Digitale Zusammenarbeit über eTwinning
Mo, 18. Mai 2020, 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Wir brauchen mehr digitale Kooperation! Lernen Sie die Möglichkeiten digitaler und praxisorientierter Projektarbeit im europäischen Kontext kennen.
eTwinning vernetzt Schulen in ganz Europa und bietet Schulpartnerschaften die Möglichkeit sich online auszutauschen. eTwinning unterstützt Sie auf dem Weg zu einer medienpädagogisch und europäisch ausgerichteten Schule. In dieser Online-Fortbildung geht es um theoretisches Hintergrundwissen zu eTwinning und praxisorientierte Nutzung der eTwinning live Tools.
Nutzen Sie eTwinning als datenschutzrechtlich abgesicherte Kommunikationsplattform für Ihren Unterricht und Ihre Schulprojekte.
Lernen Sie mehr über die Möglichkeiten von eTwinning – dem Netzwerk für Schulen in Europa. Inhalte der Fortbildung sind:
- Partnersuche für europaweite Schulprojekte
- Projektbeispiele
- Welche Möglichkeiten bietet eTwinnig für den Unterricht?
- Wie funktioniert ein virtuelles Klassenzimmer?
- Welche Web-Tools eignen sich für die Projektarbeit?
Diese Informationsveranstaltung ist geeignet für alle Schularten. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Melden Sie sich bitte vor der Veranstaltung bei www.etwinning.net an, damit Sie während der Veranstaltung im TwinSpace der Fortbildung aktiv üben können.
Eine Teilnahme über einen PC ist empfehlenswerter als über ein mobiles Endgerät.
Anmeldeschluss
So, 17. Mai 2020, 23:00 UhrVeranstaltungsort
Online-Veranstaltung (Deutschland)eTwinning
Das EU-Programm eTwinning verbindet Schulen sowie vorschulische Einrichtungen in Europa. Sie finden mit eTwinning nicht nur Partnerschulen für gemeinsame Lernaktivitäten, sondern können auch mit Kolleginnen und Kollegen in fachlichen Austausch treten. Das umfangreiche Fortbildungsangebot umfasst Seminare im In- und Ausland sowie Onlinekurse. eTwinning unterstützt Sie auf dem Weg zu einer medienpädagogisch und europäisch ausgerichteten Schule.
Newsletter
Erfahren Sie rechtzeitig von Veranstaltungen zum internationalen Austausch im Schulbereich. Lassen Sie sich den Newsletter per Mail schicken