Infos im Überblick
- Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit dem Verhältnis der beiden Länder auseinander, um die deutsch-israelischen Beziehungen zu stärken. Dabei können Aspekte der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft aufgegriffen werde.
- Die deutsch-israelischen Schülerbegegnungen sind themen- und ergebnisorientiert. Die Jugendlichen lernen, sich in einem neuen Umfeld zu bewegen und lösungsorientiert zu handeln. Dabei sammeln sie Erfahrungen im Umgang mit anderen Perspektiven und können interkulturelle Barrieren gemeinsam überwinden.
- Die Schülerinnen und Schüler nehmen am Schulunterricht des Gastlandes und am Alltag der Gastfamilien teil. Dadurch stärken sie ihre sozialen und sprachlichen Kompetenzen.
- Begegnungen, die in Deutschland stattfinden, fördern insbesondere die Auseinandersetzung mit der deutschen Sprache und Kultur. Diese Erfahrung trägt dazu bei, an Schulen in Israel Deutsch als Fremdsprache auszubauen und zu stärken.
Alle interessierten Schulen in Deutschland, die eine Partnerschaft mit einer israelischen Schule pflegen oder langfristig aufbauen möchten und beabsichtigen, regelmäßig gegenseitige Besuche durchzuführen.
Deutschland, Israel
Gefördert werden ausschließlich Begegnungen an der deutschen Partnerschule. Deutsche Schulen ab Sekundarstufe I können beim PAD eine Förderung für den Besuch der israelischen Gruppe in Deutschland beantragen. In einem Kalenderjahr kann pro Schule pro Partnerschaft ein Antrag eingereicht werden.
Angeboten werden:
- Flugkostenzuschüsse für die israelischen Schülerinnen/Schüler und Begleitlehrkräfte für eine Begegnung in Deutschland
- ein Programmkostenzuschuss zur Gestaltung der Begegnung in Deutschland
- eine Gastfamilienpauschale für die aufnehmenden Familien in Deutschland (unter Haushaltsvorbehalt)
- die Förderung vorbereitender Besuche in Deutschland oder in Israel
Förderkriterien für die Schülerbegegnungen:
Maximal 15 Personen erhalten Zuschüsse. Die Aufenthaltsdauer beträgt mindestens sieben Tage (einschließlich An- und Abreise). Die Schülerinnen und Schüler wohnen in Gastfamilien. Der Aufenthalt ist ganzjährig während der Schulzeit möglich.
Alle Weiteren Kriterien finden Sie im Merkblatt für die Schulpartnerschaften mit Israel.
Hinsichtlich der Qualität eines Antrags wird besonderer Wert gelegt auf:
- ein innovatives und eindeutig formuliertes Thema,
- die Einbindung der Partnerschule in die Programmplanung,
- eine themenorientierte Programmgestaltung, die den Austausch und das Kennenlernen von Werten und neuen Perspektiven ermöglicht,
- eine Auswahl von Aktivitäten, die eine Zusammenarbeit sowie einen Erfahrungsaustausch der Schülerinnen und Schüler fördert,
- themenorientierten Exkursionen und außerschulischen Aktivitäten.
Erfahrungsberichte
Eine Partnerschule suchen und finden
Sie wollen an Ihrer Schule ein internationales Projekt oder einen internationalen Austausch durchführen, aber Sie haben noch keinen geeigneten Partner? Bei der Suche hilft Ihnen unter anderem unsere Börse partnerschulnetz.de. Welche Möglichkeiten es darüber hinaus gibt, haben wir ebenfalls zusammengestellt.

Antragstellung
Im Förderprogramm “Schulpartnerschaften mit Israel” können ab dem 1. Februar bis zum 30. September Anträge für eine Begegnung im Jahr 2025 gestellt werden. Sie sind mindestens vier Wochen vor Beginn der Begegnung einzureichen. Die Antragstellung erfolgt online. Die Anträge bestehen aus zwei Teilen: Einem Onlineformular und einem Anhang.
Den Anhang zum jeweiligen Onlineformular, das Merkblatt sowie die Formulare zur Abrechnung finden Sie im Dokumentencenter und rechts in der Infobox.
Ende Januar
Ausschreibung des Förderangebots
Laufend
Eingang der Anträge mindestens vier Wochen vor Beginn der Begegnung; Antragsbegutachtung und Versand von Bescheiden über Förderung und voraussichtliche Fördersumme
Zwei Wochen vor Reiseantritt
Bestätigung der Reisedaten und Gruppengröße durch die Schule; im Anschluss Anweisung der Fördersumme
Zwei Wochen nach der Begegnung
Die geförderten Schulen reichen die Abrechnung und die Berichtsdokumente ein
30. September
Antragsschluss
Oktober
Ausschreibung des Programms für das Folgejahr (voraussichtlich)
Für die Praxis
Unser Checkliste Praktische Hinweise für Begegnungen enthält praktische Hinweise für die Vorbereitung und Durchführung von Begegnungen. Sie soll Ihnen die Organisation erleichtern und die Zusammenarbeit mit Ihrer Partnerschule verbessern.
Unsere Hinweise zur interkulturellen Vorbereitung der Schülergruppen beinhalten eine Übersicht verschiedener Institutionen, deren Angebote und Webseiten, die Tipps und Hinweise zur interkulturellen Vorbereitung von Schülergruppen geben.
Die Handreichung „Bildung und Begegnung nach dem 7. Oktober“ von ConAct bietet Orientierungshilfen und pädagogische Anregungen für die Vorbereitung und Durchführung von deutsch-israelischem Jugendaustausch.
In Verbindung bleiben
In der Ausgabe Juni 2024 unseres Magazins erfahren Sie mehr über Austausch und Begegnung mit Israel im Rahmen von Schulpartnerschaften, Lehrkräftefortbildungen und Schülerstipendien.

Beratung
Gerne berät Sie das Team vom PAD zur Beantragung und Durchführung von Begegnungen im Rahmen von Schulpartnerschaften mit Israel.

Simon Dirksen
Telefon: +49 228 501-216
E-Mail: simon.dirksen(at)kmk.org
Sie erreichen mich von Montag bis Freitag
von 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr