Das Logo von Erasmus+
Jugendliche sitzen an Tischen und Lernen gemeinsam
KI generiert: Lernen für die Zukunft
30 Sept.
Fachtagung
30 Sept.
Fachtagung

„Best of Erasmus: Lernen für die Zukunft"

Auf dieser Veranstaltung stellen sich Projekte vor, die im Rahmen der Tagung im Festsaal der Handwerkskammer für ihre erfolgreiche Arbeit ausgezeichnet werden. Teilnehmende können sich durch Praxisbeispiele inspirieren lassen, neue Kontakte knüpfen und Impulse für ihre europäische Kooperationsarbeit erhalten. Abgerundet wird die Veranstaltung mit einer Diskussionsrunde mit Expertinnen und Experten zum Thema „Schule der Zukunft“.

Zeitraum: Mo., 30. September 2024, 13:00 bis Di., 01. Oktober 2024, 15:00
Veranstaltungsort: Hamburg
Veranstaltungsformat: Fachtagung

Auf der Veranstaltung stellen sich Projekte vor, die im Jahr 2024 für ihre herausragende Arbeit ausgezeichnet werden. Die erfolgreichen Projektkoordinatorinnen und -koordinatoren aus unterschiedlichen Einrichtungen und Schulformen präsentieren, wie europäische Projekte im Schulalltag gelingen können. Ein Highlight ist die Verleihung des European Innovative Teaching Award, des Europäischen Sprachensiegels, der Deutschen eTwinning-Preise und die Würdigung besonders gelungener Erasmus-Projekte als Success Stories.
Die Auszeichnungen werden verliehen durch die amtierende Präsidentin der Kultusministerkonferenz und Ministerin für Bildung und Kultur des Saarlandes Christine Streichert-Clivot. Moderiert wird die Veranstaltung von Autor und Journalist Ralph Erdenberger.

Zu der deutschsprachigen Veranstaltung mit insgesamt bis zu 150 Teilnehmenden werden auch Vertreterinnen und Vertreter von schulischen Einrichtungen aus allen EU-Ländern eingeladen.

Inhalte:

  • Präsentation gelungener Erasmus-Projekte
  • Inspiration zur Schul- und Unterrichtsentwicklung mit Erasmus+
  • Vernetzung unter deutschsprachigen Teilnehmenden aus Erasmus-Programmstaaten
  • Austausch zwischen Erasmus-Einsteigern und Programm-erfahrenen Lehrkräften
  • Praxistipps zur Durchführung von Erasmus-Projekten
  • Einführung in die Fördermöglichkeiten des Erasmus-Programms
  • Einführung in eTwinning
  • Beantwortung individueller Fragen zur Antragstellung und Durchführung von Erasmus-Projekten
     

Das vorläufige Programm finden Sie unter dieser Ausschreibung.

Zielgruppe:

  • Erasmus-Interessierte: Vertreterinnen und Vertreter von Schulen und Kitas
  • Preisträgerinnen und Preisträger (auf Einladung)
  • Vertreterinnen und Vertreter von Kultusministerien sowie interessierten Bildungseinrichtungen

Von Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird erwartet, dass Sie am vollständigen Veranstaltungsprogramm teilnehmen. 

Teilnahmebedingung und Voraussetzung:

In der Regel ist die Teilnahme auf eine Vertreterin /einen Vertreter pro Einrichtung begrenzt. Ausgenommen sind hier die Preisträgerinnen und Preisträger.
Bitte stellen Sie vor Ihrer Bewerbung sicher, dass die Leitung bzw. der Träger Ihrer Einrichtung Ihre Teilnahme unterstützt.

Bewerberinnen / Bewerber erhalten eine Rückmeldung bis spätestens Ende Juli.

Praktische Hinweise:

Finanzierung:

  • Die Tagung wird aus Mitteln des EU-Programms Erasmus+ finanziert. 
  • Die Kosten für die Teilnahme vor Ort, einschließlich der Mahlzeiten und der Übernachtung im Hotel, werden im Falle einer Teilnahmezusage vom Veranstalter übernommen. 
  • Die Fahrtkosten von Teilnehmenden aus vorschulischen Einrichtungen und Schulen aus Deutschland sowie der Preisträgerinnen und Preisträgern werden nach den geltenden Bestimmungen des Bundesreisekostengesetzes im Anschluss an die Tagung erstattet.

Dokumente

Programmentwurf_Best-of-Tagung.pdf ( pdf, 371 KB )

Anmeldeschluss:
So., 14. Juli 2024, 23:55

Veranstaltungsort:
Handwerkskammer Hamburg
Holstenwall 12
20355 Hamburg

Ansprechperson:
Katharina Fahr Katharina.Fahr@kmk.org
Tel: 0228 501 363