Logo des pädagogischen Austauschdienst

Schriftgröße ändern

Zum Ändern der Schriftgröße verwenden Sie bitte die Funktionalität Ihres Browsers. Die Tastatur-Kurzbefehle lauten folgendermaßen:

[Strg]-[+] Schrift vergrößern
[Strg]-[-] Schrift verkleinern
[Strg]-[0] Schriftgröße zurücksetzen

schließen
ausgebucht

European Online-Conference »Pupil mobility in Europe – making inclusion a reality«

Di, 11. Mai 2021, 14:30 Uhr bis Mi, 12. Mai 2021, 16:00 Uhr

Abigel Drabik, Gymnasium Stadt Kerpen

Das Nachfolgeprogramm von Erasmus+ startet in diesem Jahr mit dem Ziel, noch mehr Schülerinnen und Schülern Lernaufenthalte in Europa zu ermöglichen. Das neue Programm setzt auf einen chancengerechten Zugang: Inklusion und Vielfalt sind die Schlüsselworte, um Schulen aller Schulformen mit allen Schülerinnen und Schülern nach Europa mitzunehmen. Auf der zweitägigen Online-Veranstaltung werden gelungene Projektbeispiele vorgestellt und über Breakout-Sessions Gelegenheit gegeben, Projektpartner für künftige Mobilitätsprojekte kennenzulernen. Zudem werden Empfehlungen für die Schulpraxis erarbeitet. Die Veranstaltung richtet sich an Schulen und zuständige Akteure im Schulbereich.


Ziele und Themen der Konferenz:

  • Die Konferenz wird erfolgreiche Projekte und Konzepte für Mobilitätsprojekte mit Schüler/-innen aus dem Erasmus+-Programm präsentieren. Dabei werden auch die Möglichkeiten der „Blended mobility“ - einer Kombination von virtueller und realer Mobilität - über die eTwinning Plattform thematisiert. 
  • Mit Impulsbeiträgen von Expert/-innen werden die Konferenzteilnehmer/-innen darüber reflektieren, wie es gelingen kann, die Vielfalt der Schüler/-innen in der Schule auch im Austausch abzubilden. Die Teilnehmer/-innen werden an Empfehlungen für Schülermobilität arbeiten, die die Ziele von Inklusion und Vielfalt verfolgen.
  • Die Konferenz bietet Gelegenheiten für die Vernetzung von Schulen zur Partnersuche und Erarbeitung von Projektideen für Mobilitätsprojekte im neuen Programm.


Zielgruppen:

Für die Online-Konferenz erwarten wir ca. 150 Teilnehmer/-innen aus Deutschland und anderen Erasmus+-Programmstaaten. Im Einzelnen sind dies:

  • Vertreter/-innen von Schulen, die daran interessiert sind, ein entsprechendes Mobilitätsprojekt im neuen Programm zu beantragen. Im Fokus stehen inklusive Schulen, Schulen in benachteiligten Regionen/Stadtvierteln, Schulen mit eine hohen Zahl an Schüler/-innen mit Benachteiligungen oder Förderbedarf.
  • Projektkoordinator/-innen oder Vertreter/-innen von Erasmus+-Schulprojekten oder eTwinning-Projekten, die Erfahrung in der Durchführung von inklusiven Projekten bzw. Schülermobilitäten mit benachteiligten Schüler/-innen haben.
  • Vertreter/-innen von Schulbehörden oder Kultusministerien (potentielle Antragsteller für Mobilitätskonsortien)


Tagungssprache: Englisch

Draft programme [pdf, 185 KB]

Information Sheet [pdf, 170 KB]


Gastgeber und Kooperationspartner

  • Gastgeber ist die Nationale Agentur Erasmus+ Schulbildung in Deutschland im PAD (Pädagogischer Austauschdienst).
  • Die Online-Konferenz wird als sog. Transnational Cooperation Activity among NAs (TCA) aus Mitteln des EU-Programms Erasmus+ finanziert und findet in Kooperation mit den Nationalen Agenturen für Erasmus+ in Finnland, Italien und Norwegen statt.


Teilnahmebedingung und Voraussetzung:

  • In der Regel ist die Teilnahme auf eine/n Vertreter/in pro Einrichtung begrenzt. 
  • Bitte stellen Sie sicher, dass die Leitung bzw. der Träger Ihrer Einrichtung Ihren Antrag unterstützt.
  • Technische Voraussetzungen sind ein internetfähiger Computer bzw. ein internetfähiges Endgerät mit Internet-Anschluss und LAN-Kabel. Für die interaktiven Teile der Konferenz ist es erforderlich, Kopfhörer bzw. Headset zu nutzen, um den Seminarablauf nicht zu stören. Spezielle Computerkenntnisse sind nicht erforderlich.
  • Die Bewerber/-innen erhalten eine Rückmeldung zu Ihrer Teilnahme bis spätestens Ende März.

Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung über den u.a. Anmelde-Button ein.

Falls Sie besondere Bedürfnisse für Ihre Teilnahme an der Online-Konferenz haben, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf (katharina.fahr@kmk.org). Wir bemühen uns, Sie zu unterstützen!

Anmeldeschluss

Mo, 15. März 2021, 23:55 Uhr

Veranstaltungsort

Online-Veranstaltung (In Deutschland)

Ansprechperson

Katharina Fahr
E-Mail: katharina.fahr@kmk.org

Das Nachfolgeprogramm von Erasmus+ startet in diesem Jahr mit dem Ziel, noch mehr Schülerinnen und Schülern Lernaufenthalte in Europa zu ermöglichen. Das neue Programm setzt auf einen chancengerechten Zugang: Inklusion und Vielfalt sind die Schlüsselworte, um Schulen aller Schulformen mit allen Schülerinnen und Schülern nach Europa mitzunehmen. Auf der zweitägigen Online-Veranstaltung werden gelungene Projektbeispiele vorgestellt und über Breakout-Sessions Gelegenheit gegeben, Projektpartner für künftige Mobilitätsprojekte kennenzulernen. Zudem werden Empfehlungen für die Schulpraxis erarbeitet. Die Veranstaltung richtet sich an Schulen und zuständige Akteure im Schulbereich.


Ziele und Themen der Konferenz:

  • Die Konferenz wird erfolgreiche Projekte und Konzepte für Mobilitätsprojekte mit Schüler/-innen aus dem Erasmus+-Programm präsentieren. Dabei werden auch die Möglichkeiten der „Blended mobility“ - einer Kombination von virtueller und realer Mobilität - über die eTwinning Plattform thematisiert. 
  • Mit Impulsbeiträgen von Expert/-innen werden die Konferenzteilnehmer/-innen darüber reflektieren, wie es gelingen kann, die Vielfalt der Schüler/-innen in der Schule auch im Austausch abzubilden. Die Teilnehmer/-innen werden an Empfehlungen für Schülermobilität arbeiten, die die Ziele von Inklusion und Vielfalt verfolgen.
  • Die Konferenz bietet Gelegenheiten für die Vernetzung von Schulen zur Partnersuche und Erarbeitung von Projektideen für Mobilitätsprojekte im neuen Programm.


Zielgruppen:

Für die Online-Konferenz erwarten wir ca. 150 Teilnehmer/-innen aus Deutschland und anderen Erasmus+-Programmstaaten. Im Einzelnen sind dies:

  • Vertreter/-innen von Schulen, die daran interessiert sind, ein entsprechendes Mobilitätsprojekt im neuen Programm zu beantragen. Im Fokus stehen inklusive Schulen, Schulen in benachteiligten Regionen/Stadtvierteln, Schulen mit eine hohen Zahl an Schüler/-innen mit Benachteiligungen oder Förderbedarf.
  • Projektkoordinator/-innen oder Vertreter/-innen von Erasmus+-Schulprojekten oder eTwinning-Projekten, die Erfahrung in der Durchführung von inklusiven Projekten bzw. Schülermobilitäten mit benachteiligten Schüler/-innen haben.
  • Vertreter/-innen von Schulbehörden oder Kultusministerien (potentielle Antragsteller für Mobilitätskonsortien)


Tagungssprache: Englisch

Draft programme [pdf, 185 KB]

Information Sheet [pdf, 170 KB]


Gastgeber und Kooperationspartner

  • Gastgeber ist die Nationale Agentur Erasmus+ Schulbildung in Deutschland im PAD (Pädagogischer Austauschdienst).
  • Die Online-Konferenz wird als sog. Transnational Cooperation Activity among NAs (TCA) aus Mitteln des EU-Programms Erasmus+ finanziert und findet in Kooperation mit den Nationalen Agenturen für Erasmus+ in Finnland, Italien und Norwegen statt.


Teilnahmebedingung und Voraussetzung:

  • In der Regel ist die Teilnahme auf eine/n Vertreter/in pro Einrichtung begrenzt. 
  • Bitte stellen Sie sicher, dass die Leitung bzw. der Träger Ihrer Einrichtung Ihren Antrag unterstützt.
  • Technische Voraussetzungen sind ein internetfähiger Computer bzw. ein internetfähiges Endgerät mit Internet-Anschluss und LAN-Kabel. Für die interaktiven Teile der Konferenz ist es erforderlich, Kopfhörer bzw. Headset zu nutzen, um den Seminarablauf nicht zu stören. Spezielle Computerkenntnisse sind nicht erforderlich.
  • Die Bewerber/-innen erhalten eine Rückmeldung zu Ihrer Teilnahme bis spätestens Ende März.

Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung über den u.a. Anmelde-Button ein.

Falls Sie besondere Bedürfnisse für Ihre Teilnahme an der Online-Konferenz haben, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf (katharina.fahr@kmk.org). Wir bemühen uns, Sie zu unterstützen!

Erasmus+ Schulbildung

Im Rahmen des EU-Programms für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport können Sie an Veranstaltungen teilnehmen, die über europäische Projektarbeit mit Erasmus+ oder eTwinning informieren. Außerdem finden im Rahmen von Erasmus+ und eTwinning (Kontakt-)Seminare, Fortbildungen und Online-Veranstaltungen statt.

Newsletter

Erfahren Sie rechtzeitig von Veranstaltungen zum internationalen Austausch im Schulbereich. Lassen Sie sich den Newsletter per Mail schicken

Austausch bildet

Lesen Sie unser Magazin zum internationalen Schulaustausch und abonnieren Sie es kostenlos.

nach oben Seite drucken