Logo des pädagogischen Austauschdienst

Schriftgröße ändern

Zum Ändern der Schriftgröße verwenden Sie bitte die Funktionalität Ihres Browsers. Die Tastatur-Kurzbefehle lauten folgendermaßen:

[Strg]-[+] Schrift vergrößern
[Strg]-[-] Schrift verkleinern
[Strg]-[0] Schriftgröße zurücksetzen

schließen
ausgebucht

Digital und europäisch lernen mit dem ausgezeichneten eTwinning-Projekt "Ein Tag ohne Handy"

Mi, 05. Mai 2021, 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr

Am Beispiel des ausgezeichneten Projektes "Ein Tag ohne Handy" sollen die didaktisch-methodischen Chancen und Möglichkeiten der schulischen virtuellen Zusammenarbeit in Europa vorgestellt werden.

Am Beispiel des mit dem 3. Platz beim Deutschen eTwinning-Preis 2020 ausgezeichneten Projektes "Ein Tag ohne Handy" sollen die didaktisch-methodischen Chancen und Möglichkeiten der schulischen virtuellen Zusammenarbeit in Europa vorgestellt werden. Außerdem werden Möglichkeiten der Verknüpfung mit Präsenzbegegnungen im Rahmen von blended-learning-Projekten diskutiert. Eine vorherige Registrierung auf der eTwinning-Plattform ist wünschenswert. Je nach Zusammensetzung der Gruppe der Teilnehmenden können auch Vernetzungen und Projektverabredungen erfolgen. Deshalb wird es Plenumsphasen, aber Zeiten in Kleingruppen geben, die nach Altersstufen bzw. Fachinteressen gebildet werden.

Das Webinar wird auf der BigBlueButton-Plattform durchgeführt werden. Es werden nur Teilnehmende zugelassen, die sich vorher registriert haben und mit vollständigem Namen anmelden.

In der Woche vor der Veranstaltung werden alle Angemeldeten eine Bestätigungsmail mit dem Link zum Seminarraum erhalten. Außerdem werden Materialien für die weitere Arbeit mit eTwinning zur Verfügung gestellt.

Anmeldeschluss

Do, 29. April 2021, 00:01 Uhr

Veranstaltungsort

Online-Veranstaltung (Nordrhein-Westfalen)

Am Beispiel des mit dem 3. Platz beim Deutschen eTwinning-Preis 2020 ausgezeichneten Projektes "Ein Tag ohne Handy" sollen die didaktisch-methodischen Chancen und Möglichkeiten der schulischen virtuellen Zusammenarbeit in Europa vorgestellt werden. Außerdem werden Möglichkeiten der Verknüpfung mit Präsenzbegegnungen im Rahmen von blended-learning-Projekten diskutiert. Eine vorherige Registrierung auf der eTwinning-Plattform ist wünschenswert. Je nach Zusammensetzung der Gruppe der Teilnehmenden können auch Vernetzungen und Projektverabredungen erfolgen. Deshalb wird es Plenumsphasen, aber Zeiten in Kleingruppen geben, die nach Altersstufen bzw. Fachinteressen gebildet werden.

Das Webinar wird auf der BigBlueButton-Plattform durchgeführt werden. Es werden nur Teilnehmende zugelassen, die sich vorher registriert haben und mit vollständigem Namen anmelden.

In der Woche vor der Veranstaltung werden alle Angemeldeten eine Bestätigungsmail mit dem Link zum Seminarraum erhalten. Außerdem werden Materialien für die weitere Arbeit mit eTwinning zur Verfügung gestellt.

eTwinning

Das EU-Programm eTwinning verbindet Schulen sowie vorschulische Einrichtungen in Europa. Sie finden mit eTwinning nicht nur Partnerschulen für gemeinsame Lernaktivitäten, sondern können auch mit Kolleginnen und Kollegen in fachlichen Austausch treten. Das umfangreiche Fortbildungsangebot umfasst Seminare im In- und Ausland sowie Onlinekurse. eTwinning unterstützt Sie auf dem Weg zu einer medienpädagogisch und europäisch ausgerichteten Schule.

Newsletter

Erfahren Sie rechtzeitig von Veranstaltungen zum internationalen Austausch im Schulbereich. Lassen Sie sich den Newsletter per Mail schicken

Austausch bildet

Lesen Sie unser Magazin zum internationalen Schulaustausch und abonnieren Sie es kostenlos.

nach oben Seite drucken