Digitale Tools und Materialien für internationale Projekte
In diesem 90-minütigen Online-Seminar erhalten Sie Ideen und Anregungen für Ihre internationalen Projekte im Unterricht.
Der Einsatz von digitalen Tools und Materialien spielt in internationalen Projekten eine wichtige Rolle – sei es bei der Vorstellung der Projektpartnerinnen und Projektpartner, bei einzelnen Projektaufträgen oder als zentrales Thema des Projekts. Bei der Planung internationaler Projekte stellt sich oft die Frage nach geeigneten und rechtlich unbedenklichen Materialien, digitalen Tools und konkreten Ideen zur Umsetzung des Vorhabens. An dieser Stelle soll das Online Seminar einen ersten Überblick zu Angeboten sowie Ideen bieten und einen Austausch zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ermöglichen.
Inhalte:
- Rechtliche Aspekte der Nutzung von Materialien
- Materialien für Projekte finden, nutzen und weitergeben
- Digitale Tools in Projekten (ZUMPad, LearningApps, etc.)
- Ideen zum Einsatz digitaler Tools in Projekten
Ziele:
- Einen ersten Überblick über Angebote an digitalen Tools und Materialien im Internet erhalten
- Geeignete Tools zum Einsatz in Projekten ausprobieren
- Rechtlichen Rahmen für die Nutzung und Weitergabe von Materialien in eigenen Projekten kennenlernen
Kursleitung:
Nina Leidinger hat Englisch und Geschichte auf Lehramt studiert und einen Master in Bildung und Medien: eEducation. Seit zwölf Jahren ist sie als selbstständige Medienpädagogin tätig und arbeitete mit unterschiedlichen Institutionen in verschiedenen Kontexten zusammen, u.a. im Rahmen der Erasmus+ Projekte IDeRBlog und IDeRBlog ii (Individualisiertes Differenziertes Rechtschreiben mit Blogs – individualisieren und implementieren), dem Medienkomp@ss und als Fachredakteurin für Geschichte und Medienbildung auf der Wirlernenonline.de Plattform.
Veranstaltungsort
Den Link zum Webinar-Raum senden wir den Teilnehmenden vor der Veranstaltung zu.
Voraussetzungen
Sie benötigen einen Computer bzw. ein mobiles Endgerät mit Internet-Anschluss/WLAN. Ideal ist ein Headset, aber nicht unbedingt notwendig. Spezielle Computerkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte planen Sie im Vorfeld Zeit für eine kurze Prüfung Ihrer (Audio-) Verbindung ein. Hinweise dazu erhalten Sie ebenfalls mit der Anmeldebestätigung.
Anmeldeschluss:
Di., 04. März 2025, 12:00
Veranstaltungsort:
Online-Veranstaltung
Ansprechperson:
Laura Restrepo-Parrado
Laura.Restrepo-Parrado@kmk.org