Logo des pädagogischen Austauschdienst

Schriftgröße ändern

Zum Ändern der Schriftgröße verwenden Sie bitte die Funktionalität Ihres Browsers. Die Tastatur-Kurzbefehle lauten folgendermaßen:

[Strg]-[+] Schrift vergrößern
[Strg]-[-] Schrift verkleinern
[Strg]-[0] Schriftgröße zurücksetzen

schließen

Ausgepackt – Konzepte und Anregungen für Projekte zum Thema Verpackungen

Di, 18. Februar 2020, 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr

In dem Webinar werden Module, Experimente und Unterrichtsvorschläge vorgestellt, die sich für ein Projekt oder eine Projektwoche zum Thema Klimaschutz eignen.

Suchen Sie Anregungen für ein Projekt oder eine Projektwoche zum Klimaschutz? Möchten Sie mit Ihrer Klasse lieber grün- als schwarzsehen und herausfinden, wie Konsummuster verändert und Verpackungen eingespart werden können? Wollen Sie Ihren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, klimafreundliche Verpackungsmaterialien zu erforschen, innovative Entwicklungen aus der Wissenschaft kennenzulernen und eigene Ideen für umweltfreundliche Verpackungen sowie Mehrwegsysteme zu entwickeln? Dann sind Sie in diesem Webinar richtig, in dem wir Ihnen Module, Experimente und Unterrichtsvorschläge vorstellen, die in dem Bildungs-Projekt „Ausgepackt“ von dem Jugendportal Lizzynet mit der Bildungseinrichtung Wissenschaftsladen Bonn e.V. erarbeitet werden. 

Vorabinformationen zum Projekt finden Sie auf dieser Seite

Inhalte:

  • Das Bildungsprojekt „Ausgepackt“: Kontext und Teilnahmemöglichkeiten
  • Module, Experimente und Unterrichtsvorschläge zum Themenbereich nachhaltiger Konsum und Verpackungen für Projektwochen und/oder Online-Projekte

Ziele:

Die Teilnehmenden

  • kennen die Angebote des Bildungsprojekts „Ausgepackt“
  • sind inspiriert, Projektaktivitäten zu entwickeln, die den Zusammenhang von Verpackungen und Klimaschutz ausloten und Schüler/-innen zu eigenen Ideen inspirieren.

Zielgruppe:

  • Lehrkräfte allgemeinbildender und beruflicher Schulen (ab 8. Klasse).

Anmeldeschluss: 16. Februar 2020

Maximale Plätze: 40

Veranstaltungsort: 
Den Link zum Webinar-Raum werden wir Ihnen mit der Anmeldebestätigung zusenden.

Voraussetzungen:
Sie benötigen einen Computer bzw. ein mobiles Endgerät mit Internet-Anschluss/WLAN. Ideal ist ein Headset, aber nicht unbedingt notwendig. Spezielle Computerkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte planen Sie im Vorfeld Zeit für eine kurze Prüfung Ihrer (Audio-) Verbindung ein. Hinweise dazu erhalten Sie ebenfalls mit der Anmeldebestätigung.

Anmeldeschluss

So, 16. Februar 2020, 22:00 Uhr

Veranstaltungsort

Online-Veranstaltung (In Deutschland)

Ansprechperson

Ellen Kammertöns
E-Mail: ellen.kammertoens@kmk.org

Suchen Sie Anregungen für ein Projekt oder eine Projektwoche zum Klimaschutz? Möchten Sie mit Ihrer Klasse lieber grün- als schwarzsehen und herausfinden, wie Konsummuster verändert und Verpackungen eingespart werden können? Wollen Sie Ihren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, klimafreundliche Verpackungsmaterialien zu erforschen, innovative Entwicklungen aus der Wissenschaft kennenzulernen und eigene Ideen für umweltfreundliche Verpackungen sowie Mehrwegsysteme zu entwickeln? Dann sind Sie in diesem Webinar richtig, in dem wir Ihnen Module, Experimente und Unterrichtsvorschläge vorstellen, die in dem Bildungs-Projekt „Ausgepackt“ von dem Jugendportal Lizzynet mit der Bildungseinrichtung Wissenschaftsladen Bonn e.V. erarbeitet werden. 

Vorabinformationen zum Projekt finden Sie auf dieser Seite

Inhalte:

  • Das Bildungsprojekt „Ausgepackt“: Kontext und Teilnahmemöglichkeiten
  • Module, Experimente und Unterrichtsvorschläge zum Themenbereich nachhaltiger Konsum und Verpackungen für Projektwochen und/oder Online-Projekte

Ziele:

Die Teilnehmenden

  • kennen die Angebote des Bildungsprojekts „Ausgepackt“
  • sind inspiriert, Projektaktivitäten zu entwickeln, die den Zusammenhang von Verpackungen und Klimaschutz ausloten und Schüler/-innen zu eigenen Ideen inspirieren.

Zielgruppe:

  • Lehrkräfte allgemeinbildender und beruflicher Schulen (ab 8. Klasse).

Anmeldeschluss: 16. Februar 2020

Maximale Plätze: 40

Veranstaltungsort: 
Den Link zum Webinar-Raum werden wir Ihnen mit der Anmeldebestätigung zusenden.

Voraussetzungen:
Sie benötigen einen Computer bzw. ein mobiles Endgerät mit Internet-Anschluss/WLAN. Ideal ist ein Headset, aber nicht unbedingt notwendig. Spezielle Computerkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte planen Sie im Vorfeld Zeit für eine kurze Prüfung Ihrer (Audio-) Verbindung ein. Hinweise dazu erhalten Sie ebenfalls mit der Anmeldebestätigung.

eTwinning

Das EU-Programm eTwinning verbindet Schulen sowie vorschulische Einrichtungen in Europa. Sie finden mit eTwinning nicht nur Partnerschulen für gemeinsame Lernaktivitäten, sondern können auch mit Kolleginnen und Kollegen in fachlichen Austausch treten. Das umfangreiche Fortbildungsangebot umfasst Seminare im In- und Ausland sowie Onlinekurse. eTwinning unterstützt Sie auf dem Weg zu einer medienpädagogisch und europäisch ausgerichteten Schule.

Newsletter

Erfahren Sie rechtzeitig von Veranstaltungen zum internationalen Austausch im Schulbereich. Lassen Sie sich den Newsletter per Mail schicken

Austausch bildet

Lesen Sie unser Magazin zum internationalen Schulaustausch und abonnieren Sie es kostenlos.

nach oben Seite drucken