eTwinning Partner Finding Fair "Future-Ready Citizens" mit Lie Detectors
Möchten Sie Ihre Schülerinnen und Schüler befähigen, ein digitales Bewusstsein zu entwickeln und Desinformation zu durchschauen? Dann bewerben Sie sich für die Teilnahme an unserer eTwinning Partner Finding Fair mit Lie Detectors.
In der heutigen, sich schnell verändernden Medienlandschaft beeinflussen Fehlinformationen und absichtliche Falschdarstellungen zunehmend, wie Schülerinnen und Schüler die Welt verstehen. Diese eTwinning Partner Finding Fair unter der Überschrift „Future-Ready Citizens“ zielt deshalb darauf ab, Lehrkräfte dabei zu unterstützen, eTwinning Projekte zu digitaler Bürgerschaft und kritischem Denken zu entwickeln.
Die Veranstaltung wurde von den nationalen eTwinning Koordinierungsstellen aus Deutschland, Frankreich, Italien, Georgien, Jordanien und Polen in Zusammenarbeit mit Lie Detectors konzipiert. Mitglieder der teilnehmenden nationalen eTwinning Koordinierungsstellen und ihre eTwinning-Botschafter und Botschafterinnen werden Ihnen dabei helfen, in den Kleingruppen einen Projektpartner oder eine Projektpartnerin zu finden und ein hochwertiges eTwinning-Projekt auszuarbeiten. Als Teil des Programms bietet der Journalismusexperte Gabriel Rinaldi eine interessante Keynote mit dem Titel „Teaching critical thinking to empower digital citizens“. In spannenden Diskussionen und praktischen Strategien erfahren Sie, wie Sie kritisches Denken und Medienkompetenz im Klassenzimmer fördern können.
Egal, ob Sie sich zum ersten Mal mit Medienkompetenz beschäftigen oder Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse hierzu verbessern möchten, dieses kompakte Seminar bietet nützliche Einblicke für Lehrkräfte, die ihre Schüler auf die Komplexität der Online-Welt vorbereiten möchten.
Webinarsprache: Englisch
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Fächer der allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe I (Altersstufe der Schülerinnen und Schüler 11-14 Jahre), die interessiert sind, im Schuljahr 2024/2025 ein Projekt mit einer internationalen Projektpartnerin/einem Projektpartner zu starten.
Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung auf Englisch stattfindet und deshalb für die Teilnahme Englischkenntnisse auf B1-Niveau oder höher erforderlich sind. Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen zudem vor der Veranstaltung bei eTwinning registriert sein und sollten bereits über Erfahrung mit eTwinning-Projekten verfügen.
Ein vorläufiges Programm finden Sie hier zum Download.
Teilnahmebedingungen:
Es stehen voraussichtlich bis zu 27 Plätze für Lehrkräfte aus Deutschland zur Verfügung. Bewerbungen werden hinsichtlich der Übereinstimmung mit der Zielgruppe überprüft. Bewerberinnen und Bewerber werden zeitnah nach Ablauf der Bewerbungsfrist benachrichtigt.
Voraussetzungen
Für eine gute Kommunikation bitten wir alle Teilnehmenden, die Kamera während der kompletten Online-Veranstaltung eingeschaltet zu lassen.
Die Veranstaltung wird mit dem Konferenztool Webex durchgeführt. Der Anmeldelink zur Online-Konferenz wird kurz vor der Veranstaltung an alle Teilnehmenden verschickt.
Anmeldeschluss:
Mi., 13. November 2024, 23:59
Veranstaltungsort:
Online-Veranstaltung
Ansprechperson:
Laura Restrepo Parrado
Laura.Restrepo-Parrado@kmk.org
Tel: 0228 501-178