Fachtagung "Förderung von demokratischer Bildung und Toleranz durch internationalen Schulaustausch" vom 13. bis 15. Mai 2018 in Weimar

An der Fachtagung zum Jahresthema 2018 des Pädagogischen Austauschdienstes (PAD) nahmen 220 Lehrkräfte und Bildungsfachleute aus Deutschland und dem europäischen Ausland teil. Sie vertreten Schulen und Einrichtungen, die ein besonderes Gewicht auf internationalen Austausch und auf demokratische Bildung legen und dazu Programme wie Erasmus+ Schulbildung oder "Schulen: Partner der Zukunft" (PASCH) nutzen. Die PAD-Tagung fand in Kooperation mit den deutschsprachigen Nationalen Agenturen für das EU-Programm Erasmus+ in Österreich, Luxemburg, Ostbelgien und Liechtenstein statt.
Auf dem Programm standen Expertenvorträge, Workshops und Projektpräsentationen. Der Präsident der Kultusministerkonferenz, Minister Helmut Holter aus Thüringen, eröffnete die Tagung. Buchautor Jürgen Wiebicke gab in seiner Keynote "Zehn Regeln für Demokratieretter" Denkanstöße für die Schule. Kenan Güngör, Mitglied im Expertenrat für Integration im österreichischen Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres, sprach in der Keynote zum Auftakt des zweiten Tagungstages zum Thema "Die Schule im Kontext migrationsgeprägter Vielfalt ‒ Chancen, Herausforderungen, Ansätze".
In den Diskussionen und Foren der Tagung und in einer Projektausstellung wurden vielfältige Wege vorgestellt, wie internationale Schulprojekte Kindern und Jugendlichen demokratische Werte und interkulturelle Kompetenzen vermitteln und ihr demokratisches Engagement wecken können.
Allgemeine Informationen
Programmheft
Pressemitteilung
Pressemitteilung zur Fachtagung [pdf, 239 KB]
Kurzfilm über die Fachtagung
Kurzfilm über die Fachtagung
Zum 10jährigen Jubiläum der Initiative "Schulen: Partner der Zukunft" (PASCH) tourt das PASCH-Mobil durch Deutschland und informiert über das Netzwerk der Schulen mit besonderer Deutschlandbindung
Beiträge im Plenum
Minister Helmut Holter, Präsident der Kultusministerkonferenz, Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

Grußwort [pdf, 226 KB]
Projekt des Monats Mai 2018: Kurzfilm „Die Welt ist bunt - Die Kunst, zusammen zu leben"
Erasmus+-Projekt der Europaschule am Fließ Schildow, Auszeichnung als Projekt des Monats Mai 2018
Jürgen Wiebicke: 10 Regeln für Demokratieretter – Denkanstöße für die Schule

Sein Buch "10 Regeln für Demokratieretter" kann ab Anfang Juli wieder über die Bundeszentrale für politische Bildung bezogen werden.
Kenan Güngör: „Die Schule im Kontext migrationsgeprägter Vielfalt - Chancen, Herausforderungen, Ansätze“

Vortrag [pdf, 769 KB]
Kurt Edler: „Extremismus-Prävention in der europäischen Zusammenarbeit – Vor welchen Schwierigkeiten stehen wir angesichts der Krise der Demokratie?“

Vortrag [pdf, 135 KB]
Beiträge in Workshops
Workshop 1: Prävention von religiös oder politisch begründeter Radikalisierung in der Schule

Präsentation [pdf, 863 KB]
Workshop 2: Demokratisch Handeln – Konzepte und Projektvorschläge zur Förderung der demokratischen Bildung in der Schule

Präsentation [pdf, 568 KB]
Workshop 3: Musik als interkulturelle Arbeit – pädagogische Konzepte der Other Music Academy für Schulprojekte

Denkansätze [pdf, 74 KB]
Konzept der Other Music Academy [pdf, 2,7 MB]
Workshop 4: Sozialisationsraum Schule – Gestaltung von Schule als gewaltfreier Raum

Präsentation [pdf, 343 KB]
Workshop 5: Erinnerungsorte als außerschulische Lernorte – pädagogische Konzepte für internationale Schulprojekte

Die Website der Gedenkstätte Buchenwald informiert über die zahlreichen Bildungsangebote und Information zur Jugendbegegnungsstätte.
Workshop 6: Schule der Demokratie – Demokratiebildung für Kinder und Jugendliche im österreichischen Parlament

Präsentation [pdf, 877 KB]
Workshop 7: Perspektivwechsel und Begegnung als Mittel der Demokratiebildung

Präsentation Begegnung macht Schule [pdf, 1,6 MB]
Präsentation Dialog macht Schule [pdf, 1,4 MB]
Beiträge aus den Foren
Parallele Foren am 15. Mai
Parallele Foren am 15. Mai
David Th. Ausserhuber, ICUMEDA Intercultural Mediation & Art, Brenner (Österreich)
„new mediative art“ - Internationale Aktionskunst im Raum der Ur-Mediation: BORDERLINE|THE WALK ON THE EDGE Uraufführung in der ersten SAARC-Kulturhauptstadt, Präsentation [pdf, 1,8 MB]
Josef Huber, Europarat, Strasbourg
Demokratieerziehung: von Bildungspolitik zur täglichen Praxis, Präsentation [pdf, 3,6 MB]
Dr. Annette Kliewer, Gymnasium im Alfred-Grosser-Schulzentrum, Bad Bergzabern
Erasmus+-Projekt „Für und wider die Willkommenskultur in Europa. Warum gehen unsere Länder so unterschiedlich mit den Flüchtlingen um?“, Präsentation [pdf, 1,8 MB]
Dr. Christine Michel, Heinrich-Emanuel-Merck-Schule, Darmstadt
Präsentation zu Erasmus+-Projekt „HOME: Leaving home, coming home: A project to make students aware of migration in our countries“, 2015-2018, Präsentation [pdf, 402 KB]
Dr. Susanne Müller-Using, Universität Osnabrück
Internationales Forschungs- und Entwicklungsprojekt „Werte- und Menschenrechtsbildung in der universitären Lehrerbildung“, Präsentation [pdf, 1,5 MB]
Nikola Poitzmann, Hessisches Kultusministerium, Bereich Gewaltprävention und Demokratielernen
Empowerment in einer neuen Lebenswelt - Workshops für Mädchen und junge Frauen mit Fluchtbiografie (2016 bis jetzt), Präsentation [pdf, 2,5 MB]
Rita Stegen, Pädagogisches Institut, Referat für Bildung und Sport, Landeshauptstadt München
„Von der Kür zur Pflicht“ – Ansätze des Internationalen Fortbildungsprogramms am Pädagogischen Institut der Landeshauptstadt München, Präsentation [pdf, 1,7 MB]
Rebecca Roth und Daria Vogel, Johann-Jakob-Widmann-Schule, Heilbronn
Erasmus+-Projekt „EUvelopment - modern media crossing borders“ (2015-2017), Präsentation [pdf, 457 KB]
Willi Winkler, Leiter des Bildungs- und Kulturforums Collegium Grafenbach, Diex, Kärnten (Österreich)
„Demokratie erleben“: Zusammenfassung mehrerer Projekte im non-formalen Bereich (Erasmus+ Jugend in Aktion), Präsentation [pdf, 445 KB]