Logo des pädagogischen Austauschdienst

Schriftgröße ändern

Zum Ändern der Schriftgröße verwenden Sie bitte die Funktionalität Ihres Browsers. Die Tastatur-Kurzbefehle lauten folgendermaßen:

[Strg]-[+] Schrift vergrößern
[Strg]-[-] Schrift verkleinern
[Strg]-[0] Schriftgröße zurücksetzen

schließen
ausgebucht

Informationsveranstaltung zu Erasmus+ Projekten KA2, KA1 und eTwinning

Mo, 09. März 2020, 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Sie möchten für Ihre Einrichtung noch in dieser Programmrunde ein Erasmus+ Projekt starten? Ich erkläre Ihnen, wie es geht.

Diese Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, die in ihrer Tätigkeit mit Hilfe des Programmes Erasmus+ im Rahmen von Schulpartnerschaften und Mobilitätsprojekten europäisch arbeiten möchten oder bereits arbeiten. Innerhalb der Veranstaltung erhalten interessierte Lehrkräfte Informationen und Hinweise zur Antragstellung für Anträge zu Schulpartnerschaften (Termin 24. März 2020, 12 Uhr mittags) und Mobilitätsprojekten (Termin 5. Februar 2020, 12:00 Uhr mittags). Weiterhin werden Informationen zu eTwinning gegeben. 

Lernen Sie auch die Möglichkeiten von eTwinning – dem Netzwerk für Schulen in Europa – kennen. Inhalte der Fortbildung sind:

  • Partnersuche für europaweite Schulprojekte
  • Kennenlernen der Plattform – Internetbasierte Projektarbeit
  • Welche Möglichkeiten eröffnen sich für den Unterricht? Wir werden Beispiele einsehen, selbst Projektideen passend zum Unterrichtsfach und den eigenen Schülern entwickeln und über Projektarbeit über Ländergrenzen hinweg in den Austausch treten

Bei praktischen Übungen an Tablets werden Sie sich mit der Plattform und deren Möglichkeiten vertraut machen. Das Ziel ist, die Möglichkeiten von eTwinning besser einschätzen zu können. Sie werden Lust und Mut zu europäischer Projektarbeit haben und werden überrascht sein, was eTwinning jenseits des Unterrichts noch alles zu bieten hat. Teilnahmevoraussetzungen:

Anmeldeschluss

Mo, 02. März 2020, 18:00 Uhr

Veranstaltungsort

Georg-Büchner-Schule, 2. Stock Raum E216
Nordring 32
63110 Rodgau (Hessen)

Ansprechperson

Alicia Ellenberger
E-Mail: Ellenberger@erasmusplus-schulbildung.de

Diese Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, die in ihrer Tätigkeit mit Hilfe des Programmes Erasmus+ im Rahmen von Schulpartnerschaften und Mobilitätsprojekten europäisch arbeiten möchten oder bereits arbeiten. Innerhalb der Veranstaltung erhalten interessierte Lehrkräfte Informationen und Hinweise zur Antragstellung für Anträge zu Schulpartnerschaften (Termin 24. März 2020, 12 Uhr mittags) und Mobilitätsprojekten (Termin 5. Februar 2020, 12:00 Uhr mittags). Weiterhin werden Informationen zu eTwinning gegeben. 

Lernen Sie auch die Möglichkeiten von eTwinning – dem Netzwerk für Schulen in Europa – kennen. Inhalte der Fortbildung sind:

  • Partnersuche für europaweite Schulprojekte
  • Kennenlernen der Plattform – Internetbasierte Projektarbeit
  • Welche Möglichkeiten eröffnen sich für den Unterricht? Wir werden Beispiele einsehen, selbst Projektideen passend zum Unterrichtsfach und den eigenen Schülern entwickeln und über Projektarbeit über Ländergrenzen hinweg in den Austausch treten

Bei praktischen Übungen an Tablets werden Sie sich mit der Plattform und deren Möglichkeiten vertraut machen. Das Ziel ist, die Möglichkeiten von eTwinning besser einschätzen zu können. Sie werden Lust und Mut zu europäischer Projektarbeit haben und werden überrascht sein, was eTwinning jenseits des Unterrichts noch alles zu bieten hat. Teilnahmevoraussetzungen:

Erasmus+ Schulbildung

Im Rahmen des EU-Programms für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport können Sie an Veranstaltungen teilnehmen, die über europäische Projektarbeit mit Erasmus+ oder eTwinning informieren. Außerdem finden im Rahmen von Erasmus+ und eTwinning (Kontakt-)Seminare, Fortbildungen und Online-Veranstaltungen statt.

Newsletter

Erfahren Sie rechtzeitig von Veranstaltungen zum internationalen Austausch im Schulbereich. Lassen Sie sich den Newsletter per Mail schicken

Austausch bildet

Lesen Sie unser Magazin zum internationalen Schulaustausch und abonnieren Sie es kostenlos.

nach oben Seite drucken