dem Austauschpartner bzw. der Austauschpartnerin und das Leben in der Gastfamilie. Die Jugendlichen erhalten die Chance, im Rahmen eines langfristigen Austausches Auslandserfahrung zu sammeln und interkulturelle Kenntnisse und Kompetenzen zu erwerben.

Bewerbungen für das nächste Programmjahr (März 2023 bis Februar 2024) können ab sofort online eingereicht werden.

  • Ziele

    Welche Ziele hat das Programm?

    Ziel des Programms ist es, Schülerinnen und Schülern die Chance zu geben, Auslandserfahrung zu sammeln, so dass sie in der Zukunft mit einem deutsch-französischen, europäischen und internationalen Umfeld vertraut umgehen können. Durch einen langfristigen Austausch kommen sie der Kultur und der Mentalität des Nachbarlandes näher. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben Kenntnisse und Schlüsselkompetenzen im Handeln und Zusammenleben mit dem Partnerland und werden interkulturell handlungsfähig.

  • Zielgruppe

    Wer kann teilnehmen?

    Das Voltaire-Programm richtet sich auf deutscher Seite an

    • Schülerinnen und Schüler der  8., 9. und 10. Klasse (je nach Bundesland unterschiedlich).

    Genauere Informationen zu den jeweils zugelassenen Zielgruppen erteilen die zuständigen Schulbehörden in den Bundesländern [pdf, 120 KB].

    Die Bewerberinnen und Bewerber sollten über ausreichende Sprachkenntnisse verfügen, um nach kurzer Eingewöhnungszeit dem regulären Unterricht im Gastland folgen zu können, sowie ausreichende sonstige schulische Leistungen aufweisen, um nach Ablauf des Austausches wieder in die Klassenstufe eingegliedert werden zu können.

  • Zuschüsse

    Welche Zuschüsse sind möglich?

    Teilnehmende Schülerinnen und Schüler können beim Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) einen Antrag auf ein Kulturportfolio in Höhe von 230 € für die gesamte Zeit des Auslandsaufenthalts und auf einen Fahrtkostenzuschuss stellen. Nähere Informationen dazu erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wenn sie in das Programm aufgenommen werden. Das im Rahmen der DFJW-Richtlinien gewährte Stipendium wird nach Erhalt der beiden Erfahrungsberichte durch die Zentralstelle Voltaire ausgezahlt.

  • Bewerbung

    Wie läuft das Bewerbungsverfahren ab?

    • Die Ausschreibung erfolgt durch die zuständigen Schulbehörden der Länder jeweils im Sommer vor dem nächsten Austauschjahr.
    • Für die Bewerbung ist ein Online-Bewerbungsformular zu benutzen, das ab Juli für das nächste Austauschjahr auf dem Bewerbungsportal zur Verfügung steht.
    • Die Bewerbungsunterlagen werden über die Schulleitung bei der zuständigen Schulbehörde eingereicht. Bitte beachten: Schülerinnen und Schüler aus Bayern und Berlin reichen ihre Bewerbung über die Schulleitung direkt bei der Zentralstelle Voltaire ein.
    • Bewerbungsschluss: Je nach Bundesland unterschiedlich, aber in der Regel im Oktober/Anfang November für den im März des Folgejahres beginnenden Austausch.
    • Genauere Auskünfte zum Bewerbungsverfahren und zum Bewerbungstermin in Ihrem Bundesland erhalten Sie bei der zuständigen Schulbehörde in Ihrem Bundesland [pdf, 120 KB].
    • Zusage bzw. Absage: Mitte bis Ende Januar. Die Auswahl und Zuordnung der Austauschpartner erfolgen durch die Zentralstelle Voltaire und das DFJW.
  • Downloads
  • FAQ

    Häufig gestellte Fragen und ihre Antworten

    Wer ist der Träger des Austausches? Ist der Austausch kostenpflichtig? Wer kann sich bewerben? Welche Unterlagen werden für die Bewerbung verlangt? Wie sollte ich mich auf mein Austauschjahr vorbereiten? Wie werden die Voltaire-Schüler/-innen betreut?

    Antworten auf diese und andere Fragen gibt es hier.

     

Kontakt

Für Schüler/-innen und Eltern: Zentralstelle Voltaire im Centre Français de Berlin

+49 30 120 86 03 21
+49 30 459 793 55
voltaire@centre-francais.de


Für Schulen und Schulbehörden: PAD

+49 228 501-253
elisabeth.keilholz@kmk.org

nach oben Seite drucken