Austausch mit digitalen Medien

In der Folge der Corona-Pandemie haben viele Schulen neue Formen des internationalen Austauschs entwickelt. Eine digitale Zusammenarbeit hat sich dabei als Alternative und Ergänzung zum Austausch vor Ort etabliert und kann auch teilweise finanziell unterstützt werden. Wir stellen Ihnen die Möglichkeiten vor.
- Förderung
Der PAD unterstützt den virtuellen Austausch nicht nur mit Ideen, sondern auch mit entsprechenden finanziellen Mitteln. Für virtuelle Austauschprojekte im Rahmen bilateraler Schulpartnerschaften können Schulen einen Zuschus in Höhe von bis zu 800 Euro pro Partnerschule beantragen. Das Formular finden Sie im Dokumentencenter der PAD-Website. Erasmus+ Schulpartnerschaften können ihre Projektmanagementpauschale dafür nutzen.
Dabei ist zu beachten:
- Förderfähig sind Schulen, deren Partnerschaft die Kriterien der aus Mitteln des Auswärtigen Amts geförderten PAD-Schulpartnerschaftsprogramme erfüllen.
- Grundsätzlich können vom PAD alle Kosten bezuschusst werden, die den Schulen im Zusammenhang mit dem virtuellen Austausch entstehen.
- Einzelanschaffungen, die den Wert von 800 Euro überschreiten, dürfen vom PAD nicht bezuschusst werden. (Beispiel: Ein Whiteboard im Wert von 1.900 Euro, das für den virtuellen Austausch genutzt werden soll, kann nicht in den Antrag aufgenommen werden).
- Die Kosten müssen in einem angemessenen Verhältnis zum Projekt stehen, was besonders für die Anschaffung von technischen Geräten gilt (Videokamera, IT-Ausrüstung u. ä.).
- Die Anschaffungen/Kosten müssen in direktem, eindeutigem Zusammenhang mit dem Austausch und der gewählten Methode bzw. dem gewählten Thema stehen. Dies gilt insbesondere für Referenten, Workshops, Exkursionen und Museumsbesuche.
- Die Auszahlung der Fördersumme erfolgt je nach Wunsch der Schule entweder zwei Wochen vor Beginn oder nach Abschluss des Austauschs.
- Fördervoraussetzungen
Förderfähig sind Schulen, deren Partnerschaft die Kriterien der aus Mitteln des Auswärtigen Amts geförderten PAD-Schulpartnerschaftsprogramme erfüllen.
- Der virtuelle Austausch findet im Zeitraum Januar bis Mitte November 2021 statt. Alle Abrechnungen müssen aufgrund des Kassenschlusses Ende November abgeschlossen sein.
- Der Austausch erfolgt über virtuelle Instrumente/Methoden.
- Im Mittelpunkt des Austausches steht ein frei gewähltes Thema, das im Antrag konkret und eindeutig formuliert ist.
- Ausdrücklich erwünscht ist ein fächerübergreifendes Thema, das die Erkundungen an außerschulischen Lernorten wie z. B. in Archiven, Museen, Naturparks oder Gedenkstätten sowie die Einbindung von Fachleuten, Zeitzeugen, Passanten ermöglicht.
- Es wird eine Projektskizze (Kurzbeschreibung der einzelnen Schritte) eingereicht, anhand derer deutlich wird, dass die deutschen und die ausländischen Schülerinnen und Schüler das Thema gemeinsam bearbeiten.
- (Teil-) Ergebnisse des Austausches werden dokumentiert, damit der PAD sie für die Darstellung auf der PAD-Webseite bzw. in seinen Sozialen Medien nutzen kann. Im Rahmen der Berichterstattung sollte beispielhaft ein SchülerInnen-Beitrag (auf Wunsch anonymisiert) eingereicht werden, der ebenfalls zur Veröffentlichung bestimmt ist.
- Der virtuelle Austausch wird mit einer kurzen Stellungnahme des Koordinators/der Koordinatorin abgeschlossen.
- Antragstellung
Das Antragsformular finden Sie im Dokumentencenter der PAD-Webseite in dem für Ihre Partnerschaft relevanten Förderprogramm.
Die Anträge sind bei der/dem für Ihren Programmbereich zuständige/n Ansprechpartner/in (siehe jeweilige Programmseite bzw. im Merkblatt) bis spätestens sechs Wochen vor Beginn der Austauschmaßnahme einzureichen.
- Dokumente
Das Merkblatt, die Formulare zur Beantragung, zur Abrechnung und Berichterstattung finden Sie im Dokumentencenter.
Für Veröffentlichungen und Schriftverkehr können Sie das PASCH-Logo mit dem Förderhinweis nutzen, das wir im Dokumentencenter für Sie hinterlegt haben.
Digitale Tools
Die 70-seitige Broschüre "Digitale Tools für den virtuellen Austausch, Fokus: China-Deutschland" ist auch für andere Schulpartnerschaften interessant. PDF kostenlos abrufen [1,5 MB].
Digitaler Austausch mit Erasmus+

Lernen Sie eTwinning kennen, das kostenlose Angebot auf der European School Education Platform für schulische und vorschulische Onlineprojekte, Fortbildungen und fachlichen Austausch.