eTwinning-Schulung für Erasmus+ Schulpartnerschaften
Di, 07. Mai 2019, 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Das Programm Erasmus+ bietet großzügige Fördermöglichkeiten für Schüleraustauschprojekte mit Partnern aus den europäischen Ländern (Leitaktion 2) sowie Lehrerfortbildungen und Schulentwicklung (Leitaktion 1).
Mit eTwinning existiert zudem eine Online-Plattform für Projekte mit anderen europäischen Schulklassen. Hier lassen sich für alle Schulformen, -fächer und -stufen Partnerschaften realisieren - ob als eigenständiges Anliegen oder begleitend zu einem Erasmus+-Projekt.
Diese Veranstaltung ist Teil 2 einer ganztägigen Fortbildung.
Sie baut auf die Veranstaltung am Vormittag zu Erasmus+ Schulpartnerschaften am gleichen Ort auf. Dazu können Sie sich hier anmelden.
In dieser Veranstaltung soll ein Überblick gegeben werden zu:
- eTwinning als sichere Plattform für Online-Projekte in der Schule,
- Aufbau der eTwinning-Plattform, des TwinSpace
Sie erhalten Gelegenheit
- die eTwinning-Plattform zu erkunden
- einen Blick in aktuelle Projekte zu werfen
- die Plattform aktiv auszuprobieren
- Übungen im TwinSpace, dem virtuellen Klassenzimmer, durchzuführen
- Projektideen und Einsatzmöglichkeiten zu diskutieren
- Chancen, die die Verknüpfung von eTwinning und Erasmus+ Projekten bietet, zu entdecken
An der Schule sind Parkplätze kaum vorhanden. Doch das Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium ist vom Bonner Hauptbahnhof sehr gut zu erreichen: 10 Min. zu Fuß oder 4 Min. mit dem Bus (Linien 604, 605, 606, 607) Bushaltestelle: Haydnstraße.
Anfahrt: Bitte klicken Sie hier , um den Routenplaner von GoogleMaps zu öffnen.
Es gibt die Möglichkeit in der Schulmensa zu essen.
Diese Informationsveranstaltung ist geeignet für alle Schularten.
Anmeldeschluss
Mo, 06. Mai 2019, 18:00 UhrVeranstaltungsort
Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium der Stadt BonnEndenicher Allee 1
53115 Bonn (Nordrhein-Westfalen)
eTwinning
Das EU-Programm eTwinning verbindet Schulen sowie vorschulische Einrichtungen in Europa. Sie finden mit eTwinning nicht nur Partnerschulen für gemeinsame Lernaktivitäten, sondern können auch mit Kolleginnen und Kollegen in fachlichen Austausch treten. Das umfangreiche Fortbildungsangebot umfasst Seminare im In- und Ausland sowie Onlinekurse. eTwinning unterstützt Sie auf dem Weg zu einer medienpädagogisch und europäisch ausgerichteten Schule.