
Tagung zum fachlichen Monitoring laufender Erasmusprojekte vom 21.11. bis 22.11.2023 in Bonn
Diese Tagung zum fachlichen Monitoring geht der Frage nach, wie die Erasmus-Prioritäten „Inklusion und Diversität“, „Umwelt und Nachhaltigkeit“, „Digitale Transformation“ sowie „Teilhabe am demokratischen Leben“ erfolgreich in der Projektarbeit Berücksichtigung finden können.
Information zur Tagung
Tagungsprogramm
Tagungsprogramm [PDF, 311 KB]
Tagungsstätte
Gustav-Stresemann-Institut e.V. (GSI)
Langer Grabenweg 68
D-53175 Bonn
Für Teilnehmende, die mit ihrer Anmeldung einen Übernachtungswunsch angaben, ist ein Einzelzimmer im Tagungshotel vom 21.-22.11. reserviert. Check-in ist am Anreisetag ab 14:00 Uhr, Check-out am Abreisetag bis 10:00 Uhr.
Die Tagung wird aus Mitteln des EU-Programms Erasmus+ finanziert. Die Kosten für die Teilnahme vor Ort, einschließlich der Mahlzeiten und die Übernachtung im Tagungshotel, werden vom Veranstalter übernommen.
Fahrtkostenerstattung
Die Fahrtkosten der Teilnehmenden der Aktion KA 121 und KA 122 werden nach den geltenden Bestimmungen des Bundesreisekostengesetzes übernommen. Hierzu bitten wir, unter Beachtung der Hinweise zur Fahrtkostenerstattung den Antrag auf Fahrtkostenerstattung spätestens 4 Wochen nach Veranstaltung ausgefüllt und unterschrieben im Original an den Pädagogischen Austauschdienst (PAD) zu senden.
Teilnehmende aus der Aktion KA 210/KA 220 finanzieren ihre Fahrtkosten bitte aus den Projektmitteln.
Europass - das EU-Portal für Bewerbung und Jobsuche
Isabel Götte und Lyudmila Weber, Nationales Europass Center, werden auf der Tagung am 21.11. mit einem Stand und am 22.11. mit einem Thementisch beim World Café vertreten sein und stellen hier die Funktionen des Europass-Portals vor.
Das Europass-Portal bietet Tools für die Selbsteinschätzung und Dokumentation von Kompetenzen und die Erstellung von professionellen Bewerbungen. Darüber hinaus bündelt es viele Informationen zum Lernen und Arbeiten in Europa .Besonders für junge Menschen, die sich beruflich orientieren oder erstmals bewerben, sind die Funktionen des Portals eine wertvolle Unterstützung.
Lehrkräfte können den Europass für praktische Unterrichtseinheiten nutzen, um Schülerinnen und Schülern Bewerbungs-Know-how zu vermitteln und sie beim Übergang von der Schule in den Beruf zu begleiten. Darüber hinaus eigenen sich die Tools des Europass-Portals für die Vorbereitung von Auslandspraktika.
Europass ist ein nicht-kommerzielles und werbefreies Angebot und steht in 31 Sprachversionen zur Verfügung.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Geschützter Bereich
Zum passwortgeschützten Bereich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer