Logo des pädagogischen Austauschdienst

Schriftgröße ändern

Zum Ändern der Schriftgröße verwenden Sie bitte die Funktionalität Ihres Browsers. Die Tastatur-Kurzbefehle lauten folgendermaßen:

[Strg]-[+] Schrift vergrößern
[Strg]-[-] Schrift verkleinern
[Strg]-[0] Schriftgröße zurücksetzen

schließen
DEausgebucht

International Conference on 23 – 24 May in Bonn »Migration – Integration. Schools manage diversity!«

23/05/16 11:00 am to 24/05/16 01:30 pm

The integration of the large number of refugee children who recently arrived in Germany and other European countries represents a huge challenge for schools. The successful acquisition of the working language and a purposeful vocational education in preparation for the labour market are of particular importance for their successful integration into schools and society. Many teachers face new challenges. Their professional and didactic qualifications are a key for coping with the requirements. Furthermore, schools have to create the social and cultural preconditions for a succeeding integration. In the receiving school community, tolerance, democratic education and intercultural competencies have to be promoted.

The conference will collect experiences and results from international school exchange programmes and facilitate their exploitation to support the integration of young refugees. The following issues will be addressed:

  • Intercultural school development and pedagogical concepts for school diversity
  • Promotion of intercultural and interreligious competences, of tolerance and democratic values
  • Language learning in the context of multilingualism
  • Vocational education and preparation for the labour market

Programme[pdf, 3,4 MB]

Conference participants:

The conference, which is expected to be attended by up to 250 participants from Germany and other (mainly) European countries, addresses target groups from the following institutions:

  • Schools teaching children of refugees and migrants who arrived recently 
  • Schools involved in international school exchange programmes, in particular in Erasmus+: School education and the "Schools: Partners for the Future" initiative of the Federal Foreign Office 
  • European and international projects and associations
  • Ministries of Education, state institutes, school authorities, teacher training institutions
  • Partner organizations, such as associations representing migrants, professional organizations, foundations
  • Organizations in the field of international school exchange and National Agencies for Erasmus+

Conference languages:
German and English will be the conference languages. Simultaneous interpretation in both languages will be provided for all plenary events. Workshops will be held either in German or in English; interpretation will be available in one of the parallel workshops (one room with simultaneous interpretation).

Venue and accommodation:

The conference will start on Monday, 23 May, at 11 a.m. and end on Tuesday, 24 May, at about 1.30 p.m.

Arrival on Sunday, 22 May 2016
Participants from other countries or who have a long outward journey may arrive on Sunday, provided prior notice is given along with the registration. For participants who are interested in a guided tour of the Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland Foundation, we will offer such a tour.

Conditions of participation:
In order to participate in the event, an online registration is required (deadline: 11 March 2016), which will be followed by a confirmation of participation by PAD. Participation in the event is free of charge. This includes all programme items and meals. There are hotel rooms available in the Gustav-Stresemann-Institute and in the Maritim Hotel located nearby. Accommodation expenses will be covered by PAD.
Travelling expenses will have to be borne by the participants (except for the speakers).

Application for a presentation:
When registering online, you can apply to hold a presentation  (10 – 15 minutes) in the workshop programme. This can be a presentation of the results of a European or international project in the field of school or teacher training or a presentation of an example of good practice for integration.  PAD will cover travelling expenses for selected speakers.

Host:
The conference is held on behalf of the Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs (Kultusministerkonferenz) and co-funded by the EU-Programme Erasmus+ and the German Foreign Office. It is organised by the Pedagogical Exchange Service (PAD). PAD is a department of the Secretariat of the Kultusministerkonferenz and as such responsible for international exchange in the school sector. At the same time, PAD is the National Agency responsible for the school-related actions of the Erasmus+ programme (2014 – 2020).

Contact:
Katharina Fahr: tel.+49228/501-363 (organisation);
Monika Held: tel.:+49228/501-351 (programme)

Deadline

11/03/16 11:00 pm

Conferenceplace

Gustav-Stresemann-Institut
Langer Grabenweg 68
53175 Bonn (Nordrhein-Westfalen)

Contact

Katharina Fahr
E-Mail: katharina.fahr@kmk.org

English version

Die schulische Integration der hohen Zahl an kürzlich zugewanderten Kindern und Jugendlichen stellt eine große Herausforderung dar. Das erfolgreiche Erlernen der Unterrichtssprache und eine frühzeitig einsetzende gezielte Berufsorientierung sowie eine systemische Berufsvorbereitung sind für ihre Integration in Schule, Ausbildung und Gesellschaft von besonderer Bedeutung. Viele Lehrkräfte stehen neuen Anforderungen gegenüber. Ihre fachlichen und didaktischen Qualifikationen sind ein Schlüssel bei der Bewältigung der anstehenden Aufgaben. Für eine gelingende Integration sind in der Schule jedoch auch die sozialen und kulturellen Rahmenbedingungen zu schaffen. Im aufnehmenden Umfeld sind Toleranz, demokratische Bildung und interkulturelle Kompetenzen zu fördern.

Mit der Fachtagung sollen Ergebnisse und Erfahrungen aus Programmen des internationalen Schulaustauschs  für die Integration der jungen Flüchtlinge nutzbar gemacht werden.
Im Fokus werden die folgenden Themen stehen:

  • Interkulturelle Schulentwicklung und pädagogische Konzepte für eine Schule der Vielfalt
  • Förderung von interkulturellen und interreligiösen Kompetenzen, von Toleranz und demokratischer Bildung
  • Berufsvorbereitung und Ausbildung von jungen Migranten und Migrantinnen
  • Förderung des Sprachenerwerbs im Kontext von Mehrsprachigkeit

Programmheft[pdf, 3,4 MB]

Teilnehmerkreis:Die Tagung mit bis zu 250 Teilnehmer/-innen aus Deutschland und dem vornehmlich europäischen Ausland richtet sich an Zielgruppen aus den folgenden Einrichtungen:

  • Schulen, die kürzlich zugewanderte Schüler/-innen unterrichten *
  • Schulen, die sich im internationalen Schulaustausch engagieren, insbesondere aus dem EU-Programm Erasmus+ und der PASCH-Initiative des Auswärtigen Amts *
  • Europäische und internationale Projekte und Verbände
  • Kultusministerien, Landesinstitute, Schulbehörden und Einrichtungen der Lehrerbildung
  • Partnerorganisationen wie Migrantenverbände und Partner der beruflichen Bildung
  • Organisationen des internationalen Schulaustauschs und Nationale Agenturen für Erasmus+

*In der Regel ist die Teilnahme auf eine/n Vertreter/in pro Schule begrenzt. Schulen, die für eine Projektpräsentation in den Workshops ausgewählt werden, können in Absprache mit dem PAD zwei Vertreter/innen entsenden (z. B. ausländische Projektpartner/in, Schüler/in) und einen Zuschuss zu den Fahrtkosten erhalten. Die Teilnahme von Vertreter/-innen aus Schulen erfolgt in Absprache mit den Kultusministerien. Bitte holen Sie vor einer Registrierung die Zustimmung der Schulleitung ein.   

Tagungssprachen:
Tagungssprachen sind Deutsch und Englisch. Bei allen Veranstaltungen im Plenum wird simultan in beide Sprachen gedolmetscht. Parallele Workshops finden entweder in deutscher oder in englischer Sprache statt; nur in jeweils einem Workshop ist Simultanverdolmetschung verfügbar.

Tagungsort und Anreise:
Tagungsort und Hotel: Bonn / Konferenzzentrum Gustav-Stresemann-Institut /  Langer Grabenweg 68 / 53175 Bonn / http://www.gsi-bonn.de/tagungszentrum/
Hinweise zur Anreise http://www.gsi-bonn.de/kontakt/anfahrt/

Hotel Maritim / Godesberger Allee, 53175 Bonn / https://www.maritim.de/de/hotels/deutschland/hotel-bonn/lage-anfahrt

Die Tagung beginnt am Montag, 23. Mai, um 11.00 Uhr und endet am Dienstag, 24. Mai gegen 13.30 Uhr.

Anreise am Vortag:
Für Teilnehmer/innen aus dem Ausland bzw. mit längerer Anreise besteht die Möglichkeit, bereits am Sonntag (22.5.2016)  anzureisen. Dies ist bei der Interessensbekundung entsprechend anzugeben. Für diese Teilnehmer/-innen wird bei Interesse am Sonntagnachmittag eine Führung durch das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland angeboten.

Teilnahmebedingungen:
Die Teilnahme an der Veranstaltung erfordert eine elektronische Bewerbung über u.a. Anmeldeformular (Frist 11. März 2016) und eine Teilnehmerzusage durch den PAD.

Die Teilnahme am Tagungsprogramm ist unentgeltlich. Dies schließt alle im Programm vorgesehenen Punkte und Mahlzeiten ein. Für die Teilnehmer/innen stehen Hotelzimmer im Gustav-Stresemann-Institut bzw. im nahe gelegenen Maritim Hotel zur Verfügung. Für die Teilnehmer/innen werden die Übernachtungskosten getragen.

Die Fahrtkosten sind von den Teilnehmer/innen zu tragen (ausgenommen Referent/-innen).

Bewerbung als Referent/-in für eine Präsentation:
Mit dem elektronischen Anmeldeformular können Sie sich für eine 10 – 15 minütige Präsentation eines europäischen oder internationalen Projekts im Bereich Schule und Lehrerbildung oder für die Präsentation eines Beispiels für gute Integrationspraxis zu den Themenbereichen der Tagung bewerben. Für ausgewählte Referent/-innen trägt der PAD die Fahrtkosten.

Veranstalter:
Die Tagung wird im Auftrag der Kultusministerkonferenz durchgeführt und mit Mitteln aus dem EU-Programm Erasmus+ und des Auswärtigen Amts gefördert. Veranstalter ist der Pädagogischen Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz. Der PAD ist die für den internationalen Schulaustausch zuständige Abteilung im Sekretariat der Kultusministerkonferenz und zugleich Nationale Agentur für die schulischen Aktionen des Programms Erasmus+ (2014 – 2020).

Kontakt:
Frau Fahr: Tel. 0228/501-363 (Organisation)
Frau Held: Tel.: 0228/501-351 (Programminhalte)

Austausch allgemein

Zum internationalen Austausch im Schulbereich bietet der PAD Veranstaltungen in ganz unterschiedlichen Formaten an. Diese reichen von großen Fachtagungen mit bildungspolitischen Themen bis zu programmbezogenen Veranstaltungen mit spezifischen Zielgruppen.

Newsletter

Erfahren Sie rechtzeitig von Veranstaltungen zum internationalen Austausch im Schulbereich. Lassen Sie sich den Newsletter per Mail schicken

Austausch bildet

Lesen Sie unser Magazin zum internationalen Schulaustausch und abonnieren Sie es kostenlos.

nach oben Seite drucken