Das Tilman-Riemenschneider-Gymnasium in Osterode hat seit 2012 eine PASCH-Partnerschule im Senegal. Vor über zehn Jahren begann die Partnerschaft mit einer Brieffreundschaft – heute arbeiten die beiden Schulgemeinschaften regelmäßig zusammen an Projekten und begegnen sich im Austausch. Die erlebte Weltoffenheit, Toleranz und das Miteinander der Schülerinnen und Schüler ist für beide Seiten ein großer Gewinn. Mehr dazu im Erfahrungsbericht.
Erfahrungen fürs Leben
Wer an einem Schüleraustausch teilnimmt, profitiert von vielen neuen Erfahrungen und lernt fürs Leben. Diese Chance sollte möglichst vielen Schülerinnen und Schülern offenstehen, denn dadurch entwickelt sich auch ihre Persönlichkeit weiter. In themenorientierten Austauschen lernen die Jugendlichen, sich in einem neuen Umfeld zu bewegen und lösungsorientiert zu handeln. Dabei können sie interkulturelle Barrieren gemeinsam überwinden.
Wie organisiere ich eine Schulpartnerschaft?
Ideenpool für Ihre Projekte
Hier finden Sie Beispiele aus der Praxis zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten.
Mehr erfahrenWeltweiter Austausch – digital!
Neben einem Austausch vor Ort stehen Schulen auch Möglichkeiten der digitalen Zusammenarbeit offen – sei es als Alternative oder Ergänzung zu persönlichen Treffen. Partnerschaften lassen sich auf diese Weise vorbereiten oder leichter aufrechterhalten, gerade wenn vor-Ort-Begegnungen schwierig zu realisieren sind. Wir zeigen Ihnen beispielhaft, wie auch mittels digitaler Methoden ein erfolgreicher Austausch möglich ist.
Drei kurze Fragen zum weltweiten Schulaustausch
Wie kann ich im schulischen Umfeld Interesse an den Austauschaktivitäten meiner Schule wecken?
Wagen Sie sich an eine aktive Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte freuen sich immer, wenn über ihre Aktivitäten berichtet wird. Sie erleben dadurch Respekt und Bestätigung. Darüber hinaus kann man durch gezielte Pressearbeit auch Interesse in der Öffentlichkeit wecken, u.a. Lokalpolitikerinnen und -politiker als Unterstützer finden oder lokale Wirtschaftsunternehmen als Sponsoren für Austauschprojekte gewinnen. Dabei ist es wichtig, sich darüber Gedanken zu machen, wie man am besten vorgeht: Der Umgang mit Redaktionen, das Anlegen und Pflegen eines Presseverteilers sowie das Verfassen von Pressemitteilungen gehören zum Grundwerkzeug der Arbeit.
Wer kommt denn überhaupt als Presseverteiler in Frage?
Das hängt ein wenig von den örtlichen Gegebenheiten ab. In der Regel sind das: der Lokalteil der örtlichen Tageszeitung, Stadtteilzeitungen, Anzeigenblätter, Sonntagszeitungen, das Amtsblatt der Gemeinde, lokaler Hörfunk oder sogar das Lokalfernsehen, Fachzeitschriften z. B. für Lehrkräfte, Elternorganisationen oder Gewerkschaften, die Schul- oder Schülerzeitung - um nur einige Möglichkeiten zu nennen. Aber auch das Schulamt oder die Schulaufsicht sowie Unternehmen im Umfeld der Schule, Stadtmarketing und Sponsoren sind dankbar über einen Kurzbericht. Hier geht es dann jedoch in erster Linie um Kontaktpflege, weniger um Berichterstattung. Nutzen Sie also das, was Sie verfassen, für möglichst viele Zielgruppen.
Was genau muss ich beachten, wenn ich eine Pressemitteilung verfasse?
Grundsätzlich ist es wichtig, einen aktuellen Anlass für eine Veröffentlichung zu haben. Am Anfang der „News“ beantworten Sie die „W-Fragen“: Wer hat was, wann, wo, warum und wie gemacht. Erst dann folgen Erläuterungen und Details, Vorgeschichten oder Hintergründe. Denken Sie daran, dass Zahlen, Fakten, Daten überprüfbar sein müssen. Beleben Sie Ihren Text, indem Sie viele Verben benutzen und schreiben Sie im Aktiv statt im Passiv. Verzichten Sie auf lange Wörter und lange Sätze, auf unverständliche Abkürzungen, Übertreibungen, Superlative. Seien Sie ehrlich. Wechseln Sie zwischen direkter und indirekter Rede. Hinter jedem wörtlichen Zitat steht ein Mensch, der Ihren Beitrag mit Leben füllt. Und vergessen Sie nicht die griffige Überschrift. Sie entscheidet oftmals, ob das Interesse der Redaktion geweckt wird.
Weitere Hinweise für die Öffentlichkeitsarbeit finden Sie in dieser Broschüre, die Sie kostenlos bestellen können: Tipps für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Partnerschulen finden
Sie suchen eine Partnereinrichtung für den internationalen Austausch? Wir informieren Kitas, Schulen und andere Einrichtungen der Schulbildung über Möglichkeiten, eine Partnereinrichtung zu finden. Sie können Suchdatenbanken für Schulen im Internet nutzen, an einem internationalen Kontaktseminar teilnehmen oder unsere regelmäßig veröffentlichten Suchanfragen ausländischer Einrichtungen lesen.
Partnerschulnetz.de ist eine virtuelle Partnerbörse für Schulpartnerschaften und ein Angebot des PAD im Rahmen der Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“. Mehr
Im Rahmen von Erasmus+ bietet eTwinning die Möglichkeit für Schulen und Kitas, sich europaweit zu vernetzen und gemeinsam mit digitalen Medien zu lernen. Das fördert Medienkompetenz und trainiert Fremdsprachenkenntnisse. Mehr
Nutzen Sie Kontaktseminare und Partnerbörsen, um künftige Projektpartner für internationalen Austausch kennenzulernen. Alle Termine finden Sie im Bereich Veranstaltungen. Mehr