Logo des pädagogischen Austauschdienst

Schriftgröße ändern

Zum Ändern der Schriftgröße verwenden Sie bitte die Funktionalität Ihres Browsers. Die Tastatur-Kurzbefehle lauten folgendermaßen:

[Strg]-[+] Schrift vergrößern
[Strg]-[-] Schrift verkleinern
[Strg]-[0] Schriftgröße zurücksetzen

schließen
ausgebucht

eTwinning-Onlineseminar "Vier Motoren für Europa"

Mi, 04. Oktober 2023, 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr

In dieser Online-Nachmittagsveranstaltung sind Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II aus Baden-Württemberg eingeladen, gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen aus den Regionen Auvergne-Rhone-Alpes, Lombardei und Katalonien neue Unterrichtsprojekte zum Thema "Green Erasmus" zu entwickeln.

Thema: eTwinning-Online-Kontaktseminar im Rahmen der „Vier Motoren für Europa“ (https://www.4motors.eu/) zum Thema „Green Erasmus“

eTwinning vernetzt Schulen in Europa über das Internet. Es ermöglicht Projekte mit Partnerschulen im geschützten virtuellen Klassenraum.

Das Kultusministerium Baden-Württemberg bietet in Kooperation mit dem Pädagogischen Austauschdienst und den nationalen eTwinning-Koordinierungsstellen in Frankreich, Italien und Spanien ein Online-eTwinning-Kontaktseminar für Lehrkräfte aus Auvergne-Rhone-Alpes, Baden-Württemberg, Lombardei und Katalonien an.

Ziele: Initiierung von Schulpartnerschaften beziehungsweise gemeinsamen Projekten im Rahmen von Erasmus+, um junge Leute in den vier Regionen zu ermutigen, sich insbesondere zu Fragen des Schutzes von Natur, Klima sowie anderer Lebensgrundlagen und zu Themen wie Energiegewinnung, Verkehr, Umgang mit knappen Ressourcen, Abfallvermeidung, Recycling, Artenschutz, Biodiversität und vieles mehr auszutauschen.

Seminarsprache: Englisch

Zielgruppe: Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II an allgemeinbildenden Schulen in den vier Regionen Katalonien, Lombardei, Auvergne-Rhone-Alpes und Baden-Württemberg. Es werden keine Vorkenntnisse benötigt.

Teilnahmevoraussetzung: Registrierung bei eTwinning auf school-education.ec.europa.eu . Wichtige Hinweise zur neuen European School Education Plattform finden Sie auf der Support-Seite und bei unseren FAQs. Von den Teilnehmenden wird die Bereitschaft erwartet, ein eTwinning-Projekt zu gründen oder in einem neu gegründeten Projekt mitzuarbeiten.
Es stehen 10 Plätze für Lehrkräfte aus Baden-Württemberg zur Verfügung.

Inhalte

  • Einführung in eTwinning
  • Präsentation eines erfolgreichen Beispiels aus der Praxis
  • Kennenlernen und gemeinsame Entwicklung von Projektideen

Ein vorläufiges Programm finden Sie hier zum Download. 

Online-Plattform: Webex. Bitte beachten Sie: Sie können jederzeit und auf jedem beliebigen Gerät an einer Webex-Besprechung teilnehmen, ganz gleich, ob Sie oder Ihre Schule über ein Webex-Konto verfügen oder nicht. Wir empfehlen die Nutzung eines Laptops  mit einem Headset.

Anmeldeschluss

So, 01. Oktober 2023, 23:59 Uhr

Veranstaltungsort

Online-Veranstaltung (Baden-Württemberg)

Ansprechperson

Ulrich Heedt
E-Mail: ulrich.heedt@kmk.org
Tel: 0228-501 662

Thema: eTwinning-Online-Kontaktseminar im Rahmen der „Vier Motoren für Europa“ (https://www.4motors.eu/) zum Thema „Green Erasmus“

eTwinning vernetzt Schulen in Europa über das Internet. Es ermöglicht Projekte mit Partnerschulen im geschützten virtuellen Klassenraum.

Das Kultusministerium Baden-Württemberg bietet in Kooperation mit dem Pädagogischen Austauschdienst und den nationalen eTwinning-Koordinierungsstellen in Frankreich, Italien und Spanien ein Online-eTwinning-Kontaktseminar für Lehrkräfte aus Auvergne-Rhone-Alpes, Baden-Württemberg, Lombardei und Katalonien an.

Ziele: Initiierung von Schulpartnerschaften beziehungsweise gemeinsamen Projekten im Rahmen von Erasmus+, um junge Leute in den vier Regionen zu ermutigen, sich insbesondere zu Fragen des Schutzes von Natur, Klima sowie anderer Lebensgrundlagen und zu Themen wie Energiegewinnung, Verkehr, Umgang mit knappen Ressourcen, Abfallvermeidung, Recycling, Artenschutz, Biodiversität und vieles mehr auszutauschen.

Seminarsprache: Englisch

Zielgruppe: Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II an allgemeinbildenden Schulen in den vier Regionen Katalonien, Lombardei, Auvergne-Rhone-Alpes und Baden-Württemberg. Es werden keine Vorkenntnisse benötigt.

Teilnahmevoraussetzung: Registrierung bei eTwinning auf school-education.ec.europa.eu . Wichtige Hinweise zur neuen European School Education Plattform finden Sie auf der Support-Seite und bei unseren FAQs. Von den Teilnehmenden wird die Bereitschaft erwartet, ein eTwinning-Projekt zu gründen oder in einem neu gegründeten Projekt mitzuarbeiten.
Es stehen 10 Plätze für Lehrkräfte aus Baden-Württemberg zur Verfügung.

Inhalte

  • Einführung in eTwinning
  • Präsentation eines erfolgreichen Beispiels aus der Praxis
  • Kennenlernen und gemeinsame Entwicklung von Projektideen

Ein vorläufiges Programm finden Sie hier zum Download. 

Online-Plattform: Webex. Bitte beachten Sie: Sie können jederzeit und auf jedem beliebigen Gerät an einer Webex-Besprechung teilnehmen, ganz gleich, ob Sie oder Ihre Schule über ein Webex-Konto verfügen oder nicht. Wir empfehlen die Nutzung eines Laptops  mit einem Headset.

eTwinning

Das EU-Programm eTwinning verbindet Schulen sowie vorschulische Einrichtungen in Europa. Sie finden mit eTwinning nicht nur Partnerschulen für gemeinsame Lernaktivitäten, sondern können auch mit Kolleginnen und Kollegen in fachlichen Austausch treten. Das umfangreiche Fortbildungsangebot umfasst Seminare im In- und Ausland sowie Onlinekurse. eTwinning unterstützt Sie auf dem Weg zu einer medienpädagogisch und europäisch ausgerichteten Schule.

Newsletter

Erfahren Sie rechtzeitig von Veranstaltungen zum internationalen Austausch im Schulbereich. Lassen Sie sich den Newsletter per Mail schicken

Austausch bildet

Lesen Sie unser Magazin zum internationalen Schulaustausch und abonnieren Sie es kostenlos.

nach oben Seite drucken