Datenschutz
Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzerinnen und Nutzer über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den verantwortlichen Anbieter auf.
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Pädagogischer Austauschdienst des Sekretariats der Kultusministerkonferenz (nachfolgend auch: PAD)
Graurheindorfer Str. 157
53117 Bonn
Tel.: 0228-501-0
E-Mail: pad(at)kmk.org
Website: www.kmk-pad.org
ist der Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze.
II. Datenschutzbeauftragte
Datenschutzbeauftragte des Sekretariats der Kultusministerkonferenz
Taubenstraße 10, 10117 Berlin
Postfach 11 03 42, 10833 Berlin
E-Mail: datenschutz(at)kmk.org
III. Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine Person bestimmbar ist, also Angaben, die zurück zu einer Person verfolgt werden können. Dazu gehören zum Beispiel der Name, Adressdaten, die E-Mail-Adresse oder die Telefonnummer.
Personenbezogene Daten werden von dem Anbieter nur dann erhoben, genutzt und weitergegeben, wenn dies gesetzlich erlaubt ist, z.B. die Nutzer in die Datenerhebung einwilligen bzw. die Datenerhebung zur Erbringung einer durch den Nutzer gewünschten Dienstleistung erforderlich ist. Die erhobenen Daten wurden nach dem Grundsatz der Datensparsamkeit ausgewählt.
Zur Sicherheit der Daten nutzen wir ein dem Stand der Technik entsprechendes Verfahren. Unter anderem werden Daten zum Beispiel verschlüsselt (Secure Sockets Layer - SSL).
2. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine darüber hinausgehende Speicherung kann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Eine Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen anderen Zweck, z.B. eine Vertragsanbahnung oder eine Vertragserfüllung, besteht.
IV. Datenverarbeitung bei Nutzung unserer Webseite
Aufruf der Website, Erstellung von Logfiles
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des Nutzers. Dabei werden folgende Information erhoben:
(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
(2) Das Betriebssystem des Nutzers
(3) Den Internet-Service-Provider des Nutzers
(4) Die IP-Adresse des Nutzers
(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(6) Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
(7) Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden.
Die beschriebenen Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Es findet keine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers statt.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch unser System ist erforderlich, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Erfassung Ihrer personenbezogenen Daten zur Bereitstellung unseres Internetauftritts und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzers besteht daher nicht. Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Werden Ihre Daten in Logfiles gespeichert, erfolgt die Löschung nach spätestens sieben Tagen. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich, wobei die die IP-Adressen der Nutzer in diesem Fall gelöscht oder verfremdet werden.
Kontaktaufnahme per E-Mail
Es besteht die Möglichkeit, uns über die bereitgestellte E-Mail-Adresse zu kontaktieren. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten sowie die E-Mail-Adresse des Nutzers gespeichert.
Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte findet in diesem Zusammenhang nicht statt, die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Kommunikationsaufnahme verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die auf den Abschluss eines Vertrages, z.B. die Teilnahme an einer Veranstaltung oder die Bestellung in unserem Online-Shop, abzielen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Das ist in der Regel nach Ablauf der Verjährungsfrist der Fall, beginnend mit dem Schluss des Jahres, in dem das Vertragsverhältnis beendet wird. Nach Eintritt der Verjährung werden Ihre Daten gesperrt und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gelöscht. Wenn es zu keinem Vertragsschluss kommt, werden die Daten wegen des Zweckfortfalls früher gelöscht.
Newsletter
1. Allgemeines
Mit unserem E-Mail-Newsletter informieren wir Sie über uns und unsere Angebote. Wenn Sie den Newsletter empfangen möchten, benötigen wir von Ihnen eine valide E-Mailadresse. Für die Anmeldung und Authentifizierung zu unseren Newslettern verwenden wir das sogenannte Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Angabe Ihrer E-Mail-Adresse eine Bestätigungs-E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie dies nicht innerhalb von einer Woche bestätigen, wird Ihre Anmeldung automatisch gelöscht. Sofern Sie den Wunsch nach dem Empfang des Newsletters bestätigen, speichern wir Ihre E-Mail-Adresse so lange, bis Sie den Newsletter abbestellen. Die Speicherung dient dem Zweck, Ihnen den Newsletter senden zu können.
Des Weiteren speichern wir jeweils bei Anmeldung und Bestätigung Ihre IP-Adressen und die Zeitpunkte Ihrer Anmeldung, um einen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten zu verhindern und den Nachweis für die richtige Zusendung erbringen zu können.
2. Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten zum Zweck der Zusendung des Newsletters ist die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Die Verarbeitung Ihrer IP-Adresse sowie des Zeitpunkts Ihrer Anmeldung erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Löschung, Widerruf und Widerspruch
Ihre Einwilligung zur Speicherung der E-Mailadresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen. Der Widerruf kann über einen Link in den Newslettern selbst oder per Mitteilung an die E-Mailadresse newsletter(at)kmk-pad.org erfolgen.
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie die Einwilligung in das Abonnement des Newsletters widerrufen haben.
Der Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer IP-Adresse sowie des Zeitpunkts Ihrer Anmeldung ist ausgeschlossen, da dies der Missbrauchsprävention und -nachverfolgung dient.
4. Versanddienstleister und statistische Auswertung
Mit dem Versand der Newsletter hat der PAD den Dienstleister CleverReach (CleverReach GmbH & Co. KG, //CRASH Building, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede) als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO beauftragt. Eine Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung liegt vor. Die Daten werden auf Servern in der EU gespeichert. https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/
5. Newsletter-Tracking
Um die Inhalte unserer Newsletter besser auf Ihre Interessen abzustimmen, wird das Nutzungsverhalten (z. B. Öffnungs- und Klickraten, Abmelde- und Bounceraten) pseudonymisiert ausgewertet. Die Öffnungsraten der E-Mails werden durch kleine und unsichtbare Grafiken (sog. Zählpixel) statistisch erfasst, die durch das Öffnen des Newsletters geladen werden. Die Klickraten werden durch die mit einmaliger ID-Kennung individualisierten Links ausgewertet. Über die Klickraten lassen sich pseudonyme Klickprofile anlegen und Zielgruppen erkennen. Die Ergebnisse werden für die Verbesserung der Darstellung und der Inhalte der Newsletter eingesetzt. Schließlich wird zu Dokumentations- und Auswertungszwecken eine Versandhistorie der an Sie zugestellten Newsletter erstellt.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald das Abonnement des Newsletters beendet wird. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Im Falle des Widerrufs werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeitet und gelöscht.
Bestellung im Onlineshop
Um Bestellungen aus dem Onlineshop des Angebots bearbeiten zu können, werden die folgenden zur Abwicklung benötigten Daten erhoben und gespeichert:
- Vor- und Nachname,
- E-Mailadresse,
- Postanschrift.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten, die im Zuge der Anbahnung bzw. Erfüllung des Kaufvertrags verarbeitet werden, ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Das ist in der Regel nach Ablauf der Verjährungsfrist der Fall, beginnend mit dem Schluss des Jahres, in dem das Vertragsverhältnis beendet wird. Nach Eintritt der Verjährung werden Ihre Daten gesperrt und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gelöscht.
Mit dem Versand von Publikations- und Werbematerial haben wir die GVP Gemeinnützige Werkstätten Bonn GmbH beauftragt. Der PAD hat mit der GVP einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung im Sinne der DSGVO abgeschlossen.
Teilnahme an Veranstaltungen des PAD / Veranstaltungen von Partnerorganisationen, für die der PAD Teilnehmende auswählt
Mehr Informationen zum Datenschutz auf Veranstaltungen finden Sie in unserem Veranstaltungsbereich.
Teilnahme an Austauschprogrammen des PAD
Die bei der Antragstellung für ein Austauschprogramm angeforderten personenbezogenen Daten und sonstige Angaben werden von der programmführenden Stelle gemäß ihrer Zuständigkeit erhoben, verarbeitet und genutzt, um die Auswahl und Vermittlung zum Beispiel als Fremdsprachenassistenzkraft im Ausland durchführen zu können.
Bei Onlinebewerbungen zum Beispiel als Fremdsprachenassistenzkraft werden neben Namen, Anschrift und biografischen Daten, die für die Auswahl erforderlich sind, auch ein Gesundheitszeugnis und eine Selbsteinschätzung zum Gesundheitszustand erhoben.
Wir verarbeiten die Bewerberdaten nur zum Zweck und im Rahmen des Bewerbungsverfahrens im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben. Die Verarbeitung der Bewerberdaten erfolgt zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Verpflichtungen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b, 88 DSGVO i.V.m. § 26 BDSG.
Die zum Zweck der Teilnahme an Austauschprogrammen des PAD erhobenen und gespeicherten Daten werden unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen an die damit beauftragten Stellen im In- und Ausland (z. B. Ministerien, Schulbehörden, Schulen) weitergeleitet.
Die dazu notwendigen Informationen zur Datenverarbeitung werden Ihnen die jeweiligen Stellen bereitstellen.
Einbindung von Google Fonts
Wir binden die Schriftarten („Google Fonts“) des Anbieters Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“) ein, um eine einheitliche Darstellung von Schriftarten und Symbolen auf der Webseite zu ermöglichen.
Bei Besuch unserer Webseite lädt Ihr Browser die benötigten Schriftarten in seinen Browser-Cache, um Texte, Schriften und Symbole korrekt darzustellen. Zu diesem Zweck wird Ihre IP-Adresse verarbeitet. Wir haben die von uns benötigten Schriftarten von den Google-Servern heruntergeladen und lokal auf unserem Server abgespeichert. Daher werden die Schriftarten bei Aufruf unserer Webseite von unserem eigenen Server geladen. Es wird weder eine Verbindung zu den Google-Servern aufgebaut noch findet eine Übertragung Ihrer IP-Adresse an Google statt.
Die Rechtsgrundlage für die Erhebung und Speicherung der IP-Adresse ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Schriftdateien werden ein Jahr lang auf Ihrem Endgerät gespeichert, um die Ladezeit der Webseiten, auf denen Google Fonts eingebunden sind, zu verbessern.
Es besteht keine Möglichkeit, dieser Datenverarbeitung zu widersprechen, da die Verarbeitung der IP-Adresse für die Bereitstellung der Webseite zwingend erforderlich ist.
V. Allgemeine Informationen zur Verwendung von Cookies
Auf unserer Webeseite verwenden wir Cookies. Unter Cookies versteht man Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Rufen Sie eine Website auf, so kann ein Cookie auf Ihrem Betriebssystem gespeichert werden. Dieser enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Cookies werden von uns eingesetzt, um unsere Homepage nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Website erfordern, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Dabei werden folgende Daten gespeichert und übermittelt:
(1) Spracheinstellungen
(2) Artikel in einem Warenkorb
(3) Log-In-Informationen
(4) Filterstatus
(5) Suchanfragen im Rahmen der Veranstaltungssuche
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von technisch notwendigen Cookies ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zweck der Verwendung der technisch notwendigen Cookies ist die Vereinfachung der Nutzung unserer Internetseite.
Wir weisen darauf hin, dass vereinzelte Funktionen unserer Website nur unter Einsatz von Cookies angeboten werden können.
Nutzerdaten, die durch technisch notwendige Cookies erhobenen werden, verwenden wir nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen.
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Als Nutzer haben Sie folglich die Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Sie können die Übertragung von Cookies einschränken oder deaktivieren, in dem Sie Änderungen in den Einstellungen Ihres Internetbrowsers vornehmen. Dort können auch gespeicherte Cookies wieder gelöscht werden. Bitte beachten Sie, dass Sie unter Umständen nicht mehr alle Funktionen unserer Internetseite nutzen können, falls Sie Cookies deaktivieren.
Einsatz von Matomo
Diese Website nutzt den Webanalysedienst Matomo, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Hierbei handelt es sich um einen Dienst der InnoCraft Limited, 7 Waterloo Quay, PO625, 6140 Wellington, Neuseeland. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Für diese Auswertung werden Cookies auf Ihrem Computer gespeichert. Die Auswertung können Sie einstellen durch Löschung vorhandener Cookies und die Verhinderung der Speicherung von Cookies. Wenn Sie die Speicherung der Cookies verhindern, weisen wir darauf hin, dass Sie gegebenenfalls diese Website nicht vollumfänglich nutzen können. Die Verhinderung der Speicherung von Cookies ist durch die Einstellung in ihrem Browser möglich.
Wir verwenden Matomo mit der Erweiterung „AnonymizeIP“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine direkte Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Die mittels Matomo von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt.
Über die Verarbeitung der Daten können Sie sich zudem unter folgendem Link informieren matomo.org/privacy-policy/.
Rechtsgrundlage für die Nutzung von Matomo ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO i.V.m. Art. 25 TDDDG.
Es steht Ihnen frei Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, indem Sie im Fußbereich der Seite auf „Cookie-Einstellungen“ klicken und im nachfolgenden Fenster die Besucher-Statistiken deaktivieren. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch den Widerruf nicht berührt.
VI. Social Media
1. Social Media Präsenz
Wir unterhalten Fanpages innerhalb verschiedener sozialer Netzwerke und Plattformen mit dem Ziel, mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern zu kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen zu informieren. Wir weisen darauf hin, dass dabei Ihre personenbezogenen Daten außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können, sodass sich hierbei Risiken für Sie ergeben können (etwa bei der Durchsetzung Ihrer Rechte nach europäischem / deutschem Recht). Bitte beachten Sie, dass einige US-Anbieter unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert sind und sich damit verpflichtet haben, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten. Die Sicherheit eines Drittstaatentransfers ist somit aufgrund des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission zum sog. EU-U.S. Data Privacy Framework gewährleistet.
Die Daten der Nutzer werden im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Diese Nutzungsprofile können wiederum dazu verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).
Weitere Informationen zu der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie zu Ihren Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie unter den unten aufgeführten Links des jeweiligen Anbieters. Die Geltendmachung von Auskunfts- und weiteren Rechten der Betroffenen können ebenfalls gegenüber den Anbietern erfolgen, da nur diese den direkten Zugriff auf die Daten der Nutzer haben und über entsprechende Informationen verfügen. Selbstverständlich stehen wir bei Rückfragen zur Verfügung und unterstützen Sie, falls Sie Hilfe benötigen.
Anbieter:
Facebook
Meta Platforms Ireland Limited, ATTN: Privacy Operations, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland
Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/privacy/policy
Instagram
Meta Platforms Ireland Limited, ATTN: Privacy Operations, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland
Datenschutzerklärung: https://privacycenter.instagram.com/policy/?entry_point=ig_help_center_data_policy_redirect
LinkedIn
LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland
Datenschutzerklärung: https://de.linkedin.com/legal/privacy/eu
2. Social Media als Widget
Wir nutzen Plattformen wie Vimeo und YouTube (Google) über ein iFrame, um Inhalte in unserer Website einzubinden. Diese Anwendungen erfassen Ihre IP-Adresse und die Seite, die Sie besuchen, und setzen möglicherweise ein Cookie, damit die Anzeige der Inhalte ordnungsgemäß funktioniert.
Einbindung von Vimeo-Videos
Wir haben Vimeo-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf www.vimeo.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Bei Vimeo handelt es sich um einen Dienst der Vimeo.com, Inc. 330 West 34th Street, 5th Floor, New York, New York 10001, USA („Vimeo“). Dieser Dienst erfasst Ihre IP-Adresse, technische Angaben über Ihr Gerät (z. B. Browsertyp, Betriebssystem, grundlegende Geräteinformationen), die von Ihnen besuchte Webseite oder die von Ihnen eingegebene Suchanfrage, bevor Sie auf unsere Website gelangt sind, sowie Ihre Aktivitäten. Ihre Aktivitäten werden mithilfe eines Cookies verfolgt.
Die gesammelten Daten werden möglicherweise an Server in den USA übermittelt. Die Sicherheit des Drittstaatentransfers ist aufgrund des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission zum sog. EU-U.S. Data Privacy Framework gewährleistet.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. § 25 TDDDG.
Es steht Ihnen frei Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, indem Sie im Fußbereich der Seite auf „Cookie-Einstellungen“ klicken und im nachfolgenden Fenster den Dienst deaktivieren. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch den Widerruf nicht berührt.
Hier finden Sie die Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy.
Einbindung von YouTube-Videos
Auf unserer Webseite sind an mehreren Stellen Videos der externen Videoplattform YouTube der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland („Google“) eingebunden. Dabei nutzen wir die von YouTube zur Verfügung gestellte Option „erweiterter Datenschutzmodus“. Entsprechend den Angaben von YouTube werden in diesem Modus durch den bloßen Besuch der Unterseite, in der das YouTube-Video eingebettet ist, keine Daten über Sie gespeichert. Erst wenn Sie das eingebettete Youtube-Video wiedergeben, werden Cookies auf Ihrem Endgerät installiert und personenbezogene Daten an YouTube übermittelt.
Wenn Sie das YouTube-Video wiedergeben, während Sie in Ihrem Nutzerkonto bei YouTube eingeloggt sind, kann YouTube diese Information Ihrem Nutzerprofil zuordnen. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass YouTube die IP-Adresse und weitere Daten des Nutzers/der Nutzerin speichert. Sofern Sie nicht möchten, dass YouTube die über unsere Webseite gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Nutzerkonto zuordnet, können Sie sich vorher aus Ihrem Nutzerkonto ausloggen.
Die gesammelten Daten werden möglicherweise mit den Diensten des Google-Netzwerkes geteilt und an Server in den USA übermittelt. Die Sicherheit des Drittstaatentransfers ist aufgrund des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission zum sog. EU-U.S. Data Privacy Framework gewährleistet.
Über die Verarbeitung der Daten können Sie sich zudem unter folgendem Link informieren: https://policies.google.com/privacy.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. § 25 TDDDG.
Es steht Ihnen frei Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, indem Sie im Fußbereich der Seite auf „Cookie-Einstellungen“ klicken und im nachfolgenden Fenster den Dienst deaktivieren. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch den Widerruf nicht berührt.
VII. Rechte der Betroffenen
Sofern personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO, sodass Ihnen folgende Rechte uns gegenüber zustehen:
- Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden, auf Auskunft über diese Daten und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.
- Sie haben entsprechend Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
- Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
- Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, sofern dies technisch möglich ist, und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.
- Schließlich haben Sie gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Alt-Moabit 59-61
10555 Berlin
Eingang: Alt-Moabit 60
Telefon: +49 30 13889-0
E-Mail: mailbox(at)datenschutz-berlin.de