Logo des pädagogischen Austauschdienst

Schriftgröße ändern

Zum Ändern der Schriftgröße verwenden Sie bitte die Funktionalität Ihres Browsers. Die Tastatur-Kurzbefehle lauten folgendermaßen:

[Strg]-[+] Schrift vergrößern
[Strg]-[-] Schrift verkleinern
[Strg]-[0] Schriftgröße zurücksetzen

schließen
ausgebucht

Deutsch-französisches eTwinning-Online Seminar

Do, 14. Oktober 2021, 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr

In dieser Online-Nachmittagsveranstaltung sind Lehrkräfte der Sekundarstufe I aus Baden-Württemberg eingeladen, gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen aus Frankreich neue Unterrichtsprojekte zu entwickeln.

Thema: "Deutsch-französisches Kontaktseminar"

eTwinning ermöglicht es Schulen, einfach und unkompliziert Europa ins Klassenzimmer zu holen. An der Veranstaltung nehmen Lehrkräfte der Sekundarstufe I (Alter der Schülerinnnen und Schüler: 10 - 16 Jahre) aus zwei europäischen Nachbarregionen teil. Ziel des Seminars ist es, Partner für grenzübergreifende gemeinsame Online-Projekte zu finden und erste Aktivitäten zu planen.

Seminarsprache: Deutsch

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Fächer der Sekundarstufe I aus der Bildungsregion der Akademie Straßburg und aus Baden-Württemberg. Es werden keine Vorkenntnisse benötigt.

Teilnahmevoraussetzung: Registrierung auf www.eTwinning.net. Von den Teilnehmern wird die Bereitschaft erwartet, ein eTwinning-Projekt zu gründen oder in einem neu gegründeten Projekt mitzuarbeiten.
Es stehen 20 Plätze für Lehrkräfte aus Baden-Württemberg zur Verfügung.

Inhalte

  • Einführung in eTwinning
  • Präsentation eines erfolgreichen Beispiels aus der Praxis
  • Kennenlernen und gemeinsame Entwicklung von Projektideen

Ein vorläufiges Programm finden Sie hier zum Download.

Online-Plattform: Webex. Bitte beachten Sie: Sie können jederzeit und auf jedem beliebigen Gerät an einer Webex-Besprechung teilnehmen, ganz gleich, ob Sie oder Ihre Schule über ein Webex-Konto verfügen oder nicht. Wir empfehlen die Nutzung eines Laptops  mit einem Headset.

Anmeldeschluss

Mo, 04. Oktober 2021, 23:59 Uhr

Veranstaltungsort

Online-Veranstaltung (Baden-Württemberg)

Ansprechperson

Ulrich Heedt
E-Mail: ulrich.heedt@kmk.org

Thema: "Deutsch-französisches Kontaktseminar"

eTwinning ermöglicht es Schulen, einfach und unkompliziert Europa ins Klassenzimmer zu holen. An der Veranstaltung nehmen Lehrkräfte der Sekundarstufe I (Alter der Schülerinnnen und Schüler: 10 - 16 Jahre) aus zwei europäischen Nachbarregionen teil. Ziel des Seminars ist es, Partner für grenzübergreifende gemeinsame Online-Projekte zu finden und erste Aktivitäten zu planen.

Seminarsprache: Deutsch

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Fächer der Sekundarstufe I aus der Bildungsregion der Akademie Straßburg und aus Baden-Württemberg. Es werden keine Vorkenntnisse benötigt.

Teilnahmevoraussetzung: Registrierung auf www.eTwinning.net. Von den Teilnehmern wird die Bereitschaft erwartet, ein eTwinning-Projekt zu gründen oder in einem neu gegründeten Projekt mitzuarbeiten.
Es stehen 20 Plätze für Lehrkräfte aus Baden-Württemberg zur Verfügung.

Inhalte

  • Einführung in eTwinning
  • Präsentation eines erfolgreichen Beispiels aus der Praxis
  • Kennenlernen und gemeinsame Entwicklung von Projektideen

Ein vorläufiges Programm finden Sie hier zum Download.

Online-Plattform: Webex. Bitte beachten Sie: Sie können jederzeit und auf jedem beliebigen Gerät an einer Webex-Besprechung teilnehmen, ganz gleich, ob Sie oder Ihre Schule über ein Webex-Konto verfügen oder nicht. Wir empfehlen die Nutzung eines Laptops  mit einem Headset.

eTwinning

Das EU-Programm eTwinning verbindet Schulen sowie vorschulische Einrichtungen in Europa. Sie finden mit eTwinning nicht nur Partnerschulen für gemeinsame Lernaktivitäten, sondern können auch mit Kolleginnen und Kollegen in fachlichen Austausch treten. Das umfangreiche Fortbildungsangebot umfasst Seminare im In- und Ausland sowie Onlinekurse. eTwinning unterstützt Sie auf dem Weg zu einer medienpädagogisch und europäisch ausgerichteten Schule.

Newsletter

Erfahren Sie rechtzeitig von Veranstaltungen zum internationalen Austausch im Schulbereich. Lassen Sie sich den Newsletter per Mail schicken

Austausch bildet

Lesen Sie unser Magazin zum internationalen Schulaustausch und abonnieren Sie es kostenlos.

nach oben Seite drucken