Das Logo von Erasmus+
04 Nov.
Internationales (Kontakt-)Seminar
04 Nov.
Internationales (Kontakt-)Seminar

18th International Tool Fair – Tech-tonic Motions in Learning

Die isländische Nationale Agentur lädt Interessierte aus verschiedenen Bildungsbereichen zu einem Austausch über Digitalisierung im Lernalltag ein. In europäischen Teams können Erfahrungen ausgetauscht und neue Kontakte geknüpft werden.

Zeitraum: Mo., 04. November 2024, 10:00 bis Fr., 08. November 2024, 15:00
Veranstaltungsort: Reykjavík (Island)
Veranstaltungsformat: Internationales (Kontakt-)Seminar

Die 18. Ausgabe der International Tool Fair „#Tech-tonic Motions in Learning“, wird sich auf die Priorität Medienkompetenz und digitale Bildung konzentrieren. Dieser Themenbereich ist eine der horizontalen Programmprioritäten bei Erasmus und aus dem Alltag der Unterrichtsräume nicht mehr wegzudenken. Die International Tool Fair (ITF) ist eine Veranstaltung im Rahmen von Erasmus+ und dem Europäischen Solidaritätskorps, die verschiedene Organisationen und Projektleiter aus den Bereichen Jugend, Sport, Schulbildung, Erwachsenenbildung, Hochschulbildung und Berufsbildung in ganz Europa und über die Grenzen hinaus zusammenbringt. Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, durch die Erforschung und den Austausch von "Bildungswerkzeugen" zu lernen, zusammenzuarbeiten und Wissen über innovative Methoden und bewährte Verfahren im Bereich des formalen und nicht formalen Lernens auszutauschen.

Die Originalausschreibung finden Sie hier. 

Zielgruppe: Newcomer und Programm-Erfahrene aus dem allgemeinbildenden Schulbereich.


Seminarsprache: Englisch

Veranstaltungsort: Reykjavík, Island

Teilnahmebedingungen:
Es stehen drei Plätze zur Verfügung. Bewerbungen werden hinsichtlich der Übereinstimmung mit der Zielgruppe überprüft. Pro Einrichtung kann maximal eine Person teilnehmen. Bewerberinnen und Bewerber werden zeitnah nach Ablauf der Bewerbungsfrist benachrichtigt, ob eine Teilnahme möglich ist oder nicht. Es entstehen keine Seminarkosten. Nach erfolgreicher Teilnahme an dem Kontaktseminar und Erhalt der Berichterstattung übernimmt der Pädagogische Austauschdienst (PAD) die Fahrtkosten. Bei Zusage wird sich die Nationale Agentur Island mit weiteren Informationen bei Ihnen melden.

Bitte beachten Sie, dass von den ausgewählten Teilnehmenden erwartet wird, dass sie am vollständigen Seminarprogramm teilnehmen, eine Abreise vor Ende des Seminars ist nicht möglich. Die Teilnehmenden sollten die englische Sprache gut beherrschen.

Bewerbungsverfahren:
Der Bewerbungsvorgang findet über die Plattform SALTO Education and Training statt. Bitte nehmen Sie bei Interesse dort zwei Schritte vor.

  1. Registrieren Sie sich bitte zunächst, um sich dann für diese Veranstaltung zu bewerben. Bei der Registrierung geben Sie bitte als Nationale Agentur: "DE03 Nationale Agentur für EU-Programme im Schulbereich im Pädagogischen Austauschdienst der Kultusministerkonferenz" an.
  2. Wenn Sie bei SALTO registriert sind, können Sie die Veranstaltung unter dem Titel “18th International Tool Fair – Tech-tonic Motions in Learning” finden und sich direkt über den "Apply" Button am Ende der Seite bewerben.

Eine genauere Anleitung für die Anmeldung bei SALTO finden Sie hier.
 

Bitte stellen Sie vor Bewerbung sicher, dass die Leitung bzw. der Träger Ihrer Einrichtung Ihren Antrag unterstützt!

Lehrkräfte aus dem berufsbildenden Bereich können sich bei Interesse an Kontaktseminaren dieser Art auf der Veranstaltungs-Webseite der Nationale Agentur für Berufsbildung (BiBB) über Angebote informieren. 
 

Anmeldeschluss:
So., 02. Juni 2024, 23:59

Veranstaltungsort:
Reykjavík (Island)

Ansprechperson:
Anja Höhn Anja.Hoehn@kmk.org
Tel: 0228 501 370