Logo des pädagogischen Austauschdienst

Schriftgröße ändern

Zum Ändern der Schriftgröße verwenden Sie bitte die Funktionalität Ihres Browsers. Die Tastatur-Kurzbefehle lauten folgendermaßen:

[Strg]-[+] Schrift vergrößern
[Strg]-[-] Schrift verkleinern
[Strg]-[0] Schriftgröße zurücksetzen

schließen

Service für Medien

Der PAD bietet Journalistinnen und Journalisten aktuelle Meldungen, Hintergrundinformationen und Unterstützung bei Recherchen und Reportagen rund um den internationalen Austausch im Schulbereich.

  • Unterstützung für Medien

    Von Belgien bis Zypern und von Ägypten bis Vietnam: Programme des PAD wie Erasmus+, "Schulen: Partner der Zukunft" (PASCH) oder das German-American Partnership Program (GAPP) fördern Schulpartnerschaften in Europa und weltweit. Wir helfen Ihnen gerne, den Kontakt zu einzelnen Schulen herzustellen, die durch Programme des PAD gefördert werden.

    Ob Konversation in Kleingruppen, Übungen zu Sprache und Landeskunde oder außer-curriculare Aktivitäten in Arbeitsgemeinschaften: Rund 1.000 Fremdsprachenassistentinnen und -assistenten werden jedes Jahr an Schulen in Deutschland eingesetzt. Wir vermitteln gerne den Kontakt zu Einsatzschulen in Deutschland.

    Sie wollen mehr wissen über den europäischen und internationalen Austausch im Schulbereich? Fragen Sie uns!

  • Über den PAD

    Der Pädagogische Austauschdienst (PAD) fördert seit 1952 im Auftrag der Länder den europäischen und internationalen Austausch im Schulbereich.

    Der PAD ist

    Der PAD beschäftigt derzeit rund 80 Mitarbeiter/-innen in Voll- und Teilzeit. Die Arbeit wird finanziert aus Mitteln der Länder, des Auswärtigen Amtes, der EU-Kommission, der Deutschen UNESCO-Kommission und weiterer Kooperationspartner. Dazu gehören zum Beispiel das U.S. State Department, die Stiftung Mercator und die Deutsche Telekom Stiftung (ab 2016).

    Der PAD ist für sein Qualitätsmanagement zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015. Mehr über das Leitbild, das die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entwickelt haben, erfahren Sie hier.

    Leiter des PAD ist seit 2016 Gernot Stiwitz.

  • Zehn Jahre PASCH

    Zehn Jahre PASCH

    Die Initiative "Schulen: Partner der Zukunft" (PASCH) feiert ihr Jubiläum

    Zum Jubiläum der Initiative "Schulen: Partner der Zukunft" (PASCH) tourt das PASCH-Mobil durch Deutschland und informiert über das Netzwerk der Schulen mit besonderer Deutschlandbindung.

    "Ein Kernelement der Initiative sind Austauschbegegnungen zwischen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften aus dem In- und Ausland. Der Aufenthalt an Gastschulen und in Gastfamilien erlaubt Erfahrungen im Umgang mit unterschiedlichen Sichtweisen, hilft, kulturelle Schranken zu überwinden und leistet einen Beitrag dazu, ein aktuelles und differenziertes Bild von Deutschland und dem Partnerland zu vermitteln", so Gernot Stiwitz, Leiter des PAD, bei der Begrüßung des PASCH-Mobils, das am 14. Februar 2018 in Bonn Station gemacht hat.

    Bonn ist Sitz von drei PASCH-Partnern – der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) des Bundesverwaltungsamtes, des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) und des Pädagogischen Austauschdienstes (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz. Mit ihren Programmen prägen diese Institutionen auch zahlreiche Bildungsbiografien von Deutschlernern.

    Das bezeugten drei Alumni von PASCH. Nomin-Erdene Nyansambuu aus Ulan Bator, Mongolei, ist ein gutes Beispiel dafür. Sie besuchte eine von der ZfA betreute Schule, an der das Deutsche Sprachdiplom (DSD) der Kultusministerkonferenz abgelegt werden kann, lernte im Rahmen des Prämienprogramms des PAD Deutschland kennen und studiert seit 2013 mit einem DAAD-Stipendium in Bonn. Robert Poljan aus Kroatien ist in seiner Heimat Lehrer an einer DSD-Schule des PASCH-Netzwerks und 2017/18 Teilnehmer am PAD-Weiterbildungsprogramm. Der ehemalige Fremdsprachenassistent Maik Böing unterrichtet jetzt einer Kölner Schule und ist seit den Anfängen der Initiative für PASCH aktiv: Er koordiniert eine erfolgreiche, seit 2008 bestehende PAD-Schulpartnerschaft mit einer PASCH-Schule in China.

    PASCH steht für die Initiative "Schulen: Partner der Zukunft". 2008 vom Auswärtigen Amt ins Leben gerufen verfolgt sie das Ziel, ein internationales Netz von Schulen aufzubauen, an denen Deutsch einen besonderen Stellenwert hat. Neben den drei Bonner PASCH-Partnern ist das Goethe-Institut Teil der Initiative. Weltweit gehören inzwischen rund 2.000 Schulen zum PASCH-Netzwerk und bilden eine globale Lerngemeinschaft. Viele der PASCH-Absolventinnen und -Absolventen bleiben über die Alumni-Arbeit der Initiative miteinander verbunden.

    Das PASCH-Mobil steuert von Februar bis Dezember 2018 über 30 Stationen in ganz Deutschland an, um die vielen Facetten des PASCH-Netzwerks erlebbar zu machen. Zu den Höhepunkten gehören Begegnungen mit erfolgreichen PASCH-Alumni, Aktionen an Partnerschulen in Deutschland sowie ein Festakt zu 10 Jahren PASCH, der am 6. Juni in Berlin stattfinden wird.

    Weitere Informationen sowie eine Übersicht der Stationen finden Sie auf der Website www.pasch-net.de. 

    Pressemappe 10 Jahre PASCH [PDF, 700 KB]

    Informationen zu PASCH beim PAD

nach oben Seite drucken