Logo des pädagogischen Austauschdienst

Schriftgröße ändern

Zum Ändern der Schriftgröße verwenden Sie bitte die Funktionalität Ihres Browsers. Die Tastatur-Kurzbefehle lauten folgendermaßen:

[Strg]-[+] Schrift vergrößern
[Strg]-[-] Schrift verkleinern
[Strg]-[0] Schriftgröße zurücksetzen

schließen
ausgebucht

TCA: "Erasmus+ boosting employability and promoting cooperation with the world of work"

Mo, 09. September 2019, 09:00 Uhr bis Di, 10. September 2019, 14:00 Uhr

Mit Erasmus+  die Chancen für künftige Arbeitnehmer/-innen auf dem Arbeitsmarkt verbessern und Kooperationen mit der Berufsswelt fördern.

©Thomas Drouault on Unsplash

Ziel des thematischen Seminars ist die Qualität der Aktivitäten in den Erasmus+ -Projekten zu verbessern, so dass die Schulabgänger/-innen einen besseren Zugang  in den Arbeitsmarkt haben,  und dass vermehrt Kooperationen mit der Arbeitswelt eingegangen werden. Dabei werden good practice-Projekte und Initiativen vorgestellt sowie auch Erfahrungen aus anderen europäischen Ländern miteinander ausgetauscht. Ein besonderes Augenmerk liegt auch auf der Förderung von sektorübergreifenden (mit Hochschulen oder mit Berufsschulen) Projekten.

Das Seminar gibt Raum für Diskussionen zum Einfluss von allgemeinen und beruflichen Bildungssystemen auf die Beschäftigungschance sowie auch zu der Rolle von Erasmus+ -Projekten in der Förderung von Kompetenzen für den Arbeitsmarkt. Zusätzlich sollen Bedürfnisse der künftigen Arbeitnehmer/-innen identifiziert werden und mit dem neuen Format des  Erasmus+ Programms verbunden werden.

Zielgruppe: Vertreter/-innen von laufenden Projekten, die einen Bezug zu dem Thema des Seminars haben sowie Entscheidungsträger/-innen, Sozialpartner/-innen oder Interessensvertreter/-innen, die an dem Thema interessiert sind und bereit sind, ihre Expertise mit anderen zu teilen sowie auch Interesse haben ein Projekt zu dem Thema zu starten.

Informationen zum Seminar finden Sie hier [579kb].

Anreise am 8. September; Beginn der Veranstaltung am 9. September;  Abreise 10. September

Nähere Informationen zur Leitaktion 1 und Leitaktion 2 finden Sie hier.

Seminarsprache: Englisch

Teilnahmebedingungen und Bewerbungsverfahren: Das sektorübergreifende thematische Seminar wird von der Nationalen Agentur Lettland durchgeführt.

Es stehen 3 Plätze zur Verfügung. Die Kosten für die Seminarteilnahme (Fahrtkosten, Übernachtung, Verpflegung, Rahmenprogramm) werden aus Mitteln der EU erstattet. Nach erfolgreicher Teilnahme an dem Kontaktseminar und Erhalt der Berichterstattung übernimmt der PAD die Fahrtkosten.

Pro Einrichtung kann maximal ein(e) Teilnehmer(-in) teilnehmen.

Vergabe der Plätze: Für dieses Seminar steht nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen für Teilnehmende aus Deutschland zur Verfügung. Bewerbungen werden hinsichtlich der Übereinstimmung mit der Zielgruppe überprüft. Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden zeitnah nach Ablauf der Bewerbungsfrist und Rücksprache mit der zuständigen Landesstelle per E-Mail benachrichtigt, ob eine Teilnahme möglich ist oder nicht.

Bitte stellen Sie sicher, dass die Leitung bzw. der Träger Ihrer Einrichtung Ihren Antrag unterstützt!


Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung über unten angegebenen Anmelde-Button ein.

 

Anmeldeschluss

Mi, 10. Juli 2019, 12:00 Uhr

Veranstaltungsort

- Jūrmala bei Riga (Lettland)

Ansprechperson

Ly Huong Nguyen
E-Mail: Lyhuong.nguyen@kmk.org

Ziel des thematischen Seminars ist die Qualität der Aktivitäten in den Erasmus+ -Projekten zu verbessern, so dass die Schulabgänger/-innen einen besseren Zugang  in den Arbeitsmarkt haben,  und dass vermehrt Kooperationen mit der Arbeitswelt eingegangen werden. Dabei werden good practice-Projekte und Initiativen vorgestellt sowie auch Erfahrungen aus anderen europäischen Ländern miteinander ausgetauscht. Ein besonderes Augenmerk liegt auch auf der Förderung von sektorübergreifenden (mit Hochschulen oder mit Berufsschulen) Projekten.

Das Seminar gibt Raum für Diskussionen zum Einfluss von allgemeinen und beruflichen Bildungssystemen auf die Beschäftigungschance sowie auch zu der Rolle von Erasmus+ -Projekten in der Förderung von Kompetenzen für den Arbeitsmarkt. Zusätzlich sollen Bedürfnisse der künftigen Arbeitnehmer/-innen identifiziert werden und mit dem neuen Format des  Erasmus+ Programms verbunden werden.

Zielgruppe: Vertreter/-innen von laufenden Projekten, die einen Bezug zu dem Thema des Seminars haben sowie Entscheidungsträger/-innen, Sozialpartner/-innen oder Interessensvertreter/-innen, die an dem Thema interessiert sind und bereit sind, ihre Expertise mit anderen zu teilen sowie auch Interesse haben ein Projekt zu dem Thema zu starten.

Informationen zum Seminar finden Sie hier [579kb].

Anreise am 8. September; Beginn der Veranstaltung am 9. September;  Abreise 10. September

Nähere Informationen zur Leitaktion 1 und Leitaktion 2 finden Sie hier.

Seminarsprache: Englisch

Teilnahmebedingungen und Bewerbungsverfahren: Das sektorübergreifende thematische Seminar wird von der Nationalen Agentur Lettland durchgeführt.

Es stehen 3 Plätze zur Verfügung. Die Kosten für die Seminarteilnahme (Fahrtkosten, Übernachtung, Verpflegung, Rahmenprogramm) werden aus Mitteln der EU erstattet. Nach erfolgreicher Teilnahme an dem Kontaktseminar und Erhalt der Berichterstattung übernimmt der PAD die Fahrtkosten.

Pro Einrichtung kann maximal ein(e) Teilnehmer(-in) teilnehmen.

Vergabe der Plätze: Für dieses Seminar steht nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen für Teilnehmende aus Deutschland zur Verfügung. Bewerbungen werden hinsichtlich der Übereinstimmung mit der Zielgruppe überprüft. Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden zeitnah nach Ablauf der Bewerbungsfrist und Rücksprache mit der zuständigen Landesstelle per E-Mail benachrichtigt, ob eine Teilnahme möglich ist oder nicht.

Bitte stellen Sie sicher, dass die Leitung bzw. der Träger Ihrer Einrichtung Ihren Antrag unterstützt!


Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung über unten angegebenen Anmelde-Button ein.

 

Erasmus+ Schulbildung

Im Rahmen des EU-Programms für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport können Sie an Veranstaltungen teilnehmen, die über europäische Projektarbeit mit Erasmus+ oder eTwinning informieren. Außerdem finden im Rahmen von Erasmus+ und eTwinning (Kontakt-)Seminare, Fortbildungen und Online-Veranstaltungen statt.

Newsletter

Erfahren Sie rechtzeitig von Veranstaltungen zum internationalen Austausch im Schulbereich. Lassen Sie sich den Newsletter per Mail schicken

Austausch bildet

Lesen Sie unser Magazin zum internationalen Schulaustausch und abonnieren Sie es kostenlos.

nach oben Seite drucken