Das Logo von Erasmus+

Studien zum Austausch

Austausch wirkt: Das belegen eine Reihe von Studien, die sich mit den Voraussetzungen und Bedingungen zu nachhaltigen und langfristigen Wirkungen solcher befasst haben.

Wirkungsstudie zu Erasmus+ im Schulbereich

Die Bildungsprogramme der EU konnten 2022 auf ihre 35-jährige Geschichte zurückblicken. Wie wirken diese Programme in Deutschland insbesondere auch im Schulbereich? Und welche Bedingungen an Schulen müssen erfüllt sein, damit Erasmus-Projekte erfolgreich verlaufen? Diese Fragen sind mit wissenschaftlichen Methoden bislang kaum untersucht worden. Antworten darauf will eine Studie geben, die die Nationale Agentur Erasmus+ Schulbildung im PAD Anfang 2021 in Auftrag gegeben hat.

Erstellt wird die Studie durch ein Forscherteam der Universität Dortmund: Professorin Sabine Hornberg, Professor Michael Becker und Dr. Nadine Sonnenburg lehren dort an der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung und sind ausgewiesene Expertinnen und Experten zu Europa und zur empirischen Bildungsforschung. Die Ergebnisse der Studie sollen Ende 2024 vorliegen.

 

 

Studien zu europäischen Bildungsprogrammen

Von SOKRATES und COMENIUS über das Programm für lebenslanges Lernen zum Programm Erasmus+: Seit Mitte der 1990er Jahre sind im Auftrag der Europäischen Union eine Reihe von Studien zum Europäischen Bildungsraum, zu den EU-Bildungsprogrammen und speziell auch zum Schulbereich entstanden.

Das Programm Erasmus+ 2014 bis 2020

Studien zur Zwischenevaluation

Zur Halbzeit von Erasmus+ in der Laufzeit 2014 bis 2020 haben die EU-Kommission und alle Mitgliedstaaten Zwischenbilanz über die Wirkungen des Programms gezogen. In Deutschland erstellten das Bundesministerium für Bildung und Forschung, das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und die Kultusministerkonferenz den nationalen Bericht. Er steht demnächst hier zur Verfügung, ebenso ein sektorspezifischer Bericht für den Schulbereich.

Wirkungsstudie zu Lehrkräftefortbildungen mit Erasmus

Fortbildungskurse, Job-Shadowing oder eigenes Unterrichten an ausländischen Schulen: Das Erasmus-Programm ermöglicht Lehrkräften europäische Fortbildungen. Der PAD hat solche Fortbildungen im Vorläuferprogramm (Laufzeit 2014 bis 2020) evaluiert. Die Studie „Impact and Sustainability of the Erasmus+ Programme“ in Kooperation von fünf Nationalen Agenturen (Deutschland, Estland, Finnland, Litauen, Polen), die für die Umsetzung von Erasmus+ in ihrem Land zuständig waren. Die Federführung lag bei der litauischen Agentur. Ein Ziel der Studie war es, den Nationalen Agenturen Anhaltspunkte dafür zu geben, wie das Beratungsangebot noch besser auf die vorhandenen Bedürfnisse der Antragsteller abgestimmt werden kann.

Digitaler Austausch mit eTwinning

Das Netzwerk eTwinning ist Teil des Erasmus-Programms und fördert den digitalen Austausch. In der 2018 veröffentlichten Untersuchung berichten Lehrkräfte über den Einfluss von eTwinning auf ihre Unterrichtspraxis, Kompetenzen und Weiterbildungsmöglichkeiten.

Wirkungskompendium Jugendaustausch

Intermundo, der Schweizerische Dachverband zur Förderung von Jugendaustausch, hat 2015 mehr als 200 wissenschaftliche Forschungsarbeiten aus unterschiedlichen Disziplinen analysiert und die wichtigsten Aussagen zur Wirkung von Jugendaustausch in der Publikation „Wirkungskompendium“ zusammengetragen. Kapitel 5 befasst sich mit dem „Schulaustausch“. Die Veröffentlichung steht auf der Website von Intermundo zur Verfügung.