Logo des pädagogischen Austauschdienst

Schriftgröße ändern

Zum Ändern der Schriftgröße verwenden Sie bitte die Funktionalität Ihres Browsers. Die Tastatur-Kurzbefehle lauten folgendermaßen:

[Strg]-[+] Schrift vergrößern
[Strg]-[-] Schrift verkleinern
[Strg]-[0] Schriftgröße zurücksetzen

schließen

Erasmus+ (2014 bis 2020)

Grundlagen des EU-Programms Erasmus+

Das Bildungsprogramm Erasmus+ der EU (2014 - 2020) integriert eine Vielzahl früherer Programme und ist mit einem Budget in Höhe von 14,8 Mrd. Euro ausgestattet. Mehr als vier Millionen Menschen sollen bis 2020 von den EU-Mitteln profitieren. Das Programm soll Kompetenzen und Beschäftigungsfähigkeit verbessern und die Modernisierung der Systeme der allgemeinen und beruflichen Bildung und der Kinder- und Jugendhilfe voranbringen.

Die Nationale Agentur im PAD setzt in Deutschland das Programm im Schulbereich um. Unter Erasmus+ Schulbildung konnten Einrichtungen beim PAD Projekte in zwei Leitaktionen des Programms beantragen:

Erasmus+ Schulbildung ab 2021 setzt das erfolgreiche Erasmus+ Programm fort. Neu ist die Einführung der Akkreditierung auch im Schulbereich, mit der der Zugang zum Programm erleichtert wird und die Einrichtungen mehr Planungssicherheit erhalten. Ebenso neu ist, dass im Nachfolgeprogramm der europäische Austausch von Schülerinnen und Schülern (Einzel- wie Gruppenaustausch) stärker ausgebaut werden soll.

Geförderte Projekte

Listen der geförderten Erasmus+ Projekte nach Antragsjahren.

Welche Projekte wurden seit 2014 im Schulbereich gefördert?

Europäische Kommission

Erasmus+, das EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport.

Website der EU-Kommission

Nationale Agenturen

Nationale Agenturen in allen Programmstaaten setzen das EU-Programm Erasmus+ um.

Alle Nationalen Agenturen

nach oben Seite drucken