Das Logo von Erasmus+

Schulpartnerschaften mit Israel

Shalom, שלום und Hallo! Schulpartnerschaften mit Israel fördern eine intensive Auseinandersetzung mit den deutsch-israelischen bzw. den deutsch-jüdischen Beziehungen der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. In gemeinsamen Begegnungen treten die Schülerinnen und Schüler in einen Dialog und lernen neue Perspektiven kennen. Schulen können u. a. Zuschüsse zu den Flug– und Programmkosten der israelischen Schülergruppen und der begleitenden Lehrkräfte für den Aufenthalt an der deutschen Partnerschule beantragen. Ebenso werden vorbereitende Besuche gefördert.

Infos im Überblick

Logo Auswärtiges Amt

Erfahrungsberichte

  • Austausch mit Israel

    Vielfalt, Versöhnung und Nachhaltigkeit

    Toleranz im täglichen Leben - ein hoher Anspruch.  Versöhnung zwischen den Völkern - eine lebenslange Aufgabe. Die Schülerinnen und Schüler des Nicolaus-Kistner-Gymnasiums Mosbach (Baden-Württemberg) und der Ben-Yehuda-Highschool Ness Ziona nahmen diese Aufgabe an. Gemeinsam unternahmen sie erste Schritte, etwa durch die Teilnahme an dem Workshop „Voice and Power“: Dort diskutierten sie Machtstrukturen in Gesellschaften und erarbeiteten dabei Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen beiden Ländern.

    Zum Bericht

  • Drei Schüler mit Kippa
    Austausch mit Israel

    »Es war jede Minute wert«

    Nach mehrjähriger Coronapause wagten die Realschule St. Martin und die Hayovel Junior High School im Herbst 2023 einen Neustart ihrer Schulpartnerschaft. Wichtig war es den deutschen und israelischen Lehrkräften, ein ausgewogenes Besuchsprogramm zusammenzustellen: Die Jugendlichen musizierten und kochten, erarbeiteten eine Ausstellung und Theaterstücke, besuchten aber auch das ehemalige KZ Sachsenhausen und die Synagoge in Münster. Nur einen Tag vor Kriegsausbruch kehrten die Gäste nach Israel zurück.

    Zum Erfahrungsbericht

  • Zwei Schülerinnen arbeiten am PC.
    Austausch mit Israel

    Hybrid arbeiten und kochen

    Von der Begegnung in Präsenz zum hybriden Format: Die Berufliche Schule des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe und ihre Partner in Polen und Israel haben einen für Ende November geplanten Austausch kurzerhand ins Netz verlegt.

    Zum Bericht

  • Austausch mit Israel

    Daily (school) life during the pandemic

    Das Hohenlohe-Gymnasium Öhringen (Baden-Württemberg) und die Amirim High School Kfar Vadim gründeten ihre Partnerschaft während der Coronapandemie. Ihren Wunsch, sich auch zu begegnen, machten die Schülerinnen und Schüler zum Thema des virtuellen Austausches. Sie recherchierten Ausflugsziele der jeweils anderen Region, hielten ihre Ergebnisse in einer Reisebroschüre fest – und leisten damit die Vorarbeit für die erste Begegnung in Präsenz.

    Zum Bericht

/

Eine Partnerschule suchen und finden

Sie wollen an Ihrer Schule ein internationales Projekt oder einen internationalen Austausch durchführen, aber Sie haben noch keinen geeigneten Partner? Bei der Suche hilft Ihnen unter anderem unsere Börse partnerschulnetz.de. Welche Möglichkeiten es darüber hinaus gibt, haben wir ebenfalls zusammengestellt.

Logo der PASCH-Initiative

Antragstellung

Im Förderprogramm “Schulpartnerschaften mit Israel” können ab dem 1. Februar bis zum 30. September Anträge für eine Begegnung im Jahr 2025 gestellt werden. Sie sind mindestens vier Wochen vor Beginn der Begegnung einzureichen. Die Antragstellung erfolgt online. Die Anträge bestehen aus zwei Teilen: Einem Onlineformular und einem Anhang.

Den Anhang zum jeweiligen Onlineformular, das Merkblatt sowie die Formulare zur Abrechnung finden Sie im Dokumentencenter und rechts in der Infobox.

Ende Januar

Ausschreibung des Förderangebots

Laufend

Eingang der Anträge mindestens vier Wochen vor Beginn der Begegnung; Antragsbegutachtung und Versand von Bescheiden über Förderung und voraussichtliche Fördersumme

Zwei Wochen vor Reiseantritt

Bestätigung der Reisedaten und Gruppengröße durch die Schule; im Anschluss Anweisung der Fördersumme

Zwei Wochen nach der Begegnung

Die geförderten Schulen reichen die Abrechnung und die Berichtsdokumente ein

30. September

Antragsschluss 

Oktober

Ausschreibung des Programms für das Folgejahr (voraussichtlich)

Für die Praxis

Unser Checkliste Praktische Hinweise für Begegnungen enthält praktische Hinweise für die Vorbereitung und Durchführung von Begegnungen. Sie soll Ihnen die Organisation erleichtern und die Zusammenarbeit mit Ihrer Partnerschule verbessern.

Unsere Hinweise zur interkulturellen Vorbereitung der Schülergruppen beinhalten eine Übersicht verschiedener Institutionen, deren Angebote und Webseiten, die Tipps und Hinweise zur interkulturellen Vorbereitung von Schülergruppen geben.

Die Handreichung „Bildung und Begegnung nach dem 7. Oktober“ von ConAct bietet Orientierungshilfen und pädagogische Anregungen für die Vorbereitung und Durchführung von deutsch-israelischem Jugendaustausch.

In Verbindung bleiben

In der Ausgabe Juni 2024 unseres Magazins erfahren Sie mehr über Austausch und Begegnung mit Israel im Rahmen von Schulpartnerschaften, Lehrkräftefortbildungen und Schülerstipendien.

 Magazincover: Zwei Hände halten ein Plakat in die Höhe mit der Aufschrift "#Nie wieder ist jetzt"

Beratung

Gerne berät Sie das Team vom PAD zur Beantragung und Durchführung von Begegnungen im Rahmen von Schulpartnerschaften mit Israel.