Weiterbildungsprogramm für deutschsprachige Lehrkräfte von Auslandsschulen (Ortslehrkräfte)
Die Weiterbildung richtet sich an ausländische Lehrkräfte aller Fachrichtungen vorwiegend im Sekundarbereich des deutschen Auslandsschulwesens und an Lehrkräfte von Schulen, die zu einem deutschen Abschluss führen oder die Prüfungen zum Deutschen Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz abnehmen. Die Lehrkräfte hospitieren und unterrichten an ihrer deutschen Gastschule und nehmen an Seminaren des PAD teil. Jedes Schuljahr nehmen etwa 30 Lehrkräfte am Programm teil.
Die Bewerbungsfrist wurde bis zum 05. August verlängert.
- Ziele
Welche Ziele hat das Programm?
- Das Weiterbildungsprogramm gibt einen Einblick in die pädagogischen Gegebenheiten des deutschen Bildungswesens.
- Die ausländischen Lehrkräfte können ihre fachlichen wie sprachlichen Qualifikationen erweitern.
- Es ermöglicht die Aktualisierung des Deutschlandbildes.
- Nach Rückkehr an die von der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen geförderten Schulen sollen die Programmteilnehmerinnen und Programmteilnehmer ihre erworbenen Kenntnisse und Erfahrungen einbringen und die Schule bei der Umsetzung deutscher Schul- und Sprachziele unterstützen.
- Zielgruppe
Wer kann teilnehmen?
Teilnehmen können ausländische Lehrkräfte aller Fachrichtungen im Sekundarbereich des deutschen Auslandsschulwesens, die als so genannte Ortslehrkräfte deutschsprachigen Unterricht an Schulen ab Klasse 5 und höher erteilen. Diese Schulen müssen zu einem deutschen Abschluss führen oder Prüfungen zum Deutschen Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz abnehmen. In begrenztem Umfang können auch Lehrkräfte teilnehmen, die im Primarbereich unterrichten.
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer verpflichten sich, nach Abschluss des Programms mindestens drei Jahre im deutschsprachigen Unterricht ihres Heimatlandes tätig zu sein.
- Ablauf
Wie läuft das Programm ab?
- Die Weiterbildung dauert 12 Monate und findet an Gastschulen in Deutschland statt.
- Das Weiterbildungsjahr beginnt mit einer Einführungstagung Ende Januar. Daran anschließend reisen die Programmteilnehmerinnen und -teilnehmer an ihre Einsatzschulen weiter.
- Die Lehrkräfte nehmen außerdem an einem Zwischenseminar und einem Abschlussseminar des PAD teil.
- Es besteht an einigen Orten die Möglichkeit, Kurse und Seminare an Einrichtungen der Lehreraus- und -fortbildung zu besuchen.
- Das Weiterbildungsjahr endet am 31. Januar des darauffolgenden Jahres. Weitere Informationen zum zeitlichen Ablauf der Antragstellung finden Sie in der Zeitleiste des Programms.
- Einsatzformen
Welche Programmformen sind möglich?
Die Lehrerinnen und Lehrer im Weiterbildungsprogramm haben zwei Möglichkeiten:
- Die Lehrkräfte arbeiten mit einem Vertrag nach TV-L (Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes der Länder) und erteilen eigenverantwortlichen Unterricht an ihrer Gastschule.
- Die Lehrkräfte erhalten ein Stipendium und sind an einer Schule oder einem Ausbildungsseminar in Anbindung an die zweite Phase der Lehrerausbildung eingesetzt. Sie erteilen keinen eigenverantwortlichen Unterricht mit Notengebung, sondern sind unter der pädagogischen Betreuung einer Lehrkraft in den Unterricht eingebunden.
- Förderung
Welche Zuschüsse sind möglich?
- Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Weiterbildungsprogramm erhalten eine Reisekostenpauschale aus Mitteln des Auswärtigen Amts.
- Die Lehrkräfte erhalten entweder Vergütungen nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) oder Stipendien aus Mitteln der Länder der Bundesrepublik Deutschland (1000 € monatlich plus 150 € Mietzuschuss und Büchergeld aus Mitteln des Auswärtigen Amts).
- Bewerbung
Wie bewerbe ich mich für das Weiterbildungsprogramm?
Interessierte Lehrkräfte bewerben sich online über das Bewerbungsformular.
Lesen Sie bitte unser Merkblatt zum Bewerbungsverfahren, das wir oben bei den Dokumenten und im Dokumentencenter für Sie bereitstellen.
Alle Bewerbungsunterlagen finden Sie in unserem Dokumentencenter
Kontakt
Herr Jonas Nußbaumer
+49 228 501-225
+49 228 501-259
weiterbildungsprogramm@kmk.org

Sie erfahren hier, was nach der Bewerbung geschieht und mit welchem Zeitraum Sie rechnen müssen, bis Sie über das Ergebnis informiert werden und eine Schulzuweisung erhalten. Zeitleiste