Erasmus+ – wie stelle ich einen Antrag, der Aussicht auf Erfolg hat?
Mo, 22. Januar 2018, 09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Die Veranstaltung, die von den Moderatorinnen Christiane Brieger und Uta Steinel-Schrenk durchgeführt wird, richtet sich vor allem an TeilnehmerInnen, die an einem Antrag arbeiten, aber auch an diejenigen, die sich vorstellen können einen Antrag zu stellen und konkrete Überlegungen/Ideen haben.
Wir werden vor Ort am PC in Gruppen (Leitaktion KA1 und Leitaktion KA2) mit dem Antragsformular arbeiten und Ihre Vorlagen/Entwürfe besprechen. Bringen Sie daher bitte Ihre Ideen und Anträge sowohl in Papierversion als auch auf USB-Stick mit.
Wir möchten zeigen, worauf Sie bei der Antragstellung achten und was Sie berücksichtigen müssen.
Inhalte der Fortbildung sind daher:
Präsentation (kurz):
- Vorstellung organisatorischer Aspekte (Antragsverfahren, Antragsformular)
- Inhaltliche Prioritäten für 2018
- Struktur des Antragsformulars
- ICT Tools zur Arbeit in Erasmus+ Projekten
Workshop: Arbeit am Antrag für ein Erasmus-Projekt
- Relevanz des Projektes
- Projektdesign und Projektdurchführung
- Projektauswirkung und Verbreitung der Projektergebnisse
Da wir an Computern und mit den Programmen arbeiten, ist es nötig, sich vorab bei eTwinning zu registrieren und einen USB-Stick, sowie nach Möglichkeit den eigenen Laptop mitzubringen.
An der Schule sind Parkplätze kaum vorhanden. Doch das Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium ist vom Bonner Hauptbahnhof sehr gut zu erreichen: 10 Min. zu Fuß oder 4 Min. mit dem Bus (Linien 604, 605, 606, 607) Bushaltestelle: Haydnstraße.
Anfahrt: Bitte klicken Sie hier , um den Routenplaner von GoogleMap zu öffnen.
Es gibt die Möglichkeit in der Schulmensa zu essen.
Anmeldeschluss
Do, 18. Januar 2018, 23:00 UhrVeranstaltungsort
Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium der Stadt BonnEndenicher Allee 1
53115 Bonn (Nordrhein-Westfalen)
Erasmus+ Schulbildung
Im Rahmen des EU-Programms für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport können Sie an Veranstaltungen teilnehmen, die über europäische Projektarbeit mit Erasmus+ oder eTwinning informieren. Außerdem finden im Rahmen von Erasmus+ und eTwinning
(Kontakt-)Seminare, Fortbildungen und Online-Veranstaltungen statt.