Logo des pädagogischen Austauschdienst

Schriftgröße ändern

Zum Ändern der Schriftgröße verwenden Sie bitte die Funktionalität Ihres Browsers. Die Tastatur-Kurzbefehle lauten folgendermaßen:

[Strg]-[+] Schrift vergrößern
[Strg]-[-] Schrift verkleinern
[Strg]-[0] Schriftgröße zurücksetzen

schließen
ausgebucht

Stop Motion in interkulturellen Projekten

Do, 30. März 2023, 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr

Bewegte Bilder haben immer was Faszinierendes für Kinder. Toll, wenn man so etwas selbst erstellen kann. Noch besser, wenn es sich auf das Schulbuch und den Lehrplan bezieht und im Rahmen eines internationalen Projekts realisiert wird.
Hier lernen Sie, wie Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern ein Video produzieren – vom Storyboard bis zum fertigen Clip.

Mit dem Tablet/einem Smartphone haben Schülerinnen und Schüler eine Technik in der Hand, mit der man unkompliziert Videos aufnehmen und bearbeiten kann.
Keine Kabel, keine Zusatzgeräte, nur einfach draufdrücken und schon ist das Video im Kasten.
Umso mehr stellen sich die Fragen:

  • wie kann die Lehrkraft Videoarbeit im Unterricht integrieren
  • wie kann ich ein qualitatives Video machen
  • was muss ich bei Personenschutz und Urheberrecht beachten
  • wie kann ich die Produkte publizieren

In diesem interaktiven Workshop probieren wir ein paar Tools aus, reden über die Chancen und Probleme, sehen wir ein paar “best practice” Beispiele.

Inhalte

  • Das Daumenkino/ FlipKit
  • Fotostory/ BookCreator
  • Stop Motion Studio
  • Kamera App

Ziele

  • Erstellen eines Storyboards
  • Produktion eines Videos
  • Vertonung des Videos
  • Realisierung des Videos als kollaboratives Produkt im Rahmen eines eTwinning-Projekts

Kursleitung: Kurt Schlegel. 

Kurt Schlegel hat jahrelange Erfahrung als Musiklehrer im Primar - und Sekundarbereich und der offenen Jugendarbeit. Er ist Lehrerfortbildner für Medieneinsatz in Baden-Württemberg seit 2000. Er hat mehrere Publikationen über “Musik und Medien” und ein Schulbuch über “Videoclips im Unterricht” veröffentlicht. Für das Buch “Freeware im Musikunterricht” bekam er den Comenius-Preis und den VDS Medienpreis 2014.

Veranstaltungsort
Den Link zum Webinar-Raum werden wir Ihnen einige Tage vor der Veranstaltung zusenden.

Voraussetzungen
Sie benötigen einen Computer bzw. ein mobiles Endgerät mit Internet-Anschluss/WLAN, Mikrofon und Kamera. Ideal ist ein Headset, aber nicht unbedingt notwendig. Spezielle Computerkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte planen Sie im Vorfeld Zeit für eine kurze Prüfung Ihrer (Audio-) Verbindung ein. Hinweise dazu erhalten Sie ebenfalls mit der Anmeldebestätigung.

Handy/Tablet/iPad mit den Apps:
•    FlipKit
•    BookCreator
•    Stop motion Studio

Hinweis
Für Online-Seminare können wir leider keine Wartelistenplätze anbieten. Wenn der Termin als ausgebucht erscheint, schauen Sie bitte in unserer Veranstaltungsübersicht nach einer Alternative zu einem anderen Zeitpunkt.

Anmeldeschluss

Mo, 27. März 2023, 23:59 Uhr

Veranstaltungsort

Online-Veranstaltung (In Deutschland)

Ansprechperson

Laura Restrepo Parrado
E-Mail: laura.restrepo-parrado@kmk.org

Mit dem Tablet/einem Smartphone haben Schülerinnen und Schüler eine Technik in der Hand, mit der man unkompliziert Videos aufnehmen und bearbeiten kann.
Keine Kabel, keine Zusatzgeräte, nur einfach draufdrücken und schon ist das Video im Kasten.
Umso mehr stellen sich die Fragen:

  • wie kann die Lehrkraft Videoarbeit im Unterricht integrieren
  • wie kann ich ein qualitatives Video machen
  • was muss ich bei Personenschutz und Urheberrecht beachten
  • wie kann ich die Produkte publizieren

In diesem interaktiven Workshop probieren wir ein paar Tools aus, reden über die Chancen und Probleme, sehen wir ein paar “best practice” Beispiele.

Inhalte

  • Das Daumenkino/ FlipKit
  • Fotostory/ BookCreator
  • Stop Motion Studio
  • Kamera App

Ziele

  • Erstellen eines Storyboards
  • Produktion eines Videos
  • Vertonung des Videos
  • Realisierung des Videos als kollaboratives Produkt im Rahmen eines eTwinning-Projekts

Kursleitung: Kurt Schlegel. 

Kurt Schlegel hat jahrelange Erfahrung als Musiklehrer im Primar - und Sekundarbereich und der offenen Jugendarbeit. Er ist Lehrerfortbildner für Medieneinsatz in Baden-Württemberg seit 2000. Er hat mehrere Publikationen über “Musik und Medien” und ein Schulbuch über “Videoclips im Unterricht” veröffentlicht. Für das Buch “Freeware im Musikunterricht” bekam er den Comenius-Preis und den VDS Medienpreis 2014.

Veranstaltungsort
Den Link zum Webinar-Raum werden wir Ihnen einige Tage vor der Veranstaltung zusenden.

Voraussetzungen
Sie benötigen einen Computer bzw. ein mobiles Endgerät mit Internet-Anschluss/WLAN, Mikrofon und Kamera. Ideal ist ein Headset, aber nicht unbedingt notwendig. Spezielle Computerkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte planen Sie im Vorfeld Zeit für eine kurze Prüfung Ihrer (Audio-) Verbindung ein. Hinweise dazu erhalten Sie ebenfalls mit der Anmeldebestätigung.

Handy/Tablet/iPad mit den Apps:
•    FlipKit
•    BookCreator
•    Stop motion Studio

Hinweis
Für Online-Seminare können wir leider keine Wartelistenplätze anbieten. Wenn der Termin als ausgebucht erscheint, schauen Sie bitte in unserer Veranstaltungsübersicht nach einer Alternative zu einem anderen Zeitpunkt.

eTwinning

Das EU-Programm eTwinning verbindet Schulen sowie vorschulische Einrichtungen in Europa. Sie finden mit eTwinning nicht nur Partnerschulen für gemeinsame Lernaktivitäten, sondern können auch mit Kolleginnen und Kollegen in fachlichen Austausch treten. Das umfangreiche Fortbildungsangebot umfasst Seminare im In- und Ausland sowie Onlinekurse. eTwinning unterstützt Sie auf dem Weg zu einer medienpädagogisch und europäisch ausgerichteten Schule.

Newsletter

Erfahren Sie rechtzeitig von Veranstaltungen zum internationalen Austausch im Schulbereich. Lassen Sie sich den Newsletter per Mail schicken

Austausch bildet

Lesen Sie unser Magazin zum internationalen Schulaustausch und abonnieren Sie es kostenlos.

nach oben Seite drucken