Logo des pädagogischen Austauschdienst

Schriftgröße ändern

Zum Ändern der Schriftgröße verwenden Sie bitte die Funktionalität Ihres Browsers. Die Tastatur-Kurzbefehle lauten folgendermaßen:

[Strg]-[+] Schrift vergrößern
[Strg]-[-] Schrift verkleinern
[Strg]-[0] Schriftgröße zurücksetzen

schließen

eTwinning-Qualitätssiegel - so geht's!

Di, 26. September 2023, 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Wie kann ich ein qualitativ gutes eTwinning-Projekt durchführen? Was muss ich beachten, damit ich mich damit für ein eTwinning-Qualitätssiegel bewerben kann? Fragen rund um Projektplanung und -durchführung sowie die Bewerbung erörtern wir in dieser offenen Fragerunde.

Liebäugeln Sie damit, sich mit Ihrem Projekt für das eTwinning-Qualitätssiegel zu bewerben? Oder hat Ihr Projekt das Siegel in der letzten Runde leider nicht erhalten und Sie möchten es beim näcshsten Mal besser machen? Wir geben Ihnen bei dieser Veranstaltung Tipps, wie Sie Ihr Projekt gut planen und durchführen können und wie Sie es hinsichtlich der folgenden fünf Kriterien für den Erhalt des Qualitätssiegels optimieren können.

  1. Kollaboration
  2. Einsatz von IKT
  3. Pädagogischer Ansatz
  4. Integration ins Curriculum
  5. Ergebnisse, Dokumentation und Verbreitung.

 

Zur besseren Planbarkeit bitten wir Sie, sich für die Veranstaltung anzumelden. 

Veranstaltungsort: Online / Webex.
Den Link zum Webex-Raum erhalten Sie kurz vor dem Online-Seminar per Mail an die bei der Anmeldung hinterlegte E-Mail-Adresse.

Voraussetzungen für die Teilnahme
Die Veranstaltung wird mit Webex durchgeführt. Für die Teilnahme an der Veranstaltung benötigen Sie einen Computer mit Mikrofon und Lautsprecher und idealerweise ein Headset.

Webex-technische Hinweise Webex-Troubleshooting

Anmeldeschluss

Di, 26. September 2023, 14:00 Uhr

Veranstaltungsort

0
- Online-Veranstaltung (In Deutschland)

Ansprechperson

Eva Müller
E-Mail: eva.mueller@kmk.org
anmelden

Liebäugeln Sie damit, sich mit Ihrem Projekt für das eTwinning-Qualitätssiegel zu bewerben? Oder hat Ihr Projekt das Siegel in der letzten Runde leider nicht erhalten und Sie möchten es beim näcshsten Mal besser machen? Wir geben Ihnen bei dieser Veranstaltung Tipps, wie Sie Ihr Projekt gut planen und durchführen können und wie Sie es hinsichtlich der folgenden fünf Kriterien für den Erhalt des Qualitätssiegels optimieren können.

  1. Kollaboration
  2. Einsatz von IKT
  3. Pädagogischer Ansatz
  4. Integration ins Curriculum
  5. Ergebnisse, Dokumentation und Verbreitung.

 

Zur besseren Planbarkeit bitten wir Sie, sich für die Veranstaltung anzumelden. 

Veranstaltungsort: Online / Webex.
Den Link zum Webex-Raum erhalten Sie kurz vor dem Online-Seminar per Mail an die bei der Anmeldung hinterlegte E-Mail-Adresse.

Voraussetzungen für die Teilnahme
Die Veranstaltung wird mit Webex durchgeführt. Für die Teilnahme an der Veranstaltung benötigen Sie einen Computer mit Mikrofon und Lautsprecher und idealerweise ein Headset.

Webex-technische Hinweise Webex-Troubleshooting

eTwinning

Das EU-Programm eTwinning verbindet Schulen sowie vorschulische Einrichtungen in Europa. Sie finden mit eTwinning nicht nur Partnerschulen für gemeinsame Lernaktivitäten, sondern können auch mit Kolleginnen und Kollegen in fachlichen Austausch treten. Das umfangreiche Fortbildungsangebot umfasst Seminare im In- und Ausland sowie Onlinekurse. eTwinning unterstützt Sie auf dem Weg zu einer medienpädagogisch und europäisch ausgerichteten Schule.

Newsletter

Erfahren Sie rechtzeitig von Veranstaltungen zum internationalen Austausch im Schulbereich. Lassen Sie sich den Newsletter per Mail schicken

Austausch bildet

Lesen Sie unser Magazin zum internationalen Schulaustausch und abonnieren Sie es kostenlos.

nach oben Seite drucken