"Bildungschancen eröffnen – benachteiligte Zielgruppen fördern" - Impulstagung zum Bildungsprogramm Erasmus+

14. September 2015 in Leipzig
Die Impulstagung eröffnete eine Reihe von thematischen Veranstaltungen, die die vier in Deutschland für die Umsetzung des EU-Programms Erasmus+ (2014 bis 2020) zuständigen Nationalen Agenturen gemeinsam durchführen. An dieser Tagung nahmen rund 150 Bildungsfachleute aus ganz Deutschland teil.
Programm
Bei der Eröffnung forderte die Präsidentin der Kultusministerkonferenz und sächsische Kultusministerin, Brunhild Kurth, dazu auf, das EU-Bildungsprogramm Erasmus+ von Schulen und Bildungseinrichtungen verstärkt zu nutzen, um die Bildungschancen benachteiligter Zielgruppen zu fördern.
„Inklusives Lernen und die Integration gerade der zahlreichen jungen Flüchtlinge sind Herausforder-ungen, denen sich Schulen und die berufliche Ausbildung verstärkt stellen müssen“, so Kurth. „Mit Erasmus+ steht dazu ein Instrument bereit, das den Austausch über innovative Ideen und die Entwicklung neuer Wege in allen Bereichen der Bildung ermöglicht.“
Pressemeldung
In einem Expertenvortrag stellte Professor Dr. Aladin El-Mafaalani (Fachhochschule Münster) Forschungsergebnisse für praxisbezogene Projekte in Europa zum Bildungserfolg benachteiligter Gruppen in Deutschland vor. Dabei eröffnete er dem Fachpublikum neue Blickwinkel auf das Thema.
Präsentation Prof. Dr. El Mafaalani [282 KB]
In verschiedenen Workshops erhielten die Teilnehmer/-innen Einblicke in die Projektpraxis:
Thematische Workshops mit Impulsbeitrag
Workshop 1: Migration und Integration: Bildungserfolg von Einwanderern und Flüchtlingen unterstützen
Moderation:
Nina Kind, Nationale Agentur für Hochschulzusammenarbeit im DAAD
Anne Görgen-Engels, Nationale Agentur Bildung für Europa beim BIBB, Präsentation [359 KB]
Impulsbeitrag:
Jens Kemper, Universität Bremen, "My coach", "Roots" und "Intouch": aktuelle Projekte zur Unterstützung von Migranten und Flüchtlingen, PräsentationKemper_FINAL [839 KB]
Workshop 2: Inklusives Lernen: Die richtigen Voraussetzungen für das gemeinsame Lernen von behinderten und nichtbehinderte Lerner/-innen schaffen
Moderation:
Stefan Schaaf, Nationale Agentur für EU-Programme im Schulbereich im PAD
Impulsbeiträge: Zwei Projektbeispiele aus der Praxis
Roland Becke, Staatliche Berufsschule Weißenburg „iVET4D in Europe“ (2014 – 2016), Projektpräsentation_Becke [1.383 KB]
Kathrin Schwendner, Grundschule München Markgrafenstraße "INPRI - Inclusion in primary school" (2014 – 2016), INPRI Projektpräsentation [104 KB]
Workshop 3: Prävention von Schulversagen: Unterstützung schaffen für junge Menschen mit Lernschwierigkeiten und aus benachteiligten sozioökonomischen Verhältnissen
Moderation:
Monika Held, Nationale Agentur für EU-Programme im Schulbereich im PAD
Inge Linne, Nationale Agentur JUGEND für Europa, Workshop_Prävention [1.079 KB]
Impulsbeiträge: Zwei Projektbeispiele aus der Praxis
Kerstin Gromes, Staatliches Schulamt Gießen, "Enhanced Multi-Professional Working in areas experiencing Educational Resistance" (2014 – 2016), Präsentation_Gromes_Leipzig [630 KB]
Claudio Orlacchio, Fachhochschule Dresden, „Between Ages: Network for young offenders and NEET“
Workshop 4: Aus- und Fortbildung von Lehrkräften: Vorbereitung auf den Umgang mit benachteiligten Gruppen in formellen und informellen Lerngruppen
Moderation:
Christof Kriege, Nationale Agentur JUGEND für Europa
Dr. Marco Brückner, Nationale Agentur für Hochschulzusammenarbeit im DAAD
Impulsbeiträge:
Christof Kriege, Nationale Agentur JUGEND für Europa, „Modellprojekt – grenzüberschreitende Lernmobilität ermöglichen“,Ergebnisse_der_Ist_Stand_und Bedearfsanalyse_Modellprojekt [350 KB]
Professor Dr. Thea Stroot, Angelina Berisha-Gawlowski, Universität Paderborn „Vorstellung Profilstudium ‚Umgang mit Heterogenität‘“, Präsentation_Berisha_Stroot [362 KB]
Rita Bergstein, Nationale Agentur JUGEND für Europa, „Kompetenzprofil für Fachkräfte in der nichtformalen Bildung“, Präsentation [275 KB]
Kurzpräsentation im Plenum
„Teilhabe schaffen, Mobilität ermöglichen – eine Einführung in das Programm Erasmus+ und seine Umsetzung durch die Nationalen Agenturen in Deutschland“
Gottfried Böttger, Leiter des Pädagogischen Austauschdienstes
Präsentation [872 KB]
Parallele Arbeitsgruppen zur Information über die Programmaktionen
Schulbildung: Schulbildung_Leipzig_Schaaf [2.616 KB]
Nicht formale und informelle Bildung: Folien_ErasmusJIA_2015 [659 KB]
Berufliche Aus- und Weiterbildung und Erwachsenenbildung: NABIBB_PräsiLeipzig_komplett [826 KB]
Hochschulbildung: Workshop_HS-Bildung_FINAL [865 KB]