Logo des pädagogischen Austauschdienst

Schriftgröße ändern

Zum Ändern der Schriftgröße verwenden Sie bitte die Funktionalität Ihres Browsers. Die Tastatur-Kurzbefehle lauten folgendermaßen:

[Strg]-[+] Schrift vergrößern
[Strg]-[-] Schrift verkleinern
[Strg]-[0] Schriftgröße zurücksetzen

schließen
ausgebucht

Podcasts – Von der Idee bis zur Veröffentlichung

Do, 30. März 2023, 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr

Ein Online-Workshop mit Natascha Könches zur technischen Gestaltung von Podcasts in internationaler Schülerbegegnungen.

Aufbauend auf den im Dezember 2022 durchgeführten PAD-Workshop zum Thema „Podcasts im internationalen Austausch“ wird die Referentin des Workshops, Natascha Könches, weiterführende Fragen zur Erstellung und technischen Gestaltung von Podcasts mit Schülerinnen und Schülern behandeln. Anhand eines Beispiels aus einem von ihr selbst durchgeführten Podcast-Projekt wird sie die zentralen Schritte von der Planung bis zum Ergebnis vorstellen. Im Rahmen einer praktischen Einführung können die Teilnehmenden kurze Podcasts selbst aufnehmen und schneiden. Abgerundet wird der Workshop mit einer Übung zur Veröffentlichung.

Der Workshop richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer, die Vorkenntnisse zur Erstellung von Podcasts haben (z. B. durch die Teilnahme am PAD-Workshop am 08.12.2022) und daran interessiert sind, Podcasts als Medium bei einer internationalen Schüleraustauschbegegnung einzusetzen: Ob als alternatives Kennenlernen der deutschen und ausländischen Schülerinnen und Schüler vor dem Austausch, als Projekt während der Begegnung oder zur Präsentation der Projektergebnisse: Das Format Podcast kann vielfältig eingesetzt werden.

Natasche Könches ist Medienpädagogin und betreibt seit 2018 gemeinsam mit Kim Beck den Medienkompetenz-Podcast „medially“. Neben Präventionsworkshops (z. B. zu Fake News und Verschwörungserzählungen) bietet sie verschiedene praktische Medienkurse, u. a. Radio- bzw. Podcastkurse, an. Als Dozentin arbeitet sie mit Kindern, Eltern, Lehr- und weiteren pädagogischen Fachkräften und spricht mit ihnen über mediale Phänomene und Digitalisierung.

Anmeldeschluss

Mi, 22. März 2023, 22:00 Uhr

Veranstaltungsort

Online-Veranstaltung (In Deutschland)

Ansprechperson

Simon Dirksen
E-Mail: simon.dirksen@kmk.org
Tel: 0228 - 501 216

Aufbauend auf den im Dezember 2022 durchgeführten PAD-Workshop zum Thema „Podcasts im internationalen Austausch“ wird die Referentin des Workshops, Natascha Könches, weiterführende Fragen zur Erstellung und technischen Gestaltung von Podcasts mit Schülerinnen und Schülern behandeln. Anhand eines Beispiels aus einem von ihr selbst durchgeführten Podcast-Projekt wird sie die zentralen Schritte von der Planung bis zum Ergebnis vorstellen. Im Rahmen einer praktischen Einführung können die Teilnehmenden kurze Podcasts selbst aufnehmen und schneiden. Abgerundet wird der Workshop mit einer Übung zur Veröffentlichung.

Der Workshop richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer, die Vorkenntnisse zur Erstellung von Podcasts haben (z. B. durch die Teilnahme am PAD-Workshop am 08.12.2022) und daran interessiert sind, Podcasts als Medium bei einer internationalen Schüleraustauschbegegnung einzusetzen: Ob als alternatives Kennenlernen der deutschen und ausländischen Schülerinnen und Schüler vor dem Austausch, als Projekt während der Begegnung oder zur Präsentation der Projektergebnisse: Das Format Podcast kann vielfältig eingesetzt werden.

Natasche Könches ist Medienpädagogin und betreibt seit 2018 gemeinsam mit Kim Beck den Medienkompetenz-Podcast „medially“. Neben Präventionsworkshops (z. B. zu Fake News und Verschwörungserzählungen) bietet sie verschiedene praktische Medienkurse, u. a. Radio- bzw. Podcastkurse, an. Als Dozentin arbeitet sie mit Kindern, Eltern, Lehr- und weiteren pädagogischen Fachkräften und spricht mit ihnen über mediale Phänomene und Digitalisierung.

Austausch allgemein

Zum internationalen Austausch im Schulbereich bietet der PAD Veranstaltungen in ganz unterschiedlichen Formaten an. Diese reichen von großen Fachtagungen mit bildungspolitischen Themen bis zu programmbezogenen Veranstaltungen mit spezifischen Zielgruppen.

Newsletter

Erfahren Sie rechtzeitig von Veranstaltungen zum internationalen Austausch im Schulbereich. Lassen Sie sich den Newsletter per Mail schicken

Austausch bildet

Lesen Sie unser Magazin zum internationalen Schulaustausch und abonnieren Sie es kostenlos.

nach oben Seite drucken