Der Einsatz von Podcasting im internationalen Schulaustausch
Do, 23. November 2023, 15:00 Uhr bis Do, 30. November 2023, 16:30 Uhr
Inhalte
- Podcasts: Hören was ich möchte, wann ich möchte. Derzeit gibt es ca. 550.000 Podcasts weltweit.
- Sie lernen interessante Podcasts kennen und überlegen wie man sie im Unterricht einsetzen kann.
- Sie produzieren selbst einen Podcast. Das kann ein motivierendes Element für den interkulturellen Unterricht sein.
- Sie lernen Podcasts mit Musik und Geräuschen zu unterlegen.
- Wo bekommt man legales Musikmaterial für Produktionen?
Ziele
- Konsumieren: gezielter Einsatz von Podcasts im Unterricht
- Produzieren: mit Schülerinnen und Schülern eigene Podcasts erstellen (Schülerradio)
- Publizieren: Die erstellten Podcasts anderen Schülerinnen und Schülern im internationalen Kontext zur Verfügung stellen (TwinSpace)
Kursleitung: Kurt Schlegel.
Kurt Schlegel hat jahrelange Erfahrung als Musiklehrer im Primar - und Sekundarbereich und der offenen Jugendarbeit. Er ist Lehrerfortbildner für Medieneinsatz in Baden-Württemberg seit 2000. Er hat mehrere Publikationen über “Musik und Medien” und ein Schulbuch über “Videoclips im Unterricht” veröffentlicht. Für das Buch “Freeware im Musikunterricht” bekam er den Comenius-Preis und den VDS Medienpreis 2014.
Termine (der Workshop besteht aus zwei Teilen)
23. November 2023, 15:00-16:30 Uhr
30. November 2023, 15:00-16:30 Uhr
Veranstaltungsort
Den Link zum Webinar-Raum werden wir Ihnen einige Tage vor der Veranstaltung zusenden.
Voraussetzungen
Sie benötigen einen Computer bzw. ein mobiles Endgerät mit Internet-Anschluss/WLAN, Mikrofon und Kamera. Ideal ist ein Headset, aber nicht unbedingt notwendig. Spezielle Computerkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte planen Sie im Vorfeld Zeit für eine kurze Prüfung Ihrer (Audio-) Verbindung ein. Hinweise dazu erhalten Sie ebenfalls mit der Anmeldebestätigung.
Die Freeware „Audacity“ sollte installiert sein: www.audacity.de
Hinweis
Für Online-Seminare können wir leider keine Wartelistenplätze anbieten. Wenn der Termin als ausgebucht erscheint, schauen Sie bitte in unserer Veranstaltungsübersicht nach einer Alternative zu einem anderen Zeitpunkt.
Anmeldeschluss
Di, 21. November 2023, 23:59 UhrVeranstaltungsort
Online-Veranstaltung (In Deutschland)eTwinning
Das EU-Programm eTwinning verbindet Schulen sowie vorschulische Einrichtungen in Europa. Sie finden mit eTwinning nicht nur Partnerschulen für gemeinsame Lernaktivitäten, sondern können auch mit Kolleginnen und Kollegen in fachlichen Austausch treten. Das umfangreiche Fortbildungsangebot umfasst Seminare im In- und Ausland sowie Onlinekurse. eTwinning unterstützt Sie auf dem Weg zu einer medienpädagogisch und europäisch ausgerichteten Schule.
Newsletter
Erfahren Sie rechtzeitig von Veranstaltungen zum internationalen Austausch im Schulbereich. Lassen Sie sich den Newsletter per Mail schicken
Austausch bildet
Lesen Sie unser Magazin zum internationalen Schulaustausch und abonnieren Sie es kostenlos.